AG Böden im Klimasystem
Böden sind langfristige Speicher riesiger Mengen von Kohlenstoff. Es wird befürchtet, dass der globale Klimawandel zu einer teilweisen Freisetzung dieses Kohlenstoffs als Treibhausgase in die Atmosphäre führen kann. Die Arbeitsgruppe „Böden im Klimasystem“ untersucht, welche Rolle diese kohlenstoffreichen Landschaften regional und global im Klimasystem spielen. Wie wirken sich Klimawandel und Änderungen der Landnutzung auf den Wasser- und Kohlenstoffhaushalt dieser Gebiete aus? Expeditionen in die russische Taiga, das arktische Lena-Delta in Sibirien oder die ungestörten Moorgebiete Patagoniens liefern Daten aus wenig erforschten und schwer zugänglichen Regionen. Die Forscher kombinieren die Ergebnisse ihrer Feldmessungen und Experimente mit hydrologischen und biogeochemischen Rechenmodellen in enger Kooperation mit anderen messenden und modellierenden Arbeitsgruppen in CliSAP/CEN.