Lehrveranstaltungen
Entsprechend der Forschungsthemen der Arbeitsgruppe engagieren wir uns auch im Rahmen der Lehre dafür, vielfältige/kritische Perspektiven auf unterschiedliche inhaltliche, regionale, theoretisch-konzeptionelle, aber auch methodische Auseinandersetzungen in der Geographie zu werfen. In den letzten Jahren hat sich bereits eine Vielfalt von Schwerpunkten in der Lehre herausgebildet, bei denen es jedoch nicht nur darum geht, was gelehrt wird, sondern auch wie. Es geht uns also in der Lehre nicht nur darum, Inhalte zu vermitteln, sondern auch um die kollektiven Auseinandersetzungen mit diesen Inhalten, den Mechanismen von Wissensproduktion sowie den Macht-Wissens-Verhältnissen in unseren Seminaren selbst.
Exkursionen & Studienprojekte
Exkursionen
- Peru – Kolonialitäten, Ungleichheiten, Kontraste – WiSe 2019/20 (Jürgen Böhner, Martina Neuburger)
- Kolumbien - Territories of Difference – WiSe 2018/19 (Martina Neuburger & Tobias Schmitt)
- Kuba nach Fidel Castro – SoSe 2017 (Martina Neuburger & Jürgen Oßenbrügge)
- Bolivien - soziale Ungleichheiten und naturräumliche Kontraste – WiSe 2017/16 (Martina Neuburger & Jürgen Böhner)
- Postkoloniales Brasilien – SoSe 2015 (Tobias Schmitt & Jan Hutta)
- Patagonien – WiSe 2012/13 (Martina Neuburger, Silke Greth & Jürgen Böhner)
- Mensch und Umwelt in Brasilien – SoSe 2012 (Martina Neuburger, Katharina Schmidt & Udo Schickhoff)
- Landschaftsgeschichte in den Ostalpen – SoSe 2012 (Martina Neuburger & Sigrid Meiners & Hanns Kerschner)
- Ukraine – WiSe 2011/12 (Martina Neuburger & Kurt Scharr)
Studienprojekte
- Peripherien in Bewegung – Prekarisierung und Widerstand in der Metropole Neapel – WiSe 2019/2020 (Martina Neuburger, Paul Schweizer)
- Klimagerechtigkeit Studienprojekt (PDF) – SoSe 2019 (Katharina Schmidt & Tobias Schmitt)
- Wie aus Karten und Bildern die Welt entsteht: Ausstellung und Film – WiSe 2018/19 (Martina Neuburger, Carsten Gräbel, Anna-Maria Woszczyk, Corinna Humuza)
- Umweltkonflikte in Peru: Bergbau, Klimawandel und Gesellschaft – SoSe 2018 (Martina Neuburger, Wolfgang Gurgiser, Mattes Tempelmann)
- Gletscherrückzug und Obstanbau im Vinschgau, Südtirol – SoSe 2017 (Martina Neuburger, Ulrike Falk)
- (Re-)Konstruierte Tiroler Identität in Pozuzo, Peru – SoSe 2015 (Martina Neuburger, Ernst Steinicke)
- Umweltkonflikte in den peruanischen Anden: Eine integrative Studie – SoSe 2016 (Martina Neuburger, Wolfgang Gurgiser, Mattes Tempelmann)
- Wer macht Stadt? – WiSe 2014/15 (Martina Neuburger & Silke Greth)
- Gesellschaftliche Naturverhältnisse in Brasilien – SoSe 2014 (Tobias Schmitt & Martina Neuburger)
- Ghost Towns und Wohnoasen in den Dolomiten – SoSe 2013 (Martina Neuburger, Ernst Steinicke)
Vorlesungen
- (De)Colonizing Geography? – SoSe 2018 (Martina Neuburger)
- Politische Ökologie – SoSe 2016 (Martina Neuburger)
- „Sinnvoll? Sinnüberfrachtet oder sinnlos?" Kritische Blicke auf Entwicklungszusammenarbeit – WiSe 2013/14 (Ringvorlesung: Martina Neuburger, Jürgen Oßenbrügge & "Eine Welt Netzwerk e.V.")
- Regionale Geographie: Brasilien – WiSe 2011/12 (Martina Neuburger)
Seminare
Entwicklungsgeographie/ Postdevelopment/ Postkoloniale Ansätze
- (de)Colonial Geographies – wiederholend (Corinna Humuza, Michel Keding, Emma Monama, Katharina Schmidt, Laura Schmidt, Tobias Schmitt & Katrin Singer)
- Postkoloniale Theorie – WiSe 2015/2016 (Martina Neuburger & Daniela Gottschlich)
- Postkoloniales Brasilien – SoSe 2015 (Tobias Schmitt & Jan Hutta)
- Geographische Entwicklungsforschung, Post-Development und postkoloniale Studien – wiederholend (Martina Neuburger & Tobias Schmitt)
Stadtgeographie
- Körper, Emotion und Raum: methodische Zugänge – SoSe 2019 (Katharina Schmidt)
- Stadtgeographie: Global Urbane Perspektiven – SoSe 2018 (Katharina Schmidt)
- Hier so…da anders? Aktuelle Ansätze in und Diskussionen um globale Stadtforschung – WiSe 2015/16 (Katharina Schmidt)
- Geographien der Obdach- und Wohnungslosigkeit – wiederholend (Katharina Schmidt)
- Urbane Geographien in Lateinamerika: Theorien, Konzepte, Diskussionen – WiSe 2013/14 (Katharina Schmidt)
- Städtische Ungleichheiten. Perspektiven zwischen „Nord“ und „Süd“ – WiSe 2012/13 und SoSe 2013 (Katharina Schmidt)
Ländlicher Raum
- Ländlichkeit - Rurality – SoSe 2018 (Martina Neuburger)
- Geographie des ländlichen Raumes – wiederholend (Martina Neuburger)
- Agrargeographie – wiederholend (Martina Neuburger)
Politische Ökologie/ Gesellschaftliche Naturverhältnisse
- Wasser – SoSe 2020 (Martina Neuburger)
- Naturkonzepte – WiSe 2019/2020 (Martina Neuburger)
- Natur in kolonialisierten Verhältnissen – SoSe 2018 (Katrin Singer, Tobias Schmitt, Daniela Gottschlich & Andreas Döpke)
- Ressourcenkonflikte im Globalen Süden – WiSe 2012/13 (Martina Neuburger)
- Umweltkrise - Gesellschaftskrise? Mensch-Umwelt-Beziehungen in Südamerika – SoSe 2016 (Martina Neuburger & Jürgen Böhner)
- Politische Ökologie – wiederholend (Martina Neuburger)
- Ressourcenkonflikte: Environmental Violence in Geschichte und Gegenwart – WiSe 2014/15 (Martina Neuburger & Jürgen Zimmerer)
Globalisierung/ Widerstand/ Ungleichheiten
- Globale Ungleichheiten – globale Verwobenheiten – SoSe 2019 (Martina Neuburger)
- Ungleichheiten in Lateinamerika – SoSe 2015 (Martina Neuburger)
- Widerständigkeiten in Brasilien – WiSe 2013/14 (Martina Neuburger & Tobias Schmitt)
- Globalisierung und Widerstand in Lateinamerika – SoSe 2012 (Martina Neuburger)
- Naturräumliche und sozioökonomische Implikationen von Globalisierung und Klimawandel in Südamerika – SoSe 2012 (Martina Neuburger & Jürgen Böhner)
- Soziale Bewegungen und Widerstand in Lateinamerika und vor der Haustür – WiSe 2011/12 (Silke Greth & Katharina Schmidt)
Feministische Geographien
- Geographien hegemonialer Männlichkeit – WiSe 20192020 (Michel Keding, Tobias Schmitt & Katrin Singer)
- Intersektionale Geographien – WiSe 2019/2020 (Katharina Schmidt)
- Feministische Geographien von "Grenze"/"Land"/"Territorium" in den Amerikas – WiSe 2018/19 (Katrin Singer & Katharina Schmidt)
- Feministische Geographien – WiSe 2017/18 (Katharina Schmidt)
- Critical Studies of Youth – SoSe 2015 (Katrin Singer & Silke Greth)
Methoden
- Geographieunterricht rassismuskritisch gestalten – WiSe 19/20 (Martina Neuburger, Sonja Kanemaki, Katrin Singer, Corinna Humuza)
- Künstlerisch-kreative Methoden als Interventionen im Raum – WiSe 2019/2020 (Katrin Singer)
- Körper, Emotion und Raum: methodische Zugänge – SoSe 2019 (Katharina Schmidt)
- Feministische Erkundungen urbaner Räume: Stadtführungen als geografisches Tool der Wissensvermittlung – SoSe 2020 (Katharina Schmidt & Rafaela Rau)
- Decolonizing Methodologies – SoSe 2018 (Martina Neuburger)
- Rassismus- und kolonialkritisches Reisen und Forschen – SoSe 2018 (Corinna Humuza)
- Visuelle Geographien – WiSe 2014/15 – wiederholend (Katharina Schmidt)
- (Welt)Bilder - Wissen - Macht. Die Rolle von Karten in qualitativen Forschungen – SoSe 2014 (Silke Greth & Martina Neuburger)
- ‘Quer’ durch die Stadt – Kunst und Kartierung im Stadtraum – WiSe 2013/14 (Silke Greth)
- Kritische Reflexion integrativer Ansätze – WiSe 2011/12 und WiSe 2012/13 (Martina Neuburger)
- Counter Mapping - Über die Dekonstruktion von Karten hin zum kritischen Kartieren – WiSe 2014/15 (Martina Neuburger, Matthias Jung)
- Qualitative Methoden – wiederholend