Dr. Jan Wehberg

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Arbeitsgruppe Geosystemanalyse
Anschrift
Büro
Kontakt
Schwerpunkte
- Regionale Klimamodellierung, Reanalyse (WP-KS-KW)
- Vegetations- und Landschaftsökologie
- Geoinformatik und Fernerkundung
- SAGA-GIS
- Skandinavien, südliches Afrika, Mitteleuropa
- Projekte: WHH-KW, IpsPro
Publikationen
-
Ahrends B., Schmitz A., Prescher A.-K., Wehberg J., Geupel M., Andreae H. & Meesenburg H. (2020): Comparison of Methods for the Estimation of Total Inorganic Nitrogen Deposition to Forests in Germany. Front. For. Glob. Change 3:103. doi: 10.3389/ffgc.2020.00103
-
Wehberg, J., Kilian, M., Conrad, O. & Böhner, J (2020): Die digitale Jagd auf den Borkenkäfer. AFZ-DerWald 18/2020: 29-31.
-
Dietrich, H., Wolf, T., Kawohl, T., Wehberg, J., Kändler, G., Mette, T., Röder, A. & Böhner, J. (2019): Temporal and spatial high-resolution climate data from 1961-2100 for the German National Forest Inventory (NFI). – Annals of Forest Science 76: 6, https://doi.org/10.1007/ s13595-018-0788-5.
- Kawohl, T., Dietrich, H., Wehberg, J., Böhner, J., Wolf, T. & Röder, A. (2017): Das Klima in 80 Jahren – Wein- statt Waldbau? – AFZ-Der Wald 15: 32-35.
- Weinzierl, T., Wehberg, J., Böhner, J. & Conrad, O. (2016): Spatial Assessment of Land Degradation Risk for the Okavango River Catchment, Southern Africa. – Land Degradation & Development 27 (2): 281-294, doi:10.1002/ldr.2426.
- Wehberg, J. (2016): Ökozonen der Erde – Exkursion in die Schaugewächshäuser in Planten un Blomen, Hamburg. In: Schickhoff, U. [ Hrsg. ]: Biogeographie und Biodiversität – Hamburger Symposium Geographie, Band 8: 101-111.
- Conrad, O., Bechtel, B., Bock, M., Dietrich, H., Fischer, E., Gerlitz, L., Wehberg, J., Wichmann, V., and Böhner, J. (2015): System for Automated Geoscientific Analyses (SAGA) v. 2.1.4. – Geosci. Model Dev., 8, 1991-2007. DOI:10.5194/gmd-8-1991-2015.
- Wehberg, J., Weinzierl, T. & Conrad, O. (2014): The Core-Site Approach of “The Future Okavango – TFO”. Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, Teil I. 01/2014: 339–349.
- Weinzierl, T., Conrad, O., Böhner. J. & Wehberg, J. (2014): Räumliche Interpolation von Klimamodelldaten im Einzugsgebiet des Okavango-Flusses. Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, Teil I. 01/2014: 267-290.
- Weinzierl, T., Conrad, O., Böhner, J. & Wehberg, J. (2013): Regionalization of Baseline Climatologies and Time Series for the Okavango Catchment. In: Biodiversity & Ecology 5: 235-245. DOI: 10.7809/b-e.00278
- Wehberg, J., Bock, M.,Weinzierl, T., Conrad, O., Böhner, J., Stellmes, M. & Landschreiber, L. (2013): Terrain-based Landscape Structure Classification in Relation to Remote Sensing Products and Soil Data for the Okavango Catchment. In: Biodiversity & Ecology 5: 221-233. DOI: 10.7809/b-e.00277
- Wehberg, J. &Weinzierl, T. (2013): The Okavango Basin - Physical-geographical Settings. Fact Sheet. In: Biodiversity & Ecology 5. Link
- Wehberg, J. (2009): Collection and evaluation of information for the preparation of a proposal for an international joint research project on climate change, carbon stocks and REDD in Borneo. GTZ Consultancy Report, Kota Kinabalu. unpubl.
- Wehberg, J. (2007): Der Fjellbirkenwald in Lappland – Eine Vegetationsökologische Studie. Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg 99. 215 Seiten
- Wehberg, J. (2007): Der Fjellbirkenwald Nordnorwegens im Zeichen von anthropogener Überformung und Klimawandel. Beitrag zum Tagungsband der Internationalen Naturschutzakademie Vilm. Treffpunkt Biologische Vielfalt VII. Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. BfN-Skripten 207: 71-77
- Wehberg, J., Thannheiser, D. & K.-D. Meier (2005): Vegetation of the mountain birch forest in northern Fennoscandia. In: Wielgolaski, F.E. (ed.) Ecological Studies 180: 35-52. Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- Meier, K.-D., Thannheiser, D. Wehberg, J. & V. Eisenmann (2005): Soils and nutrients in northern birch forests. In: Wielgolaski, F.E. (ed.) Ecological Studies 180: 19-33. Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- Thannheiser, D., Tømmervik, H. & J. Wehberg (2005): The vegetation changes and recent impact on mountain birch forest during the last 40 years. In: Wielgolaski, F.E. (ed.) Ecological Studies 180: 235-253. Springer-Verlag Berlin Heidelberg
- Wehberg, J. & D. Thannheiser (2004): Natur- und Kulturlandschaft der westlichen Finnmark. Norden 16: 79-87. Bremen
- Wehberg, J., Thannheiser, D. & K.-D. Meier (2003): Vegetation des Fjellbirkenwaldes auf der Finnmarksvidda/Norwegen. Norden 15: 205-211. Bremen
- Meier, K.-D., Thannheiser, D. & J. Wehberg (2003): Der nordnorwegische Fjellbirkenwald im Raum Masi-Kautokeino. Physiogeographische Voraussetzungen und dendrochronologische Merkmale. Norden 15: 179-204. Bremen
- Thannheiser, D., Wehberg, J. & K.-D. Meier (2003): The mountain birch forest of Finnmarksvidda ( Norway ). In: Thannheiser, D. & Müller-Wille L (eds.): Human interactions with the mountain birch forest ecosystem in northern Fennoscandia. Hamburger Vegetationsgeographische Mitteilungen 17: 57-65. Hamburg
- Thannheiser, D., Meier, K.-D. & J. Wehberg (2003): Klimabedingte und anthropogene Veränderungen im Fjellbirkenwald in Nordnorwegen. Norden 15: 213-220. Bremen
- Wehberg, J. (2001): Waldgeschichte und Pflanzenverbreitung. Norden 14: 69-83. Bremen
- Wehberg, J. (2001): Verbreitung von Anemone nemorosa in historisch alten Wäldern und sekundären Beständen. In: Dreves, A. & D. Thannheiser (eds.): Aktuelle Beiträge der COLECC-Gruppe. Hamburger Vegetationsgeographische Mitteilungen 14: 41-52. Hamburg
- Wehberg, J. (2000): Waldgeschichte und die Auswirkungen auf die Pflanzenwelt in einem südschwedischen Gebiet. Hamburger Vegetationsgeographische Mitteilungen 13. 84 S. Hamburg
- Zahlreiche populärwissenschaftliche Veröffentlichungen in GEO, Süddeutsche Zeitung, taz und anderen Printmedien
Projekte
Aktuell
- WHH-KW (Deutschland/FNR), Verbesserte Abschätzung des Risikos für Buchdruckerbefall – Grundlagen für ein Prognosewerkzeug als Bestandteil des integrierten Waldschutzes
- IpsPro (Deutschland/BMEL, BLE, BMUB)
Abgeschlossen
- Human Interactions with the Mountain Birch Forest Ecosystem: Implications for Sustainable Development
- HIBECO (Schweden, Norwegen, Finnland/Europäische Kommission), The Future Okavango
- TFO (südliches Afrika/BMBF), Kohlenstoffsequestrierung, Biodiversität und soziale Strukturen in Südamazonien: Modelle und Umsetzung von Kohlenstoff optimierten Landmanagementstrategien
- CarBioCcial (Brasilien/BMBF), Arboneth (Äthiopien / BMZ), Waldproduktivität-Kohlenstoffspeicherung-Klimawandel
- WP-KS-KW (Deutschland/BMEL), Standortsfaktor Wasserhaushalt im Klimawandel
Lehre
Wintersemester 2020/21
- Seminar: Vegetationsgeographie (2-st.)
Wintersemester 2019/20
- Seminar: Zonale Großräume der Erde – Ökozonen (2-st.)
Wintersemester 2018/19
- Übung: Geographic Information Systems and Science, SICSS (2-st.)
- Exkursion: Teneriffa – Biogeographie und Landschaftswandel (10-tg.) plus Übung: Biogeographie und Landschaftsökologie der Kanarischen Inseln (2-st.)
Sommersemester 2018
- Seminar: Vegetationsgeographie (2-st.)
Wintersemester 2017/18
- Seminar: Geomorphologie (2-st.)
- Seminar: Ökozonen der Erde (2-st.)
- Übung: Geographic Information Systems and Science, SICSS (2-st.)
Sommersemester 2017
- Seminar: Ökozonen der Erde (2-st.)
- Seminar: Vegetationsgeographie (2-st.)
Wintersemester 2016/17
- Seminar: Geomorphologie (2-st.)
- Seminar: Ökozonen der Erde (2-st.)
- Übung: Geographische Informations-Systeme (Level II) (2-st.). Mit Peter Borchardt
- Übung: Geographic Information Systems and Science, SICSS (2-st.)
Sommersemester 2016
- Seminar: Vegetationsgeographie (2-st.)
Wintersemester 2015/16
- Seminar: Boden und Bodenentwicklung (2-st.)
- Seminar: Ökozonen der Erde (2-st.)
Sommersemester 2015
- Seminar: Vegetationsgeographie (2-st.)
- Seminar: Vegetationsgeographie (2-st.)
Wintersemester 2014/15
- Übung: Geographic Information Systems and Science, SICSS (2-st.)
- Vorlesungsreihe der Geographischen Gesellschaft, Betreuung der Hausarbeiten
- Seminar: Geomorphologie (2-st.)
- Übung: Fernerkundung Level II (2-st.)
Sommersemester 2014
- Seminar: Vegetationsgeographie (2-st.)
Wintersemester 2013/14
- Exkursion: Namibia (19-tg) mit Prof. Jürgen Böhner
- Seminar Hydrogeographie (2-st.)
Sommersemester 2013
- Übung: GIS (2-st.)
Wintersemester 2012/13
- Seminar: Geomorphologie (2-st.)
Sommersemester 2012
- Seminar: Ökozonen der Erde (2-st.)
- Exkursion: Wangerooge (3-tg)
Wintersemester 2011/12
- Seminar: Faktoren und Prozesse der ökozonalen Bodenbildung (2-st.)
Sommersemester 2011
- Exkursion: Der Okavango – Ökosystemare Funktionen und Ressourcenkonflikte (23-tg) plus Übung (2-st)
- Seminar: Vegetationsgeographie (2-st)
Wintersemester 2010/11
- Übungen zur Methoden der Geographie: Fernerkundung (2-st.)
- Übungen zur speziellen und angewandten Geographie: Das Okavangodelta
Sommersemester 2010
- Exkursion: Südschweden (10-tg) plus Übung (2-st)
- Exkursion: Klimahaus Bremerhaven (1-tg)
- Exkursion: Frühjahrsexkursion Hamburg und Niedersachsen (3-tg)
- Seminar: Vegetationsgeographie (2-st) mit Dr. Olaf Conrad
Wintersemester 2009/10
- Seminar: Allgemeine Geomorphologie (2-st)
Sommersemester 2009
- Exkursion: Die Alpen (10-tg) plus Übung (2-st)
- Exkursion: Das Wendland (10-tg) plus Übung (2-st)
Wintersemester 2008/09
- Exkursion: Duvenstedter Brook; Hamburg (1-tg)
Sommersemester 2008
- Große Exkursion: Elbsandsteingebirge (10-tg) plus Übung (2-st)
- Mittelseminar zur physischen Geographie II: Vegetationsgeographie (2-st)
Wintersemester 2007/08
- Proseminar Einführung in die Physische Geographie (2-st)
Sommersemester 2007
- Vorlesung Physische Geographie B: Klima und Vegetation (2-st). Anteilig
- Studienprojekt: Wendland/Höhbeck - Geographie und Landschaftsentwicklung (10-tg) plus Übung (2-st)
- Proseminar Einführung in die Physische Geographie (2-st)
Wintersemester 2006/07
- Proseminar Einführung in die Physische Geographie (2-st)
- Exkursion: Schleswig-Holstein, Ostseeküste (1-tg)
Sommersemester 2006
- Mittelseminar zur physischen Geographie II: Vegetationsgeographie (2-st)
- Exkursion: Fischbeker Heide (1-tg)
- Exkursion: Vegetation und Landschaft der Inseln Hiddensee und Rügen (10-tg). Leitung: Prof. Dr. U. Schickhoff
Sommersemester 2005
- Mittelseminar zur physischen Geographie II: Vegetationsgeographie Europas (2-st)
- Exkursion: Duvenstedter Brook; Hamburg (1-tg)
Wintersemester 2004/05
- Exkursion: Elbe-Weser-Dreieck (2-tg ). Leitung: Prof. Dr. D. Thannheiser
- Exkursion: Lüneburger Heide (2-tg). Leitung: Prof. Dr. D. Thannheiser
Sommersemester 2004
- Exkursion: Fichtelgebirge - Strukturwandel einer Mittelgebirgslandschaft (10-tg ). Leitung: Prof. Dr. D. Thannheiser
- Seminar: Fichtelgebirge - Strukturwandel einer Mittelgebirgslandschaft (1-st). Leitung: Prof. Dr. D. Thannheiser
Wintersemester 2002/03
- Exkursion: Wangerooge (3-tg). Leitung: Prof. Dr. D. Thannheiser
Sommersemester 2002
- Geländepraktikum: Norwegen - Erfassung der Nutzungsschäden im Birkenwald durch Mensch und Tier (14-tg). Leitung: Prof. Dr. D. Thannheiser
- Seminar: Norwegen - Erfassung der Nutzungsschäden im Birkenwald durch Mensch und Tier (1-st). Leitung: Prof. Dr. D. Thannheiser
Sommersemester 2001
- Geländepraktikum: Nordfinnland - Siedlungs- und Landschaftsentwicklung (14-tg). Leitung: Prof. Dr. D. Thannheiser
Sommersemester 2000
- Exkursion: Nordnorwegen - Siedlungs- und Landschaftsentwicklung (14-tg).
Leitung: Prof. Dr. D. Thannheiser