Vertiefung und Spezialisierung (VS)
Modul-Kennung |
VS |
Modul-Titel |
Vertiefung und Spezialisierung |
Modul-Typ |
Pflichtmodul. |
Modul-Verantwortliche/r |
|
Angestrebte Lernergebnisse und Qualifikationsziele |
Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse über den wissenschaftlichen Stand der Forschung in Themenbereichen aus den Forschungsgebieten der Geophysik und sind in der Lage, fortgeschrittene wissenschaftliche Methoden, die in den Forschungsbereichen zur Anwendung kommen, einzusetzen. Sie haben Einblick in und Übung im Umgang mit Fachliteratur. Sie haben ein vertieftes Verständnis ausgewählter Probleme, Methoden und Ergebnisse eines geophysikalischen Arbeitsgebietes. Sie beherrschen fortgeschrittene Techniken des Gebietes und entwickeln die Fähigkeit zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit in dem Gebiet. |
Inhalte |
Forschungsorientiertes Studium ausgewählter Themen eines oder mehrerer Forschungsfelder der Geophysik. Das Vertiefungs- und Spezialisierungsmodul orientiert sich an den Forschungsschwerpunkten des Instituts für Geophysik. |
Unterrichtssprache |
Deutsch oder Englisch. Die Lehrveranstaltungssprache wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. Material zu Vorlesungen überwiegend in Englisch. |
Lehrformen |
In der Regel Vorlesungen mit Übungen. Jede weitere Lehrveranstaltungsart nach § 5 PO ist möglich. |
Voraussetzungen für die Teilnahme |
Empfohlen: ggfs. Vorkenntnisse im Umfang der Bachelor-Vorlesungen des Themengebietes. |
Verwendbarkeit des Moduls |
Pflichtmodul im Masterstudiengang Geophysik. Das Modul eignet sich als Wahl- oder Ergänzungsfachmodul in physikalisch orientierten Masterstudiengängen. |
Studienabschnitt/-semester |
Fachliche Vertiefungsphase. Empfohlenes Semester: 1 und 2 |
Art, Voraussetzung und Sprache der (Teil-)Prüfung(en) |
Die Modulprüfung kann als Modulabschlussprüfung abgelegt werden oder sich aus mehreren Teilprüfungen zusammensetzen. Die Entscheidung, welche Modulinhalte in jeweils einer Teilprüfung gemeinsam geprüft werden, wird im Einvernehmen zwischen Prüfling und Prüferin bzw. Prüfer getroffen. Im Zweifelsfall entscheidet die bzw. der Prüfungsausschuss-Vorsitzende. Alle Prüfungsarten nach § 13 Absatz 4 PO sind möglich. Die konkrete Prüfungsform wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben. |
Arbeitsaufwand für Teilleistungen |
Je SWS Vorlesung:
Je SWS Übung:
|
Arbeitsaufwand (Gesamtaufwand) |
Der Gesamtaufwand beträgt mindestens 30 und höchstens 54 LP. |
Häufigkeit des Angebots |
Jedes Semester. |
Dauer |
2 Semester |
Hinweis |
Für das Modul Vertiefung und Spezialisierung (VS) im MSc Geophysik hat der Prüfungsausschuss am 10.6.2013 die folgende Regelung beschlossen:
|
Lehrveranstaltungen (mit * gekennzeichnete Lehrveranstaltungen werden nicht differenziert benotet.) |
Regelmäßig angebotene Lehrveranstaltungen: Lehrveranstaltungen, die bei Verfügbarkeit der Lehrenden angeboten werden: Lehrveranstaltungen im Umfang von höchstens 12 LP können aus Modulen, die der Fachbereich Geowissenschaften im B.Sc.-Studiengang Geophysik/Ozeanographie in der Vertiefung Geophysik anbietet, eingebracht werden, sofern diese nicht bereits im Bachelorstudium angerechnet wurden. Diese Module werden im Masterstudium als nicht differenziert benotete Leistungen angerechnet. |