WissKomm-Talk mit Prof. Dr. Carsten Könneker
Wann: Do, 23.02.2023, 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Wo: Hamburg Research Academy, Digital
Wissenschaftskommunikation ist von wachsender Bedeutung für Forschende. Gleichzeitig bietet sie als Arbeitsfeld spannende Möglichkeiten, um nach der Promotion außerhalb der Forschung zu arbeiten. Aber wie kann ich als Early Career Researcher erste Schritte in diese Richtung machen, und wie gestalte ich mögliche Übergänge zwischen verschiedenen beruflichen Richtungen in meinem Lebenslauf? Diese und weitere Fragen diskutieren wir in unserem vierten WissKomm-Talk mit Prof. Dr. Carsten Könneker, der die Wissenschaftskommunikation seit mehr als zwei Jahrzehnten aus vielen Perspektiven kennt und mit prägt - als Forschender, als Praktiker, als Gründer, als Lehrender, als Berater und als Förderer. Wir freuen uns daher auf Einblicke in verschiedene Felder der Wissenschaftskommunikation.
Das Format: WissKomm-Talks
Im Rahmen von einstündigen „WissKomm-Talks“ lädt die Hamburg Research Academy Personen ein, die in unterschiedlichen Bereichen der Wissenschaftskommunikation tätig sind. Die Perspektiven aus der Praxis geben den teilnehmenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern Impulse für die eigene Kommunikationsarbeit und ermöglichen ihnen zudem Einblicke in potentielle Berufsfelder. Bisher waren bereits die Meeresbiologie-Professorin und Kommunikatorin Antje Boetius, die Wissenschaftsjournalistin Dagny Lüdemann sowie Wirtschaftskommunikations-Professorin Stefanie Molthagen-Schnöring zu Gast.
Sie sind herzlich dazu eingeladen, Ihre eigenen Fragen an die eingeladenen Gäste zu stellen!
Zur Person
Prof. Dr. Carsten Könneker brachte bereits im Studium der Literaturwissenschaft und Physik sowie später in seiner Promotion scheinbare Gegensätze zusammen. Als Wissenschaftsjournalist war er von 2004 bis 2019 Chefredakteur im Verlag Spektrum der Wissenschaft, wo er unter anderem das erfolgreiche Magazin „Gehirn&Geist“ gründete. Parallel zu seiner Verlagstätigkeit war er ab 2012 Gründungsdirektor des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation (NaWik). Von 2012 bis 2018 war er zudem Professor für Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsforschung am Karlsruher Institut für Technologie, wo er den Studiengang „Wissenschaft – Medien – Kommunikation“ mit aufbaute. 2019 wechselte er in die Geschäftsführung der Klaus Tschira Stiftung, wo er sich mit Wissenschaftsförderung befasste.
HRA-Projekt Wissenschaftskommunikation:
Die Veranstaltung findet im Rahmen des von der Claussen-Simon-Stiftung geförderten Projekts Wissenschaftskommunikation statt.
Die Veranstaltung ist für alle Interessierten geöffnet. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich über die Webseite der Hamburg Research Academy an.