Internationale Zusammenarbeit im Labor für Experimentelle Tektonik fortgesetzt
14. August 2023

Foto: Oliver Eisermann
Das Labor für experimentelle Tektonik UHH-Tec wurde im Mai zu einem Zentrum der internationalen Zusammenarbeit und Forschung, als die Strukturgeologin Dr. Megan Withers von der Monash University, Australien, im Rahmen des von Australien finanzierten Discovery-Projekts "Add mountains and shake: fault and earthquake pattern controls in active plate boundaries" zu Besuch kam.
Das Gemeinschaftsprojekt der Monash University, der University of Melbourne, der James Cook University und der Universität Hamburg zielt darauf ab, die grundlegenden physikalischen Prozesse zu ermitteln, die Topografie, seismische Erschütterungen und Vulkanismus mit der Entwicklung von vernetzten Störungen an transpressiven Plattengrenzen verbinden. Das Projekt begann ursprünglich Anfang 2020 und wurde aufgrund des Covid-19-Ausbruchs unerwartet unterbrochen. Alle Beteiligten waren nun sehr froh über die Möglichkeit, die Zusammenarbeit wieder aufnehmen zu können.
Das Labor für experimentelle Tektonik UHH-Tec ist mit der innovativen "MultiBox", welche die tektonischen Bedingungen an transpressiven Plattengrenzen simulieren kann, und modernsten optischen Messsystemen ein integraler Bestandteil dieses Forschungsprojekts. Die "MultiBox" wurde von Laborleiter Jan Oliver Eisermann und Prof. Dr. Ulrich Riller (Partner im Discovery Project) entwickelt. Dr. Withers arbeitete mit Herrn Eisermann und Prof. Dr. Riller zusammen, um eine Reihe von skalierten Experimenten mit der MultiBox durchzuführen. Vor ihrer Ankunft hatte Dr. Withers, ein erfahrener Analogmodellierer, geplant, eine ehrgeizige Versuchsreihe von 24 Experimenten durchzuführen. Der Aufbau der MultiBox und die Laborinfrastruktur waren jedoch so effizient, dass Frau Dr. Withers während ihres Aufenthalts an der Universität Hamburg insgesamt 58 Experimente durchführen konnte und damit eine wesentlich gründlichere Studie abschloss, als sie es in dem vorgegebenen Zeitrahmen für möglich gehalten hatte.
Frau Dr. Withers wird mit Herrn Eisermann, Prof. Dr. Riller und Prof. Dr. Alexander Cruden (Monash University) an der Analyse dieser Datensätze arbeiten, deren Veröffentlichung im kommenden Jahr erwartet wird. Dr. Withers hofft, im Jahr 2024 zurückzukehren, um Folgeexperimenten durchzuführen.
Weitere Informationen über das Labor finden Sie hier:
www.geo.uni-hamburg.de/geologie/forschung/strukturgeologie/uhh-tec-experimental-tectonics-laboratory