• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Fachbereich Erdsystemwissenschaften
  • Über den Fachbereich
    • Aktuelle Meldungen
    • Leitung
    • Fachbereichsrat
    • Verwaltung
    • Fachschaftsräte
    • Gleichstellung
  • Studium
    • Studienbüro
    • Schülerinnen und Schüler
    • Bachelorstudiengänge
    • Masterstudiengänge
    • Lehramtsstudiengänge
    • B.A. Nebenfächer
    • Promotion
    • Habilitation
  • Forschung
    • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
    • Erdsystemforschung 2025
    • Sustainable Development Goals (SDGs)
  • Institute
    • Institut für Geographie (IGeogr)
    • Institut für Geologie (IfGeol)
    • Meteorologisches Institut (MI)
    • Institut für Geophysik (IfG)
    • Institut für Meereskunde (IMee)
    • Institut für Bodenkunde (IfB)
    • Mineralogisch-Petrographisches Institut (MPI)
    • Forschungsstelle für Nachhaltigkeit und Klimarisiken (FNK)
  • Service
    • Bibliotheken
    • Museen
    • Werkstätten
    • Fachschaften
  • Kontakt
Foto: ESA, A.Gerst

FB Erdsystemwissenschaften

Kontakt zum Fachbereich

Foto: ESA, A.Gerst

  1. UHH
  2. MIN-Fakultät
  3. Fachbereich Erdsystemwissenschaften
Planet Erde auf Hand

Foto: pixabay

Akademie der Wissenschaften empfiehlt „Erdsystemwissenschaft“ als Leitidee

Die nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina empfiehlt die Zusammenfassung verschiedener geowissenschaftlicher Teildisziplinen zu einer modernen Erdsystemwissenschaft. „Um die Erde als Ganzes zu begreifen und effektiv zur Lösung der globalen Herausforderungen beizutragen, sollten die Geowissenschaften in Deutschland modernisiert werden und künftig von der Leitidee der Erdsystemwissenschaft geprägt sein“, so der am 26. Jui erschienene Zukunftsreport Wissenschaft "Erdsystemwissenschaft – Forschung für eine Erde im Wandel" der Leopoldina.

 Der Fachbereich Erdsystemwissenschaften in der MIN-Fakultät der Uni Hamburg geht diesen Weg schon seit einigen Jahren konsequent. Schon im Oktober 2020 brachte er dies u.a. auch durch seine Umbenennung zum Ausdruck. Die Geowissenschaftlichen Disziplinen in Hamburg finden sich schon seit zwei Jahren unter dem neuen Dachbegriff zusammen und verbinden es mit einer entsprechenden programmatischen Neuausrichtung.

Lesen Sie mehr dazu hier.

Solidarität

Foto: Unsplash

Solidarität mit der Ukraine

Wir schließen uns dem Statement der Allianz der Wissenschaftsorganisationen an!

Das Statement finden Sie hier.

transfer-bild

Foto: UHH/Wohlfahrt

Events der TransferAgentur

Die im Januar 2021 neu gegründete TransferAgentur koordiniert unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Maasen Transferaktivitäten an der Universität Hamburg in den vier Kernbereichen Innovation & Gründung, Bildung & Qualifizierung, Gesellschaftliches Engagement und Kooperative Forschung. Sie ist nicht nur die erste Anlaufstelle für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern auch für externe Interessierte. Alle Informationen finden Sie ab sofort unter https://www.uni-hamburg.de/transfer.html

Anstehende Events:

Schnell anmelden zum Startup Port Community Day 2022

Der Startup Port lädt zum Community Day 2022 ein. Das größte Netzwerk-Event rund um wissensbasierte Unternehmensgründungen in der Metropolregion Hamburg findet am 7. Juli statt. Ab 17:00 Uhr öffnet es seine Tore im Forum Finkenau. Um 17:30 Uhr diskutieren Gäste aus den Bereichen Startup, Hochschule, Politik und Wirtschaft auf dem Podium zum Thema  „Entern oder kentern - Herausforderungen für Gründungen aus der Wissenschaft“. Wie lässt sich eine innovationsfreudige Kultur schaffen und was behindert innovative Ideen? Anschließend heißt es: Auch Feiern ist Netzwerken! Bei Drinks und Imbiss gibt das Startup Port Sommerfest reichlich Gelegenheit zum Austausch mit jungen Gründer*innen, Change Maker*innen, Investor*innen sowie Vertreter*innen aus Wissenschaft und Politik. 

Anmeldung unter https://startupport.de/events/communityday2022

Meet&Match @ Community Day 07.07.2022

Unser Matchmaking-Event bringt Gründer*innen mit Visionen und Interessierte ohne Gründungsidee erfolgreich zusammen. Finde mit uns deine passende Crew! In der nächsten Meet&Match-Runde gehen wir erstmals live. Sei am 07.07. von 13.00 bis 17.00 Uhr dabei, um dein hochschulübergreifendes und interdisziplinäres Gründungsteam zu finden. Im Anschluss lädt der Startup Port zum Sommerfest ein, da Feiern auch Netzwerken ist! Bei Drinks und Imbiss gibt der Startup Port Community Day reichlich Gelegenheit zum Austausch mit jungen Gründenden, Change Maker*innen, Investor*innen sowie Vertretenden aus Wissenschaft und Politik.

Melde dich jetzt bis zum 20.06. für Meet&Match unter mates"AT"startupport.de an.

Weitere Informationen zu Meet&Match: https://startupport.de/angebote/meet-match/  

Weitere Informationen zum Community Day: https://startupport.de/events/communityday2022

 

Aktuelle Meldungen

Das Hauptgebäude der Universität Hamburg.

Foto: UHH/Schell

2. Februar 2023|Aktuelle Meldungen

FAQ zum Coronavirus und dessen Auswirkungen auf die UHH

Gilt weiter eine Maskenpflicht? Und können Mitarbeitende immer noch im Homeoffice arbeiten? Alle Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um die Corona-Pandemie finden Sie in den FAQ, die laufend aktualisiert werden. [Letzte Aktualisierung: 02.02.2023, 16:13 Uhr].

Beitrag aus dem Newsroom der Universität
Passat-Wolken nahe Barbados

Foto: MPI-M

28. November 2022|Aktuelle Meldungen

Wolken weniger klimaempfindlich als angenommen

Passat-Kumuluswolken finden sich auf rund 20 Prozent der Erdkugel und kühlen den Planeten. Bisher wurde erwartet, dass diese Wolken durch die Erderwärmung weniger werden und damit den Klimawandel verschärfen. Dies konnte ein Team um Dr. Raphaela Vogel von der Universität Hamburg nun widerlegen. Ihre Studie wurde im...

Beitrag aus dem Newsroom der Universität
Wissenschaftler in Sibirien

Foto: UHH/C.Knoblauch

16. November 2022|Aktuelle Meldungen

3,5 Millionen Euro für Permafrost-Forschung

Die globale Erwärmung lässt die dauerhaft gefrorenen Böden der Arktis tauen. Dabei wird das hochwirksame Treibhausgas Methan frei, das den Klimawandel beschleunigt. Prof. Dr. Christian Beer von der Universität Hamburg koordiniert ein neues Verbundprojekt, das den Methankreislauf auf der Nordhalbkugel erforscht.

Beitrag aus dem Newsroom der Universität
Bunte Holzspielfiguren

Foto: pixabay

10. November 2022|Aktuelle Meldungen

Sechs neue Fachbereichsleitungen

Die Fachbereiche der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften haben neue Fachbereichsleitungen gewählt. Die neuen Vertreterinnen und Vertreter haben ihr Amt bereits angetreten.

Beitrag aus dem News-Kanal MIN
Holzstapel im Wald

Foto: Pixabay/ Denis Agati

10. November 2022|Aktuelle Meldungen

Die Ökobilanz der Holzverbrennung

Der Anteil erneuerbarer Energien in der EU soll bis 2030 verdoppelt werden. Dazu gehört auch die Verbrennung von Holz. Leam Mykel Martes ist Experte im Bereich der Weltforstwirtschaft und erklärt, welche Auswirkungen die Holzverbrennung auf unser Klima hat und warum sie als klimaneutral gilt.

Beitrag aus dem Newsroom der Universität
Machen Sie beim Videowettbewerb „Zeigt her Eure Forschungsvideos!“ mit!

Foto: UHH/MIN

3. November 2022|Aktuelle Meldungen

Zeigt her Eure Forschungsvideos!

Sie sind an der MIN-Fakultät der Universität Hamburg angestellt oder eingeschrieben, und haben ein Video zu ihrem Forschungsgebiet gedreht oder eine informative Animation zu ihren Forschungsinhalten erstellt? Dann machen Sie beim Videowettbewerb „Zeigt her Eure Forschungsvideos!“ mit! Wir suchen die besten Forschungsvideos...

Beitrag aus dem News-Kanal MIN
Portraitfoto von Dekan Norbert Ritter.

Foto: privat

19. Oktober 2022|Aktuelle Meldungen

„Mittel, Ressourcen und Möglichkeiten mit Leistungsversprechen abgleichen“

Seit dem 1. August 2022 ist Prof. Dr.-Ing. Norbert Ritter neuer Dekan der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. Im Interview spricht er über seine Motivation, die Gestaltungsmöglichkeiten in der Fakultät sowie die großen Herausforderungen.

Beitrag aus dem News-Kanal MIN
Screenshot aus dem Erklärfilm zur Studi-Mailadresse mit zwei Studierenden, die jeweils ein Smartphone hochhalten

Foto: UHH/Vogiatzis

11. Oktober 2022|Aktuelle Meldungen

Willkommen zum Wintersemester: Wie man die Studi-Mailadresse einrichtet

In diesen Tagen kommt wieder Leben auf den Campus. Das Wintersemester 2022/23 startet mit den Orientierungseinheiten und einem bunten Willkommensprogramm für die Erstis. Nächste Woche starten dann die Vorlesungen für alle Studierenden. Zum Start ganz wichtig: Nicht vergessen, die Studi-Mailadresse einzurichten!

Beitrag aus dem Newsroom der Universität
Dr. Maria-Elena Vorrath

Foto: A. Hartmann

10. Oktober 2022|Aktuelle Meldungen

Mit Science Slam gegen den Klimawandel

Auf den Punkt und hoch aktuell: Dr. Maria-Elena Vorrath aus dem Fachbereich Erdsystemwissenschaften der Uni Hamburg nimmt am 12. Oktober an den norddeutschen Meisterschaften im Science Slam teil. Im Interview spricht sie über notwendige Vereinfachungen und persönlichen Einsatz.

Beitrag aus dem Newsroom der Universität
weitere Meldungen

Verändert am 6. Oktober 2021

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
138