• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Webmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Fachbereich Erdsystemwissenschaften
  • Über den Fachbereich
    • Leitung
    • Aktuelle Meldungen
    • Fachbereichsrat
    • Verwaltung
    • Gleichstellung
  • Studium
    • Studienbüro
    • Schülerinnen und Schüler
    • Bachelorstudiengänge
    • Masterstudiengänge
    • Lehramtsstudiengänge
    • B.A. Nebenfächer
    • Promotion
    • Habilitation
  • Forschung
    • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
    • Erdsystemforschung 2025
    • Sustainable Development Goals (SDGs)
  • Institute
    • Institut für Geographie (IGeogr)
    • Institut für Geologie (IfGeol)
    • Meteorologisches Institut (MI)
    • Institut für Geophysik (IfG)
    • Institut für Meereskunde (IMee)
    • Institut für Bodenkunde (IfB)
    • Mineralogisch-Petrographisches Institut (MPI)
    • Forschungsstelle für Nachhaltigkeit und Klimarisiken (FNK)
  • Service
    • Bibliotheken
    • Museen
    • Werkstätten
    • Fachschaften
  • Kontakt
Foto: ESA, A.Gerst

FB Erdsystemwissenschaften

Kontakt zum Fachbereich

Foto: ESA, A.Gerst

  1. UHH
  2. MIN-Fakultät
  3. Fachbereich Erdsystemwissenschaften
Solidarität

Foto: Unsplash

Solidarität mit der Ukraine

Wir schließen uns dem Statement der Allianz der Wissenschaftsorganisationen an!

Das Statement finden Sie hier.

transfer-bild

Foto: UHH/Wohlfahrt

Events der TransferAgentur

Die im Januar 2021 neu gegründete TransferAgentur koordiniert unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Maasen Transferaktivitäten an der Universität Hamburg in den vier Kernbereichen Innovation & Gründung, Bildung & Qualifizierung, Gesellschaftliches Engagement und Kooperative Forschung. Sie ist nicht nur die erste Anlaufstelle für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern auch für externe Interessierte. Alle Informationen finden Sie ab sofort unter https://www.uni-hamburg.de/transfer.html

Anstehende Events:

Schnell anmelden zum Startup Port Community Day 2022

Der Startup Port lädt zum Community Day 2022 ein. Das größte Netzwerk-Event rund um wissensbasierte Unternehmensgründungen in der Metropolregion Hamburg findet am 7. Juli statt. Ab 17:00 Uhr öffnet es seine Tore im Forum Finkenau. Um 17:30 Uhr diskutieren Gäste aus den Bereichen Startup, Hochschule, Politik und Wirtschaft auf dem Podium zum Thema  „Entern oder kentern - Herausforderungen für Gründungen aus der Wissenschaft“. Wie lässt sich eine innovationsfreudige Kultur schaffen und was behindert innovative Ideen? Anschließend heißt es: Auch Feiern ist Netzwerken! Bei Drinks und Imbiss gibt das Startup Port Sommerfest reichlich Gelegenheit zum Austausch mit jungen Gründer*innen, Change Maker*innen, Investor*innen sowie Vertreter*innen aus Wissenschaft und Politik. 

Anmeldung unter https://startupport.de/events/communityday2022

Meet&Match @ Community Day 07.07.2022

Unser Matchmaking-Event bringt Gründer*innen mit Visionen und Interessierte ohne Gründungsidee erfolgreich zusammen. Finde mit uns deine passende Crew! In der nächsten Meet&Match-Runde gehen wir erstmals live. Sei am 07.07. von 13.00 bis 17.00 Uhr dabei, um dein hochschulübergreifendes und interdisziplinäres Gründungsteam zu finden. Im Anschluss lädt der Startup Port zum Sommerfest ein, da Feiern auch Netzwerken ist! Bei Drinks und Imbiss gibt der Startup Port Community Day reichlich Gelegenheit zum Austausch mit jungen Gründenden, Change Maker*innen, Investor*innen sowie Vertretenden aus Wissenschaft und Politik.

Melde dich jetzt bis zum 20.06. für Meet&Match unter mates"AT"startupport.de an.

Weitere Informationen zu Meet&Match: https://startupport.de/angebote/meet-match/  

Weitere Informationen zum Community Day: https://startupport.de/events/communityday2022

 

Prof. Dr. Klaus Hasselmann

Foto: Foto: Ill. Niklas Elmehed © Nobel Prize Outreach

Universität Hamburg gratuliert ihrem emeritierten Professor

Der Klimaforscher Klaus Hasselmann erhält den Nobelpreis für Physik

Die Universität Hamburg gratuliert ihrem emeritierten Professor Klaus Hasselmann zum Nobelpreis für Physik, den er zusammen mit dem japanischstämmigen US-Amerikaner Syukuro Manabe und dem Italiener Giorgio Parisi zugesprochen bekommen hat.

Die Physiker werden für ihre „bahnbrechenden Beiträge zu unserem Verständnis komplexer physikalischer Systeme" ausgezeichnet, wie das Nobelkomitee in Stockholm mitteilte. Hasselmanns Arbeiten haben maßgeblich zum Verständnis der globalen Erwärmung und zum Beitrag des Menschen an dieser Entwicklung beigetragen. Universitätspräsident Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Lenzen: „Was für eine großartige Nachricht! Ich gratuliere Professor Klaus Hasselmann sehr herzlich und mit größter Anerkennung zum diesjährigen Nobelpreis für Physik. Die Universität Hamburg ist stolz auf einen Wissenschaftler, der seinen Weg an die Weltspitze der Physik mit einem Studium an der Universität Hamburg begonnen hatte, hier seine Habilitation erfuhr und Direktor des Instituts für Geophysik der Universität Hamburg war. Als solcher darf er als Nestor der Klimaforschung an der Universität Hamburg gelten, die seit 2008 als Exzellenzcluster größte Anerkennung erfahren hat. Mit ihm ist die Universität Hamburg zu dem internationalen Zentrum der Klimaforschung geworden. Die Universität dankt Klaus Hasselmann für seine Arbeit und wünscht ihm alles erdenklich Gute!“

Prof. Dr. Detlef Stammer, Direktor des Centrums für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) und Sprecher des Exzellenzclusters für Klimaforschung CLICCS der Universität: „Klaus Hasselmann hat nicht nur hier in Hamburg viele Jahre erfolgreich in der Klimaforschung gewirkt, sondern auch international wichtige Grundlagen gelegt. Als zentraler ‚Konstrukteur‘ hat er physikalische Klimamodelle geschaffen, die es uns ermöglichen, Klimaänderungen zu verstehen und vorherzusagen. Davon profitieren wir und die internationale Forschungscommunity bis heute, und wir arbeiten täglich auf dieser Grundlage – zum Beispiel für die Berechnungen und Berichte des Weltklimarates IPCC.“

Klaus Hasselmann begann seine wissenschaftliche Karriere an der Universität Hamburg, wo er zwischen 1950 und 1955 Physik sowie Mathematik studierte und sein Diplom erhielt. Im August 1963 kehrte er an die Universität Hamburg zurück und wurde an der Universität Hamburg habilitiert. Nach einer zweijährigen Dozententätigkeit wurde er 1966 dort zum Professor berufen und leitete zwischen 1969 und 1972 das Institut für Geophysik der Universität Hamburg.

Hasselmann ist der fünfte Nobelpreisträger der Universität Hamburg, neben Otto Stern, Wolfgang Ernst Pauli und J. Hans D. Jensen und Hans Adolf Krebs.

Die Studierenden Karla und Matthis im Gespräch mit Prof. Dr. Jens Hartmann

Foto: UHH/MIN

Unitag2022-Nachberichterstattung

Studienorientierung an der MIN-Fakultät

Unitag 2022: online und interaktiv

Text: MIN-Dekanat/Latos

Am Dienstag erhielten Schülerinnen und Schüler der Hamburger Oberstufen Antworten auf ihre und viele weitere Fragen rund um das Studium an der MIN-Fakultät der Universität Hamburg – aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie zum ersten Mal im Livestream.

Sechseinhalb Stunden Programm, mehr als 2.000 Zuschauerinnen und -zuschauer sowie über 300 Fragen der Schülerinnen und Schüler – das ist die Bilanz des diesjährigen Unitags der MIN-Fakultät, der zum ersten Mal über einen Livestream stattfand. Ziel des Tages ist es, den Studieninteressierten der 11. bis 13. Klasse einen umfassenden Überblick über die vorhandenen Möglichkeiten zu geben und sie bei der Wahl des geeigneten Studienfaches zu unterstützen. Eigentlich besuchen die Schülerinnen und Schüler dazu die Universität. Aufgrund der noch andauernden Corona-Pandemie musste der Informationstag auch in diesem Jahr digital stattfinden.

Im Studio der MIN-Fakultät in Altona führte Karla, Studentin am Fachbereich Physik, die Zuschauerinnen und Zuschauer durch das vielfältige Programm der sechs Fachbereiche, in denen unter anderem die Studiengänge, Forschung und Berufsperspektiven vorgestellt wurden.

Lesen Sie mehr dazu hier.

Aktuelle Meldungen

Word cloud from our EGU contributions

Foto: Iuliia Polkova/Wortwolken

13. Mai 2022|Aktuelle Meldungen

Dieses Jahr von uns zur EGU

Die EGU General Assembly ist Europas größte jährliche geowissenschaftliche Konferenz. 2022 findet sie erstmals seit Beginn der Pandemie wieder in Präsenz statt. Und hier ist eine kurze Zusammenfassung dessen, was wir dieses Jahr aus dem Institut präsentieren. 

Wir werden auf der EGU 2022 eine Vielzahl von Themen vorstellen...

Beitrag aus dem News-Kanal News Ifm
Sunflower field and the blue cloudy sky

Foto: Iuliia Polkova

12. Mai 2022|Aktuelle Meldungen

Klimavorhersage, wie funktioniert sie?

Klimavorhersagen liefern Informationen über die zukünftige Entwicklung von Klimakomponenten wie Atmosphäre, Meereis, Ozean und Land. Ein Beispiel ist die Lufttemperatur für verschiedene Orte auf der Erde in verschiedenen zeitlichen Auflösungen, z.B. monatlich, jährlich usw. Klimavorhersagen werden mit Erdsystemmodellen...

Beitrag aus dem News-Kanal News Ifm
Die sogenannte Synoptik erklärt das Zusammenspiel der theoretischen Grundlagen von Atmosphärenphysik mit den tatsächlichen Wettererscheinungen und ist damit die Basis einer jeden Wetterprognose.

Foto: UHH/MIN/Clemens

11. Mai 2022|Aktuelle Meldungen

Meteorologie studieren – Wetter und Klima verstehen!

Die sogenannte Synoptik erklärt das Zusammenspiel der theoretischen Grundlagen von Atmosphärenphysik mit den tatsächlichen Wettererscheinungen und ist damit die Basis einer jeden Wetterprognose. Doch wie ist die Synoptik im Meteorologiestudium an der Universität Hamburg verankert? Und wie wird auf dieser Grundlage eine...

Beitrag aus dem News-Kanal MIN
Collage verschiedener Sammlungsstücke

Foto: UHH

11. Mai 2022|Aktuelle Meldungen

Das sind zehn der ältesten Sammlungsobjekte der Universität Hamburg

Interaktive Ausstellungen, innovative Einblicke, bleibende Erinnerungen: Am 15. Mai ist der internationale Museumstag. Auch die Universität Hamburg hat zahlreiche Sammlungen und Ausstellungen, die vor allem für die wissenschaftliche Arbeit genutzt werden. In dieser Bildergalerie zeigen wir zehn der ältesten Sammlungsstücke...

Beitrag aus dem Newsroom der Universität
Moon

Foto: Privat/Lemke

11. Mai 2022|Forschung

Fortsetzung des Projekts “MW-Luna” von der DFG bewilligt

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft wird die Finanzmittel für eine Fortsetzung des 2019 begonnenen Projekts „MW- Luna“ bereitstellen. Es handelt sich hierbei um die Auswertung von Mondbeobachtungen mit Wettersatelliten im Mikrowellenbereich. Dadurch wird es möglich, die Stabilität der Instrumente mit hoher Genauigkeit zu...

Beitrag aus dem News-Kanal MI RARE
Das Hauptgebäude der Universtität Hamburg.

Foto: UHH/Schell

29. April 2022|Aktuelle Meldungen

FAQ zum Coronavirus und dessen Auswirkungen auf die UHH

Welche Regeln gelten für das Sommersemester? Und sollen Beschäftigte der Uni Hamburg weiterhin im Homeoffice arbeiten? Alle Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um die Corona-Pandemie finden Sie in den FAQ, die laufend aktualisiert werden. [Letzte Aktualisierung: 29.04.2022, 14:48 Uhr].

Beitrag aus dem Newsroom der Universität
Nele berichtet, wie sie über das Thema „Klimarückkopplungen“ aus dem Erdkundeunterricht zur Meteorologie gefunden hat, was bei der Vorbereitung auf das Studium hilfreich gewesen wäre und wie herausfordernde Lernmodule gemeistert werden können.

Foto: UHH/MIN/Fuchs

27. April 2022|Aktuelle Meldungen

Meteorologie studieren – Wetter und Klima verstehen!

Nele berichtet, wie sie vom Erdkundeunterricht zur Meteorologie gefunden hat, was bei der Vorbereitung auf das Studium hilfreich gewesen wäre und wie herausfordernde Lernmodule gemeistert werden können. Zudem gibt sie Einblicke in ihr Masterstudium und Tipps zu Auslandsaufenthalten während des Studiums.

Beitrag aus dem News-Kanal MIN
Fiktiver Wahlzettel mit einer Hand, die ein Kreuz macht

Foto: UHH/Wohlfahrt

19. April 2022|Aktuelle Meldungen

Uni-Wahl: Anstehende Wahlen zu den Fakultäts- und Fachbereichsräten

Im Sommersemester 2022 finden die Wahlen der Vertreterinnen und Vertreter aller Gruppen zu den Fachbereichsräten und in der Gruppe der Studierenden zu den Fakultätsräten statt.

Beitrag aus dem Newsroom der Universität
Prof. Dr. Felix Ament vor einem Flugzeughangar in Schweden.

Foto: UHH/Ament

13. April 2022|Aktuelle Meldungen

Meteorologie studieren – Wetter und Klima verstehen!

Warum erwärmt sich die Arktis viel stärker als andere Regionen der Erde? Dieser Frage gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Meteorologischen Instituts nach und sind für die Untersuchungen im März und April nach Kiruna (Schweden) gereist. Was für Flugzeuge für die Messungen verwendet werden und wieso...

Beitrag aus dem News-Kanal MIN
weitere Meldungen

Verändert am 6. Oktober 2021

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2022 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
138