• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Webmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • Universitätskolleg
        • Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität
        • Centrum für Naturkunde
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Fachbereich Erdsystemwissenschaften
  • Über den Fachbereich
    • Leitung
    • Aktuelle Meldungen
    • Fachbereichsrat
    • Verwaltung
    • Gleichstellung
  • Studium
    • Studienbüro
    • Schülerinnen und Schüler
    • Bachelorstudiengänge
    • Masterstudiengänge
    • Lehramtsstudiengänge
    • Weitere Studiengänge
    • Promotion
  • Forschung
    • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
    • Erdsystemforschung 2025
    • Sustainable Development Goals (SDGs)
  • Institute
    • Institut für Geographie (IGeogr)
    • Institut für Geologie (IfGeol)
    • Meteorologisches Institut (MI)
    • Institut für Geophysik (IfG)
    • Institut für Meereskunde (IMee)
    • Institut für Bodenkunde (IfB)
    • Mineralogisch-Petrographisches Institut (MPI)
    • Forschungsstelle Nachh. Umweltentwicklung (FNU)
  • Service
    • Bibliotheken
    • Museen
    • Werkstätten
    • Fachschaften
  • Kontakt
Suche
Foto: ESA, A.Gerst

FB Erdsystemwissenschaften

Kontakt zum Fachbereich

Foto: ESA, A.Gerst

Sie sind hier:UHH > MIN-Fakultät > Fachbereich Erdsystemwissenschaften

Bild mit dem Wort News

Foto: pixabay

Willkommen im Fachbereich Erdsystemwissenschaften

Aus Geowissenschaften wird Erdsystemwissenschaften


Der Fachbereich Geowissenschaften der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften hat seit dem 01. Oktober 2020 einen neuen Namen: Erdsystemwissenschaften. Die Umbenennung ist Teil eines Maßnahmenpakets zur Neuausrichtung.

Lesen Sie mehr dazu hier

ESA

Foto: UHH/Schell

FAQ zum Coronavirus und dessen Auswirkungen auf die UHH

Die Corona-Pandemie verändert weiterhin die Abläufe an der Universität – vom digitalen Studium über Auslandreisen bis zum Homeoffice in der Verwaltung. Alle Antworten zu den wichtigsten Fragen finden Sie in den FAQ, die laufend aktualisiert werden.

Corona-FAQ

Aktuelle Meldungen

Aktuelle Veranstaltungen als atom-feed
Taskforce

Foto: pixabay/Fuchs

11. November 2020|Organisatorisches

Zusätzliche Arbeitsplätze für Studierende

Seit Anfang der Woche bietet die Universität Hamburg für Studierende zusätzliche Arbeitsplätze in Seminarräumen an. Das Angebot soll dazu dienen, dass Studierende, die möglicherweise zu Hause keine optimalen Lernbedingungen vorfinden, nicht benachteiligt werden.

Beitrag aus dem News-Kanal MIN
Eine Studentin vor dem Audimax

Foto: Frank von Wieding

6. November 2020|Organisatorisches

Eingeschrieben – und nun?

Der Studienstart an sich ist schon aufregend genug, doch das Studium unter Corona-Bedingungen zu beginnen, ist eine besondere Herausforderung. Hier haben wir einige wichtige Fragen und Antworten sowie hilfreiche Links zusammengestellt, damit einem erfolgreichen Studienstart nichts im Wege steht. Wir heißen alle Erstis...

Beitrag aus dem Newsroom der Universität
Messungen auf hoher See

Foto: UHH/Preine

29. Oktober 2020|Forschung

Treibhausgase in der Tiefe speichern

Um die Erderwärmung zu begrenzen und die Klimaziele noch zu erreichen, müssen in Zukunft vermutlich Treibhausgase aus der Atmosphäre entfernt werden. Der Geophysiker Prof. Dr. Christian Hübscher findet jedoch immer wieder geologische Störungen und Lecks in potenziell geeigneten Speicherstätten für solche Gase.

Beitrag aus dem Newsroom der Universität
Schreibtisch mit Notebook und Zimmerpflanze

Foto: UHH/Lutsch

27. Oktober 2020|Studium und Lehre

Allgemeines Vorlesungswesen der Universität Hamburg startet mit digitalem Programm

Im Wintersemester 2020/21 umfasst das Programm des „Allgemeinen Vorlesungswesens“ 12 Vorlesungsreihen zu ganz unterschiedlichen Themen. Es startet am Montag, dem 2. November 2020, und läuft bis Mitte März. Alle Veranstaltungen werden digital durchgeführt.

Beitrag aus dem Newsroom der Universität
Blitz über dem Hamburger Hafen

Foto: imago images / xim.gs

16. September 2020|Forschung

„Gewitter können sich vermehren“

Gewitter erschaffen Kältezonen, die neue Gewitter erzeugen können. Computersimulationen zeigen diesen Effekt, aber wie sieht er in der Natur aus? Forschende der Universität Hamburg und des Max-Planck-Instituts für Meteorologie sind dem echten Phänomen auf der Spur: mit 100 Messstationen in ganz Hamburg. Prof. Dr. Felix...

Beitrag aus dem Newsroom der Universität
Grüner Kühlschrank in Küchenecke

Foto: latrach-med-jamil/unsplash

15. September 2020|Forschung

Wenn Stromsparen dem Klima schadet

Stromfressende Geräte auszutauschen schont den Geldbeutel – aber in der Regel nicht das Klima. Unter realen Bedingungen führt es sogar zu mehr CO2-Emissionen. Doch Bürger und Politik können dagegen etwas tun.

Seit 25 Jahren sind in der Europäischen Union Waschmaschine, Fernseher und Co mit den bunten Etiketten versehen, die...

Beitrag aus dem News-Kanal CLICCS News (de)
Menschen in Militäruniform sitzen mit dem Rücken zur Kamera auf einem offenen Fahrzeug.

Foto: Diego Ganzales/ Unsplash

15. September 2020|Forschung

Wie der Klimawandel den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen beeinflusst

Empfinden Staaten den Klimawandel als Bedrohung für ihre Sicherheit – und beziehen ihn deshalb in ihre Sicherheitsstrategien ein? Ein soeben erschienener Forschungsbericht vom Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) geht dieser Frage erstmals systematisch nach.

Dr. Judith Nora...

Beitrag aus dem News-Kanal CLICCS News (de)
ColdPoolHH2

Foto: Ingo Lange

1. September 2020|Forschung

FESST@HH Kampagne erfolgreich abgeschlossen

Mit dem Beginn des meteorologischen Herbsts geht unsere dreimonatige Messkampagne FESST@HH zu Ende. Mit einem dichten Netz aus hundert Stationen ist es erstmals gelungen, den Lebenszyklus von Cold Pools unter Gewittern in Raum und Zeit zu erfassen. Als wertvoller wissenschaftlicher Beifang sind uns noch viele weitere...

Beitrag aus dem News-Kanal MI
5. August 2020|Forschung

New DFG-funded research project on the neotectonic evolution of Rhodes


The Island of Rhodes is situated in the eastern Mediterranean Sea and in the collision zone between the African and Eurasian plates. The east coast of the island contains microfossil-rich sedimentary archives, which provide the opportunity...

Beitrag aus dem News-Kanal IfGeo
weitere Meldungen

Verändert am 9. Oktober 2020

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2021 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
138