Leitung
title: t(:staff_details_view) style="display:inline" href: '#', title: t(:staff_activate_details_view), role: 'button' style='display:none' aria-label=t(:staff_activate_details_view)title: t(:staff_list_view) style="display:none" href: '#', title: t(:staff_activate_list_view), role: 'button' style='display:inline' aria-label=t(:staff_activate_list_view)
Leitung

Foto: Annette Eschenbach
Professorin für Bodentechnologie und Bodenschutz
Allende-Platz 2
20146 Hamburg
Raum: 304b, AP2
Tel.: +49 40 42838-2008
Sprechzeiten
- Di 12 - 13
Schwerpunkte
- Erfassung und Bewertung von Böden
- Nachhaltige Bodennutzung
- Eigenschaften und Funktion von Böden im südlichen Afrika
- Schutz und Entwicklung von Böden im urbanen Raum
- Verwertung von Baggergut
- Bewertung von Schadstoffen in Böden und Umwelt
- Entwicklung und Bewertung von Strategien und Technologien für den Bodenschutz
Stellvertretung

Foto: UHH/Baehr
Professorin Klimamodellierung
Bundesstr 53
20146 Hamburg
Raum: 343
Tel.: +49 40 42838-7736
E-Mail: johanna.baehr"AT"uni-hamburg.de
Schwerpunkte
- Klimamodellierung und -vorhersage
- Interim-Leitung Experimentelle Ozeanographie
Beauftragte

Foto: UHH/Ament
Beauftragter für Studium und Lehre
Bundesstrasse 55
20146 Hamburg
Raum: 1635, Geomatikum
Tel.: +49 40 42838-3597
E-Mail: felix.ament"AT"uni-hamburg.de
Schwerpunkte
- Landoberflächenprozesse
- Atmosphärische Grenzschicht
- Bodengebundene Fernerkundung von Niederschlag und Wolken
- Modellevaluierung und Datenassimaltion

Foto: Lars Kutzbach
Stellvertretung Beauftragter für Studium und Lehre
Allende Platz 2
20146 Hamburg
Raum: 304a
Tel.: +49 40 42838-2021
E-Mail: Lars.Kutzbach"AT"uni-hamburg.de
Schwerpunkte
- Die Pedosphäre im Klimasystem
- Stoffkreisläufe an Grenzflächen im Erdsystem
- Regionale Hydrologie terrestrischer Systeme
- Land-Atmosphären und laterale Stoffflüsse in Permafrostlandschaften
- Landschaftsentwicklung und Nährstoffhaushalt von Permafrostlandschaften im Klimawandel
- Hydrologie, Kohlenstoff- und Nährstoffhaushalt von Feuchtgebieten in den borealen, gemäßigten und mediterranen Klimazonen
- Neue statistische Verfahren für amplitudenoptimierte Paläoklimarekonstruktionen aus zeitlich hochaufgelösten, verrauschten Proxydaten

Foto: UHH/Stammer
Beauftragter für Forschung
Bundesstr. 53
20146 Hamburg
Raum: 140
Tel.: +49 40 42838-5052
E-Mail: detlef.stammer"AT"uni-hamburg.de
Schwerpunkte
- Leiter Fernerkundung & Assimilation
- Direktor Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit