Nachrichten21. Dezember 2022|IfGeoOceans hold enormous potential in climate change fightEnhancing the ocean’s ability to remove CO2 particles from the atmosphere will be crucial in the fight against climate change, according to a new...19. Dezember 2022|IfGeoMit Gesteinsmehl und Pflanzenkohle gegen die ErderwärmungFoto: UHH/NeigenfindDer Einsatz von Pflanzenkohle sowie eine beschleunigte Verwitterung von zermahlenem Gestein auf Äckern sind effektive Methoden, der Atmosphäre...Beitrag aus dem Newsroom der Universität2. November 2022|IfGeoPflanzenkohle und beschleunigte Verwitterung sind NegativemissionstechnologienPyrogener Kohlenstoff und Mineralien-Verwitterung (PyMiCCS) für beschleunigtes Pflanzenwachstum sowie Kohlenstoffentnahme und -speicherung24. Januar 2022|IfGeoGips ist das Gestein des Jahres 2022Ein Allerweltsmineral mit vielseitigen Eigenschaften und AnwendungenVielseitiges Mineral: Gips wird seit Jahrtausenden von uns Menschen genutzt und...5. November 2021|IfGeovOSPP award to Mathia SabinoThe European Geosciences Union (EGU), the leading organization for Earth, planetary and space research in Europe, brings together every year...29. Oktober 2021|IfGeoFighting climate change with basalt rocks (it works)Negative emissions through enhanced weathering: Basalt stone reacts with CO₂ and water. The stone weathers, transforming the CO₂ from the air into...28. Oktober 2021|IfGeoNegative Emissionen - Vulkangestein soll Klimaziele rettenVulkangestein soll Klimaziele rettenWenn Basalt verwittert, bindet es Kohlendioxid und könnte so einen Weg zu negativen Emissionen eröffnen. Diese...21. September 2021|IfGeovPICO award to Mathia SabinoThe European Geosciences Union (EGU), the leading organization for Earth, planetary and space research in Europe, brings together every year...19. August 2021|ForschungLaborexperimente stellen Lehrmeinung zur Gebirgsbildung der Südanden infrageFoto: Google Earth/EisermannDurch die Verschiebung zweier Kontinentalplatten entstehen und verändern sich die Anden seit Millionen Jahren. Doch welche geodynamischen Prozesse...Beitrag aus dem Newsroom der Universität29. Juli 2021|ForschungProbennahme in der MarschFoto: GRK/Panunporn TutiyasarnMit einer roten Schaufel, gelben Gummistiefelen und einigem technischen Equipment ist Panunporn Tutiyasarn im Juni zum Kaiser-Wilhelm-Koog gereist, um...Beitrag aus dem News-Kanal Blog GRK25307. März 2021|IfGeoYoung researcher award to Mathia SabinoEvery two years, Italian Marine Geologists are invited to gather in the ‘Convegno dei Geologi Marini Italiani’ (Conference of Italian Marine...23. Februar 2021|ForschungEU-Förderungen zu „Future and Emerging Technologies“Foto: pixabay/sonnenbrunnen/SD-PicturesDie Ausschreibung „FET open“ der Europäischen Union fördert Forschungsvorhaben, die sich um zukunftsträchtige Technologien bemühen. Bei der...Beitrag aus dem Newsroom der Universität23. November 2020|IfGeoFS Sonne 283 – Schiffsexpedition der RekordeInternationale Forschungsexpeditionen in Zeiten der Corona-Pandemie sind eine immense Herausforderung. Die Anreise in ferne Länder, Hafenaufenthalte...5. August 2020|ForschungNew DFG-funded research project on the neotectonic evolution of RhodesThe Island of Rhodes is situated in the eastern Mediterranean Sea and in the collision zone between the African and Eurasian plates. The east coast of...29. Mai 2020|ForschungDem Untergang der Dinosaurier folgte ein dampfender KesselFoto: pixabayEin internationales Forschungsteam unter Beteiligung von Prof. Dr. Ulrich Riller aus dem Fachbereich Geowissenschaften der Universität Hamburg hat...Beitrag aus dem News-Kanal MIN26. Mai 2020|ForschungAsteroid traf die Erde im „tödlichsten Winkel“Foto: Illustration: pixabay/FuchsWas führte dazu, dass ein Asteroideneinschlag vor 66 Millionen Jahren nahe der heutigen Hafenstadt Chicxulub in Mexiko ungefähr 75 Prozent des...Beitrag aus dem Newsroom der Universität13. Mai 2020|ForschungDeutsche Forschungsschiffe übernehmen Versorgung des Forschungsschiffs POLARSTERNFoto: T. Klein, G. Ruhland (MARUM)Rund 100 Forschende und Besatzungsmitglieder des Forschungsschiffs POLARSTERN können seit Anfang März nicht wie geplant nach Hause zurück kehren. Es...Beitrag aus dem Newsroom der Universität8. April 2020|ForschungWas uns Tiefseeorganismen über die Anfänge des Lebens lehrenFoto: UHH/Ohme19NEUNZEHN stellt in dieser Serie spannende und ungewöhnliche Promotionsprojekte vor. Beispielsweise zur Suche nach dem Ursprung des Lebens – auf der...Beitrag aus dem Newsroom der Universität29. Januar 2020|Forschung1,8 Millionen Euro für drei Verbundprojekte der Universität HamburgFoto: pixabay/dennisflarsenIm Rahmen des EU-Förderprogramms „Horizon 2020“ wurden drei Projekte an der Universität Hamburg bewilligt. Die Kooperationen am Centrum für...Beitrag aus dem Newsroom der Universität10. September 2019|IfGeoGestein vom Asteroidenkrater erzählt vom ersten Tag des DinosauriersterbensEin internationales Forschungsteam mit Beteiligung von Prof. Dr. Ulrich Riller der Universität Hamburg hat untersucht, was in den Stunden nach dem...Zum Archiv