REPLENISH
Red Sea Paleoenvironmental Evolution under Monsoon fluctuations in the Pleistocene to Holocene
Obwohl das Rote Meer im Sahara-Arabischen Wüstengürtel liegt, einem Schlüsselgebiet für Paläoklima- und Paläoanthropologie-Forschung, sind die marinen Klimaarchive nur sehr lokal und unvollständig erforscht. Die Fahrt M193 zielt deshalb darauf ab, folgende Bereiche zu unter¬suchen: die marine Überlieferung pleistozäner Humiditäts-Ariditäts-Phasen und deren Einfluss auf die Karbonatablagerungssysteme im Flach- und Tiefwasser vor der westlichen Küste Saudi-Arabiens; Verbreitung und Taxonomie der weltweit einmaligen Vorkommen von Tiefwasser-Korallen-Gemeinschaften in warmem Wasser (>20°C). Auf der Basis von neu vorliegenden Meeresbodenkartierungen und Schwerelotkernen erforschen wir die Al-Wajh-Karbonat¬plattform nebst des angrenzenden Tiefwasser-Fächers, der während pluvialer Phasen im Pleistozän von einem der größten Entwässerungssysteme der Arabischen Halbinsel gespeist wurde, isolierter salztektonischer Mini-Becken, sowie der Tiefwasser¬korallen-Habitate und ertrunkenen Flachwasserriffe in dieser Region. Diese weitgehend unerforschten Tiefwasserkorallen-Habitate werden mit Hilfe eines ROVs (MARUM, Squid) untersucht und beprobt, einschließlich taxonomischer Bestimmung der Gemeinschaften. Seismische Untersuchungen werden die Entwicklung des pleistozänen Ablagerungssystems unter dem Einfluss von Meeresspiegelschwankungen und Klima¬veränderungen erfassen, während Schwerelotkerne eine hochauflösende Untersuchung der jungpleistozänen Humiditäts-Ariditäts-Phasen ermöglichen werden. Die erwarteten Ergebnisse werden das Systemverständnis der pleistozänen Klimaentwicklungen und Meeres¬spiegel¬schwankungen sowie deren Auswirkungen auf die Entwicklung der Flach- und Tiefwasser-Karbonat-Systeme in der Region signifikant erweitern und helfen, zukünftige Klimadynamiken zu prognostizieren. Partneruniversität in Saudi-Arabien ist die King Abdullah University of Science and Technology (KAUST). Die Forschungsfahrt fand vom 8. September bis 6. Oktober mit der FS Meteor (M193) statt.
Verantwortliche Wissenschaftler
Thomas Lüdmann (Institut für Geologie, Hamburg)
Hildegard Westphal (MARUM/ZMT)
Koordination
Dr. Thomas Lüdmann (IfGeo, Hamburg)
Laufzeit
2023 – 2025