BIOCAN-N (IIOE2)
BIOCAN-N (IIOE2): Biogeochemie des Kohlenstoffs und Stickstoffs im Arabischen Meer: ein Beitrag zur Internationalen Indian Ocean Expedition 2
TP1: Stickstoffkreislauf und Koordination (SO 303)
Auf der Forschungsfahrt des Forschungsschiffs SONNE 303 werden biogeochemische Prozesse im Arabischen Meer auf unterschiedlichen Zeitskalen untersucht.
Das Arabische Meer ist eine der Ozeanregionen, die in mittleren Wassertiefen extrem geringe Sauerstoffkonzentrationen aufweisen. Dafür sind der Südwest- und Nordostmonsun verantwortlich. Während beider Monsunphasen ist die Primärproduktivität erhöht und der Abbau dieses organischen Materials resultiert in sehr geringen Sauerstoffkonzentrationen in mittleren Wassertiefen von ca. 100 bis 1000 m. Im oberen Bereich dieser Sauerstoffminimumzone findet Denitrifizierung statt, so dass das Arabische Meer zu den bedeutenden Stickstoffsenken des Ozeans gehört. Diese Prozesse sind durch die globale Erwärmung und durch erhöhte Nährstoffeinträge signifikanten Änderungen unterworfen. Die Bedeutung des Arabischen Meeres im globalen Stickstoffkreislauf wird bereits jetzt anthropogen beeinflusst und wird sich in der Zukunft zunehmend verändern. Auf der Forschungsfahrt SO 303 sollen die Variabilität des Stickstoffkreislaufs und die Rolle des Abbaus organischen Materials auf unterschiedlichen Zeitskalen untersucht werden. Anhand der stabilen Stickstoffisotopenverhältnisse in Wasser- und Suspensionsproben sollen Umsetzungsprozesse des Stickstoffs quantifiziert werden. Durch den Vergleich mit Archivdaten werden die Trends des Stickstoffkreislaufs der jüngsten Vergangenheit ermittelt. Die Variabilität des Stickstoffkreislaufs in der jüngeren geologischen Vergangenheit soll anhand von Sedimentkernen rekonstruiert werden.
Ziel des Projektes ist, die Folgen des Klimawandels und des anthropogenen Eingriffs in die Biogeochemie und die Ozeanökosysteme besser abschätzen zu können. Dies trägt zu einer besseren Repräsentation der Region in Erdsystemmodellen bei und damit zu einer Optimierung der Klimaprognosen in der Monsunregion.
Projektpartner*innen:
Dr. Samina Kidwai, Generaldirektorin, National Institute of Oceanography, Karachi, Pakistan
Dr. Tim Rixen, Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT), Bremen
Dr. Hartmut Schulz, Eberhard Karls Universität Tübingen, FB Geowissenschaften, Mikropaläontologie
Projektlaufzeit: 2023-2026
Informationen zum Projekt: Dr. Birgit Gaye, Dr. Niko Lahajnar, Dr. Thomas Lüdmann, Dr. Gesa Schulz