Hotspot-Rücken-Wechselwirkung: Krustenbildung und Plattendivergenz in und um Island

Antragsteller:
Prof. Dr. Torsten Dahm
Mitarbeiter:
Dipl.-Geophys. Daniela Kühn
Zusammenfassung:
Ozeanische Kruste wird an Spreizungsachsen gebildet und besteht hauptsächlich aus "sheeted dyke"-Komplexen. Dabei erstarren die episodischen Dykeintrusionen aus tiefliegenden Magmakammern größtenteils in der Kruste; nur gelegentlich kommt es zu Extrusionen an die Oberfläche abhängig vom wirkenden Spannungsfeld und "Auftriebskraft" der Dykes. Ziel des Projekts ist, das Wechselspiel von Kammern, Dykes und Spannungsfeld zu untersuchen. Mit Hilfe numerischer Simulationsrechnungen soll der Einfluß des Spannungsfelds aufgrund der Plattendivergenz und der aufsteigenden und erstarrten Dykes selbst berücksichtigt werden, ebenso wie Dykewachstum, die Fortbewegung der fluidgefüllten Risse und das endliche Volumen von Magmaschüben mit gegebener Dichte. Die Ergebnisse werden dazu beitragen, die Krustenbildung in Island und an anderen Orten zu verstehen und zu klären, wo und warum sich flachliegende Magmakammern ausbilden und was ihr Einfluß auf die Krustenbildung ist und wann und warum es gelegentlich zu Extrusionen an die Oberfläche kommt.
Laufzeit:
01.05.2002 - 30.04.2004 / 01.05.2004 - 30.04.2005
Förderung: