Sitemap
- Über das Institut
- Studium
- Allgemeine Informationen zum Studium
- BSc Geophysik/Ozeanographie
- Informationen für Studienanfänger/innen im BSc Geophysik/Ozeanographie
- Module
- Mathematik und Physik
- Gemeinsame Grundlagen
- Vertiefung Geophysik
- Wahlmodule für Studierende der Vertiefung Geophysik
- Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen (ABK)
- MSc Geophysik
- Module
- Seismische Anisotropie (ANI)
- Beckenanalyse (BECKEN)
- Bohrlochgeophysik 1: Tools und Anwendungen (BLG-1)
- Bohrlochgeophysik 2: Spezielle Verfahren und Gesteinsphysik (BLG-2)
- Digitale Signalbearbeitung (DIG)
- Anwendungen der FEM in der Geodynamik (FEMOD-B)
- Einführung in die FEM Methode (FEMOD-A)
- Inversionsprobleme (INV)
- Migration reflexionsseismischer Daten (MIG)
- Potentialtheorie (POTTHEO)
- Seismologie (SEI)
- Seismische Datenbearbeitung (SEISPROC)
- Vulkanologie (VOLC)
- Seminar (SEM)
- Vorbereitungsprojekt (VP)
- Einarbeitungsprojekt (EP)
- Masterarbeit (MA)
- Module
- Geophysik als Wahl-, Neben- oder Ergänzungsfach
- Fachschaftsrat
- Lehrende
- Vorlesungspläne
- Hilfe
- Kolloquium/ Seminar
- Forschung
- Personen
- Service