Neueste Meldungen21. Februar 2023|GeophysikUni-Tag 2023: Das Institut für Geophysik stellt sich vorVorträge des Instituts für Geophysik in Raum 22/23 Bundesstrasse 53 09-10 Uhr - Christian HübscherGeophysik studieren in Hamburg - Die Dynamik der...23. Januar 2023|GeophysikRIMFAX: Initial results from GPR on the Mars 2020 Perseverance RoverFoto: T. CasademontVortrag von Titus Casademont im Rahmen des Geophysik-Seminars am 23.01. 16:15 Uhr Abstract:NASA's Mars Rover Perseverance operates in Jezero Crater...5. Januar 2023|GeophysikAuf dem Weg in das ewige Eis der AntarktisEine Geophysikerin und ein Geophysiker des Institutes sind kurz vor Weihnachten mit dem Forschungseisbrecher POLARSTERN von Kapstadt/Süd-Afrika...5. Januar 2023|GeophysikForschungsbohrung in der Ägäis (International Ocean Discovery Project Exp. 398)Nach mehrjährigen Vorbereitungen hat das wissenschaftliche Bohrschiff JOIDES RESOLUTION mit der ersten Bohrung nördlich der Vulkaninsel Santorini in...22. Dezember 2022|GeophysikNeuer Artikel in Seismica (Diamond Open Access)Foto: Sven SchippkusSeismica ist ein neues von der seismologischen community erschaffenes, Diamond Open Access journal, in dem Artikel der seismologischen und...5. Dezember 2022|GeophysikRV METEOR Expedition zu den Azoren hat begonnenSeit der letzten Woche sind ein Techniker und sechs marine Geophysikerinnen und Geophysiker des Hamburger Instituts für Geophysik mit dem...16. November 2022|GeophysikERASMUS-Info-Abend für Studierende der ErdsystemwissenschaftenAm Donnerstag, 1. Dezember 2022 um 18 Uhr gibt es im Raum 740 einen Info-Abend für die Studierenden des FB Erdsystemwissenschaften. Sonja Kanemaki...17. Oktober 2022|GeophysikOE-Woche des Instituts für GeophysikFoto: UHH/AppeltFür Studierende im ersten Semester veranstaltet der Fachschaftsrat des Instituts für Geophysik eine Orientierungswoche vom 17.-22. Oktober. Hier gibt...15. September 2022|Geophysik22.9.2022, 16:15 Tag der Offenen Tür am Institut für GeophysikFoto: Annick Ulbrich, DGGAnlässlich des 100. Geburtstages der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG) stellt sich das Institut für Geophysik der Universität Hamburg der...13. September 2022|GeophysikDisputation Niklas AhlrichsEinladung zur hochschulöffentlichen Disputation im Rahmen des Promotionsverfahrens von Herrn Niklas Ahlrichs am Donnerstag, dem 15.09.2022 um 10: 30...12. September 2022|GeophysikNachlese aus dem CEN zur Abschiedsfeier für Dirk GajewskiNach 29 Jahren verabschiedet sich Professor Dirk Gajewski von der Universität Hamburg. Mit einem bunt gemischten Festprogramm wurde der Geophysiker...6. Juli 2022|GeophysikFestkolloquium zu Ehren von Dirk GajewskiFoto: Dirk GajewskiDirk Gajewski, der seit 1993 Professor am Institut für Geophysik ist, wird zum Ende des Sommersemesters 2022 in den Ruhestand eintreten. Aus diesem...17. März 2022|Studium und LehrePetroleum Experts (Petex) stellt Software kostenlos zur VerfügungDie Firma Petroleum Experts (Petex) hat dem Institut für Geophysik Software-Lizenzen im Wert von 1,451,332 GBP kostenlos zur Verfügung gestellt. Wir...22. Februar 2022|Studium und LehreGeophysik beim Unitag 2022Einmal im Jahr bietet die Universität Hamburg Schülerinnen und Schülern eine ganztägige Informationsveranstaltung zum Studium an. Wie in den Vorjahren...21. Februar 2022|GeophysikRegina Maaß gewinnt Auszeichnung der AGUFoto: Regina MaaßUnsere Masterstudentin Regina Maaß wurde mit dem Outstanding Student Poster Award (OSPA) der American Geophysical Union (AGU) für ihren Beitrag bei...2. Dezember 2021|ForschungSantorini: Untergrund des Meeres erzählt Geschichte der VulkaneDas malerische Santorini ist eine Inselgruppe in der südlichen Ägäis. Diese Inseln bilden den Rand einer mächtigen vom Meer gefluteten vulkanischen...12. November 2021|ForschungMETEOR Expedition ins Gotland Becken (mittlere Ostsee)Von Mitte Oktober bis Mitte November 2021 findet eine see-geophysikalische Messkampagne mit dem Forschungsschiff METEOR in den Hoheitsgewässern von...13. Oktober 2021|ForschungSturmprognose: Wenn der Meeresboden zittertSchon 1920 kannte man an der Nordsee ein besonderes Verfahren, um vor Stürmen zu warnen. Ein Hamburger Seismometer zeichnete damals die Bewegungen der...5. Oktober 2021|ForschungEhemaliger Institutsdirektor Prof. Dr. Klaus Hasselmann mit Nobelpreis für Physik geehrtDer Nobelpreis für Physik ging dieses Jahr an den ehemaligen Direktor des Instituts für Geophysik, Prof. Dr. Klaus Hasselmann. Das Institut entstand...27. September 2021|ForschungMarin-geophysikalische Messkampagne in GriechenlandDas Institut für Geophysik führt in Kooperation mit der Universität Athen eine see-seismische Messkampagne entlang der Nordküste der Inseln Samos und...Zum Archiv