Inversion nach zeitlichen und räumlichen Änderungen des Spannungsfeldes in der Region Vogtland/NW-Boehmen und angrenzender Gebiete

Antragsteller:
Torsten Dahm, Thomas Plenefisch
Mitarbeiter:
Zusammenfassung:
Elastische Spannungen sind die wichtigsten Schluesselgroessen fuer bruchartiges Versagen der Erdkruste in Form von Erdbeben, fuer den Fluidtransport in der Kruste, fuer Kriechdeformationen und fuer die Rheologie der Kruste. Gegenstand unseres Projektes ist die Untersuchung des Spannungsfeldes in der Region Vogtland/NW-Boehmen und angrenzender Gebiete. Das Spannungsfeld wird bestimmt (invertiert) unter Verwendung von Erdbeben Herdmechanismen und geologischen Rutschspuren auf Verwerfungsflächen (slip Vektoren). Innovativ ist neben der gemeinsamen Auswertung von geologischen und seismologischen Daten, dass Spannungsinhomogenitaeten untersucht werden. Spannungsinhomogenitaeten sind im Untersuchungsgebiet zu vermuten, da kreuzende Schwaechezonen vorhanden sind, moegliche thermische Anomalien, und vermutete Zonen erhoehten Porenfluiddrucks. Die genaue Kenntnis des Spannungsfeldes und seiner Inhomogenitaeten ist entscheidend, um tektonische Modelle zu entwickeln oder zu verifizieren, um Regionen anomaler Temperaturen oder moeglicher Intrusionen zu untersuchen, oder um Modelle zur Entstehung von Schwarmbeben zu testen. In dem Forschungsvorhaben soll ein neuer Ansatz weiterentwickelt werden fuer die Inversion nach inhomogenen Spannungsfeldern, der sowohl Erdbeben- Herdmechanismen wie auch geologische Rutschspuren auswertet. Das Verfahren basiert auf einem Energie-Ansatz, und ist von den Antragstellern bereits fuer die Inversion nach homogenen Spannungen getestet worden. Die Region Vogtland/NW- Boehmen ist deshalb besonders erfolgsversprechend fuer das Vorhaben, da hier mehrere raeumlich separierte Spots wiederkehrender Schwarmbeben in kurzen Entfernungen bis etwa 20 km zueinander vorhanden sind, und ausserdem eine extrem hohe Dichte von aufgeschlossenen und geologisch kartierbaren Klueften und Verwerfungen vorliegen. In naeherer Umgebung liegt die KTB (Kontinentale Tiefbohrung), fuer die direkte und indirekte Spannungsmessungen vorliegen, die als Randbedingung in die Inversionen und die Ergebnisse einfliessen koennen.
Laufzeit:
2 Jahre
Förderung:
DFG Da 478/7-1