Dr. Dirk Becker

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Seismologie
Anschrift
Büro
Kontakt
Forschungsinteressen
Den Schwerpunkt meiner wissenschaftlichen Arbeit in den letzten Jahren bildete die Analyse von durch menschliche Eingriffe in den Untergrund ausgelöste Bruchprozesse. Die Ausdehnung der Bruchflächen dieser durch anthropogene Spannungsänderungen verursachten Mikroerdbeben liegen auf der Größenskala von einigen mm-cm im Falle von ehemaligen Salzbergwerken bis hin zu einigen 10er oder wenigen 100er Metern im Falle von Seismizität im Zusammenhang mit aktivem Bergbau bzw. der Förderung von Kohlenwasserstoffen. Durch die Untersuchung der raum-zeitlichen Variation dieser Aktivität und einem Vergleich mit statistischen Modellen wie auch mit den modellierten Spannungsänderungen in den Gebieten, wird ein besseres Verständnis dieser Bruchprozesse und eine mögliche Minimierung der durch sie ausgelösten Gefährdungen angestrebt.
Ein weiteres Forschungsthema ist das genau Gegenteil von Mikroseismizität, nämlich das Auftreten von großen Subduktionszonenbeben und die Untersuchung der seismischen Kopplung des Plattenkontaktes in den Subduktionszonen. Dabei geht es darum zu verstehen, welche Parameter (z.B. Alter der Platte, Abtauchwinkel, Topographie der abtauchenden Platte) dafür verwantwortlich sind, warum es in einigen Gebieten eine sehr starke Kopplung zwischen den Platten gibt, die sich dann in großen Erdbeben ausdrückt und in anderen die Bewegungen eher aseismisch ablaufen und wie sich diese Plattenkontakte in der aufgezeichneten Seismizität unterscheiden.
Seit dem 01.06.2015 läuft das BMBF-geförderte SIMULTAN-Projekt, in dem es um die Gefährdung des urbanen Raumes aufgrund von Erdfällen geht. Das sind oberflächennahe Einbruchstrukturen, die sich ausbilden, wenn im Untergrund lösliche Gesteine (z.B. Salze) aufgelöst und abtransportiert werden. Um zu einem besseren Prozessverständnis dieser potentiellen Geogefährdung zu kommen, soll in einem multidisziplinären Forschungsvorhaben eine Erdfallstruktur im Hamburger Stadtgebiet mit verschiedenen geophysikalischen Methoden (passive und aktive Seismik, Gravimetrie, GPS, Bohrlochuntersuchungen, etc.) untersucht werden. Die Uni Hamburg beteiligt sich daran mit der Einrichtung einer seismologischen Echtzeit-Überwachung und der Auswertung und Analyse der möglicherweise aufgezeichneten Mikrobeben sowie einer Charakterisierung des urbanen, seismischen Noisefeldes und der Bestimmung von Untergrundparametern mit seismologischen Verfahren.
Lehre
BSc.-Studiengang
- Einführung in die Seismologie
- Einführung in die Geophysik
Msc.-Studiengang
- Bruchprozesse
- Seminar Seismologie
Outreach-Aktivitäten
Kooperation mit der Initiative NAT zur Installation von Schulseismometern an Hamburger Schulen (https://www.min.uni-hamburg.de/min-schulportal/initiative-nat/geophysik.html)
Erdbebenversuche zum 'Girls' Day' und der 'Nacht des Wissens'
CV
2015 Vertretungsprofessur für Seismologie Uni Hamburg
2010-2014 Wissenschftlicher Mitarbeiter Uni Hamburg im DFG-Projekt 'Mikroseismizität als Indikator für Spannungen und Struktur (MISS)'
2007-2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FU Berlin im PHASE-Konsortium
2006-2007 Elternzeit
2002-2006 Wissenschftlicher Mitarbeiter an der Ruhr Uni Bochum im SFB 526 'Rheologie der Erde'
2001-2002 Mitarbeiter der GeoPro GmbH Hamburg für geophysikalische Exploration
2001 Diplom in Geophysik an der Uni Hamburg
Ausgewählte Publikationen
-
Becker, D. Cailleau, B., Kaiser, D., Dahm, T. (2014). Macroscopic failure processes at mines revealed by acoustic emission (AE) monitoring. Bull. Seismo. Soc. Am. 104(4), 1785-1801, doi:10.1785/0120130286.
-
Wehling-Benatelli, S., Becker, D., Bischoff, M., Friederich, W., Meier, T. (2013). Indications for different types of brittle failure due to active coal mining using waveform similarities of induced events. Soli Earth, 4, 405-422, doi:10.5194/se-4-405-2013.
-
Dahm, T., Becker, D., Bischoff, M., Cesca, S., Dost, B. Fritschen, R., Hainzl, S., Klose, C.D., Kühn, D., Lasocki, S., Meier, T., Ohrnberger, M., Rivalta, E., Wegler, U., Husen, S. (2013). Recommendations for the discrimination of human-related and natural seismicity. J. Seismol., 17, 197-202, doi:10.1007/s10950-012-9295-6.
-
Becker, D., Cailleau, B., Dahm, T., Shapiro, S., Kaiser, D. (2010). Stress triggering and stress memory observed from acoustic emission records in a salt mine. Geophys. J. Int., 182, 933-983, doi: 10.1111/j.1365-246X.2010.04642.x.
-
Becker, D., Meier, T. (2010). Seismic slip deficit in the southwestern forearc of the Hellenic Subduction Zone. Bull. Seismo. Soc. Am., 100 (1), 325-342, doi:10.1785/0120090156.
-
Becker, D., Meier, T., Bohnhoff, M. Harjes, H.-P. (2009). Seismicity at the convergent plate boundary offshore Crete, Greece, observed by an amphibian network. J. Seismol., 14 (2), 369-392, doi:10.1007/s10950-009-9170-2.