Master-Studierende im ISRIC (International Soil Reference and Information Centre, Wageningen)
11. April 2025, von Lars Kutzbach
Foto: UHH/IfB/L. Kutzbach
In der ersten Aprilwoche besuchten Studierende des Masterprogramms Geowissenschaften im Rahmen des Kurses Bodendiversität und internationale Bodenklassifikation das International Soil Reference and Information Centre (ISRIC) in Wageningen. Dort arbeiteten sie intensiv im World Soil Museum mit den dort ausgestellten Bodenmonolithen. Im Zentrum des Kurses stand die detaillierte Beschreibung und Interpretation der vielfältigen Bodenprofile aus unterschiedlichen Landschaften und Klimazonen der Erde. Der Kurs verfolgte dabei mehrere Lernziele:
- Kennenlernen der globalen Vielfalt von Böden in verschiedenen Landschaften und Klimaräumen
- Diskussion der Bodenentwicklung unter verschiedenen Klima- und Vegetationsbedingungen
- Bewertung der Funktionen, Nutzungspotenziale und Gefährdungen unterschiedlicher Böden
- Anwendung der internationalen Bodenklassifikation nach dem System der World Reference Base for Soil Resources.

Bei bestem Frühlingswetter bot sich zudem die Gelegenheit, die abwechslungsreiche Landschaft der niederländischen Provinz Gelderland sowie die Städte Wageningen und Arnhem zu erkunden. Sehr interessant war weiterhin der Besuch des auf Lebenswissenschaften spezialisierten Wageningen Campus`.
Auch die praktische Feldbodenkunde durfte natürlich nicht fehlen: Zum Abschluss der Exkursion wendeten die Studierenden ihr Wissen zur internationalen Bodenklassifikation auf ein Plaggenesch-Bodenprofil (Plaggic Anthrosol) in der Ginkelschen Heide an.