Bibliothek
Die Bibliothek wurde als Handbibliothek für das Ordinariat, später Institut für Bodenkunde gegründet. Sie versorgt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studierende des Instituts mit Fachliteratur.
Die Bibliothek ist eine Präsenzbibliothek.
Sammelschwerpunkte sind die Bodenkunde und angrenzende Fachgebiete. Der Bestand umfasst mehr als 7.500 Bücher, 65 Zeitschriften und 2000 Karten. Studierende der Bodenkunde können für Seminararbeiten und die Vorbereitung auf Prüfungen Bücher kurzfristig ausleihen. Teile des Bestandes sind jedoch nicht entleihbar, z. B. Zeitschriften, Loseblattsammlungen und als nicht entleihbar gekennzeichnete Medien.
Wenn Sie erstmalig Bücher ausleihen wollen, wenden Sie sich bitte vorher an Anne Brockmann.
Themenbereiche
In der Bibliothek finden Sie Bücher zu folgenden Themenbereichen:
- Mathematik, Physik, Informatik
- Chemie
- Biologie
- Geowissenschaften
- Geologie, Mineralogie & Bergbau
- Hydrologie, Wasserwirtschaft & Wasserbau
- Geographie
- Bodenkunde
- Pflanzenernährung und Pflanzenschutz
- Landnutzung (v.a. Land- und Forstwirtschaft)
- Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten
- Atlanten
- Arbeiten aus dem Institut für Bodenkunde
- Ingenieurwissenschaften
- Umweltschutz
Neue Bücher u.a.m.
Die Neuzugänge dürfen erst nach Ablauf eines Monat entliehen werden, vor Ablauf dieser Frist können sie jedoch in der Bibliothek studiert werden.
26.10.2022
Bücher:
Aa 23: Spiegelhalter, David J.: "Die Kunst der Statistik - Was uns Daten wirklich sagen und wie wir dies im Alltag nutzen können"
Dk 117: Burba, George: "Eddy Covariance Method - for Scientific, Regulatory, and Commercial Applications"
Ha 41-4: Stahr, Karl; Kandeler, Ellen; Herrmann, Ludger; Streck, Thilo: "Bodenkunde und Standortlehre", 4., vollständig überarbeitete Auflage
Rb 19: Zander, Florian:"Turnover of Suspended and Settled Organic Matter in Ports and Waterways"
Rd 13-2022: Fuß, Miriam; Lexmond, Fay; Hadenfeldt, Andreas: "Soils and Land Use of Wetlands"; Exkursionsführer
Master:
Ra 346: Wegner, Rica: "Interaction between Microbial Nitrogen and Carbon Processes along an Active Thaw Slump in the Siberian Arctic"
Ra 349: Guth, Sebastian: "Literaturrecherche zu schutzwürdigen Böden und ihrer Berücksichtigung bei Bauvorhaben an Fallbeispielen in der Stadt Hamburg"
Bachelor:
Rc 87: Mogge, Maurice: "Methan-Austausch zwischen Boden und Atmosphäre an Hochmoorstandorten mit unterschiedlicher Vegetation und Vornutzung als Anzeiger für den Renaturierungszustand im Wilden Moor bei Schwabstedt"
Rc 88: Guhde, Johanna: "Bodenkundliche Geländeparameter zum Torfzuwachs als Indikator für die Entwicklung des Wilden Moores bei Schwabstedt (SH) im Zuge seiner Renaturierung"
Zeitschriften/Schriftenreihen:
Z 48b: Natur in NRW: .1 - 3/2022
Z 51: Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg: Bd 80
Z 51s: Naturschutz-Praxis - Artenschutz: Bd 15: "Rote Liste und kommentiertes Verzeichnis der Heuschrecken und Fangschrecken Baden-Württembergs"
Z 67: Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie, Geowissenschaftliche Mitteilungen von Thüringen, Band 15: "Erdfälle - Empfehlungen zur Sicherung und Erkundung in Deutschland"
Hamburger Bodenkundliche Arbeiten:
Rb 5:99; Rb 5:99A; Rb 5:99K: Altermann, Manfred; Pfeiffer, Eva-Maria; Steininger, Michael; Wegener, Uwe; Kühn, Dieter: "Diversität und Aufbau landwirtschaftlich genutzter Böden des östlichen Harzes unter Berücksichtigung periglaziärer Lagen" - Textband, Anlagenband und Bodenkarte im Schuber