Sondervortrag "Quantifying climate-smart agriculture: Greenhouse gas measurements in Arkansas rice production"
5. Mai 2025
Am 26..05. wird Dr. B. Runkle von 13:00 - 14:00 den Vortrag mit dem Titel "Quantifying climate-smart agriculture: Greenhouse gas measurements in Arkansas rice production" im Hörsaal im Institut für Bodenkunde halten.
Zusammenfassung: Klimagerechte landwirtschaftliche Praktiken könnten für den Reisanbau in den USA geeignet sein, um im Rahmen der nachhaltigen Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion auch Vorteile für den Naturschutz zu erzielen. Da der Reisanbau für 8-10% der weltweiten anthropogenen Methanemissionen verantwortlich ist, ist die Reduzierung dieser Quelle wichtig für die Schaffung eines klimafreundlichen Lebensmittelsystems. Eine wassersparende Bewässerungsmethode, die als alternierende Befeuchtung und Trocknung (AWD) bekannt ist, führt absichtlich aerobe Bedingungen im Boden für jeweils 3-10 Tage ein, die auch die Methanemissionen reduzieren können. Meine Gruppe und ihre Mitarbeiter setzen eine Vielzahl von Techniken in der Reisfeldlandschaft ein, um diese Dynamik im Produktionsmaßstab in Arkansas, wo die Hälfte des Reises in den USA angebaut wird, besser zu quantifizieren. Wir haben sowohl die Verringerung der Methanemissionen als auch die Wassereinsparungen nachgewiesen, die durch die Einführung von AWD oder ähnlichen Techniken möglich sind. Diese Ergebnisse werden in einer Diskussion über Nachhaltigkeit und Anpassungsmöglichkeiten der Landwirte für Aspekte der Reisproduktion in den mittleren Südstaaten der USA in einen Kontext gestellt.
Biographie:

Dr. B. Runkle
Dr. Runkle ist außerordentlicher Professor für Bio- und Agrartechnik an der Universität von Arkansas. Zuvor war er als Postdoktorand am Institut für Bodenkunde der Universität Hamburg tätig und hat Abschlüsse in Civil & Environmental Engineering der Princeton University und der University of California, Berkeley. Er wurde vom Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten, dem Geologischen Dienst, dem Energieministerium, der NASA, der National Science Foundation und dem Privatsektor gefördert. Er erforscht die terrestrischen Kohlenstoff- und Wasserkreisläufe in natürlichen und bewirtschafteten Landschaften, mit Schwerpunkt auf Reisanbausystemen in Arkansas. Seine Gruppe arbeitet auf Produktionsbetrieben, um nachhaltigere Ansätze für die Reiserzeugung zu testen und Entscheidungshilfen zu entwickeln.