Neues PeTCaT-Projekt: erste Feldarbeiten in der kanadischen Arktis 2025
10. Oktober 2025, von C. Voigt & C. Knoblauch
Carolina Voigt und Christian Knoblauch, Forscher des neu gegründeten Virtual Institute for the Carbon Cycle-Projekts PeTCaT – Rapid Permafrost Thaw Carbon Trajectories, reisten im September in die Nordwest-Territorien in der kanadischen Arktis, um potenzielle Forschungsstandorte für zukünftige Feldarbeiten zu erkunden, an denen die Auswirkungen des auftauenden Permafrostbodens auf den Kohlenstoffhaushalt untersucht werden sollen. Mit Hilfe kanadischer Kooperationspartner von der University of Alberta besuchte das Team per Hubschrauber beeindruckende Standorte in der Region die von Waldbränden und von abruptem Auftauen des Permafrostes (thaw slumps) beeinflusst sind. Erste Proben wurden an einer Handvoll von Standorten entlang von Transekten mit unterschiedlichem Auftaualter und Vegetationsbedeckung für vorläufige Analysen entnommen, die in den kommenden Monaten an der UHH durchgeführt werden.
Das PeTCaT-Projekt ist ein internationales Konsortiumsprojekt, das von der Sektion Permafrostforschung des Alfred Wegener Instituts koordiniert wird. Weitere Informationen zum Projekt sind hier zu finden.