• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /bodenkunde/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Institut für Bodenkunde
  • Über das Institut
    • Aktuelle Meldungen
    • IfB-Kolloquium
    • Bibliothek
    • Verein zur Förderung der Bodenkunde Hamburg
    • Hamburger Bodenkundliche Arbeiten
    • Kontakt
  • Studium
    • Bodenkunde in den Erdsystemwissenschaften
    • Abschlussarbeiten am Institut für Bodenkunde
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen der Bodenkunde
    • Studienbüro Erdsystemwissenschaften
    • STiNE
    • Studierende mit Kind
    • Nach dem Studium / Berufseinstieg
  • Forschung
    • Laufende Forschungsprojekte (Auszug)
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte (Auszug)
    • Publikationen aus dem IfB
    • Publikationen aus dem IfB (FIS-Exzerpt)
  • Transfer
    • WEBB - Obstbauböden im Alten Land
    • Wissenschaft im Dialog
    • HELP-Modell
    • Bodenlehrpfade in Hamburg
  • Arbeitsgruppen
    • AG Dynamik von Bodenprozessen
    • AG Bodenschutz und Bodentechnologie
    • AG Böden im Klimasystem
  • Personen

Foto: UHH, Institut für Bodenkunde, Sebastian Zubrzycki

  1. UHH
  2. MIN-Fakultät
  3. Fachbereich Erdsystemwissenschaften
  4. Bodenkunde
Schmalenfelde 2010

Foto: UHH, Institut für Bodenkunde, Sebastian Zubrzycki

In Sachen Böden sind Sie hier richtig: Im Institut für Bodenkunde der Universität Hamburg!

Zentrales Anliegen des Instituts für Bodenkunde ist es, in der Forschung Kenntnisse über Bodeneigenschaften und Funktionen sowie über Prozesse in Böden und ihre Wechselwirkung mit anderen Kompartimenten des Erd- und Klimasystems zu verbessern und diese Kenntnisse in der Lehre weiterzugeben.

Das Institut für Bodenkunde trägt die interdisziplinären Studiengänge B.Sc. und M.Sc. "Geowissenschaften" maßgeblich mit und ist an dem internationalen M.Sc.-Studiengang "Integrated Climate System Sciences" (ICSS) beteiligt. Die Graduiertenausbildung findet überwiegend in strukturierten Graduiertenprogrammen (School of Integrated Climate System Sciences, Graduiertenkolleg 2530 Biota-mediated effects on Carbon cycling in Estuaries) statt.

Das Institut für Bodenkunde ist eine Lehr- und Forschungseinrichtung des Fachbereiches Erdsystemwissenschaften an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (MIN) der Universität Hamburg. Das Institut für Bodenkunde ist am Exzellenzcluster CLICCS (Climate, Climatic Change, and Society) und am Graduiertenkolleg 2530 Biota-mediated effects on Carbon cycling in Estuaries beteiligt  und ist Teil des KlimaCampus Hamburg. Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts sind Mitglied im Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN), dem ersten Forschungszentrum der Universität Hamburg.

Aktuelle Meldungen

RSS-Feed
B. Runkle in a rice field

Foto: Image courtesy of B. Runkle

5. Mai 2025|Bodenkunde

Sondervortrag "Quantifying climate-smart agriculture: Greenhouse gas measurements in Arkansas rice production"

Am 26.05. wird Dr. B. Runkle von 13:00 - 14:00 den Vortrag mit dem Titel "Quantifying climate-smart agriculture: Greenhouse gas...

World Soil Museum Wageningen

Foto: UHH/IfB/L. Kutzbach

11. April 2025|Bodenkunde

Master-Studierende im ISRIC (International Soil Reference and Information Centre, Wageningen)

In der ersten Aprilwoche besuchten Studierende des Masterprogramms Geowissenschaften im Rahmen des Kurses Bodendiversität und...

Eddy-Kovarianz-System auf Disko-Island

Foto: UHH/IfB/D.Holl

1. April 2025|Bodenkunde

Eddy-Kovarianz-System auf Disko-Island

Zum Saisonstart haben Evan Wilcox und David Holl aus der AG "Böden im Klimasystem" erfolgreich das Eddy-Kovarianz-Systems als...

Teebeutel vor und nach der Ausbringung im Marschboden / Tea bags before and after being deployed in the marsh soil.

Foto: UHH/IfB/F. Neiske

3. März 2025|Bodenkunde

Abbau von Pflanzenmaterial in den Marschböden des Elbeästuars

Marschböden haben ein hohes Potenzial zur Kohlenstoffspeicherung, doch dieses Potenzial wird durch den Klimawandel beeinflusst...

Lars Kutzbach, Jamil Anache und David Holl auf der AGU24

Foto: Jamil Anache

16. Dezember 2024|Bodenkunde

Konferenzteilnahme (AGU24, Washington) der AG "Böden im Klimasystem"

Prof. Dr. Lars Kutzbach und Dr. David Holl aus der AG "Böden im Klimasystem" haben an der Konferenz AGU24 in Washington...

Einige Teilnehmer des FinNcycle Workshops vom 25.11-28.11.2024 am IfB

Foto: Wasi Hashmi

29. November 2024|Bodenkunde

FinNcycle Workshop am IfB

Vom 25.11.-28.11.2024 fand im Rahmen des DAAD-Austauschprojektes FinNcycle mit der Universität Eastern Finnland und dem hereon...

19. November 2024|Bodenkunde

Wissenstransfer-Lernprojekt Obstbauböden im Alten Land

Obstbauer Dierk Augustin erklärt Studierenden, was für ihn ein gesunder Boden ist

Demnächst startet das Folgeprojekt "Wissenstransfer-Lernprojekt Obstbauböden im Alten Land" von WEBB (Wissenstransfer-Netzwerk Obstbauböden im Alten Land)...

Heimatkundliches Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 2025

Foto: UHH/IfB D. Holl

12. November 2024|Bodenkunde

Veröffentlichungen im heimatkundlichen Jahrbuch für den Kreis Pinneberg

Dr. David Holl und Prof. Lars Kutzbach haben im Heimatkundlichen Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 2025 zusammen mit anderen...

Eine Tundralandschaft in der kanadischen Arktis nahe der Ortschaft Inuvik

Foto: UHH/Voigt

12. November 2024|Forschung

„COLDSPOT“: 2,14 Millionen Euro für die Erforschung von Treibhausgas-Senken in der Arktis

Steigende Temperaturen, schwindende Eismassen, wärmer werdende Wasser- und Lufttemperaturen – die Auswirkungen der weltweiten...

Beitrag aus dem Newsroom der Universität
Vorstellung des WEBB-Transferprojekts beim Citizen Science Forum 2024 im JUPITER in Hamburg

Foto: UHH Möller

28. Oktober 2024|Bodenkunde

Vorstellung des WEBB-Transferprojekts beim Citizen Science Forum 2024

Im Rahmen des Citizen Science Forum 2024 in Hamburg haben der Soziologe Hauke Feddersen, der Bodenkundler Lars Kutzbach und der...

weitere Meldungen

Verändert am 30. Oktober 2024

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Threads
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

138