Der Wassertransport der Bäume - die kreativen Untersuchungsmethoden der Forscher
7. Oktober 2021, von Nele Räther
Feinwurzeln, Wasser- und Nährstoffflüsse in Bäumen, Auswirkungen unterschiedlicher Bodenstandorte auf Eichen und Ulmen - um diese und weitere spannende Themen ging es am vergangenen Freitag in einer Exkursion des Projektes "MediAN" zu einer Messstation an der Elbe im brandenburgischen Unbesandten. Dort veranschaulichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Bodenkunde bereits zum fünften Mal interessierten Bürgerinnen und Bürgern ihre Arbeit im Forschungsprojekt "MediAN" - Mechanismen der Ökosystemdienstleistungen in Hartholz-Auwäldern. Auf 150 Kilometern entlang der Elbe nehmen die Forscherinnen und Forscher seit drei Jahren Proben und interpretieren Daten, um die Prozesse in Hartholzauwäldern besser zu verstehen. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Reihe "Den Wissenschaftler*innen über die Schulter schauen", organisiert von der Burg Lenzen, statt. In der Prignitzer Landeszeitung ist ein Artikel über die Exkursion mit weiteren Informationen zur Forschung im Projekt erschienen.