• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /bodenkunde/sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Institut für Bodenkunde
  • Über das Institut
    • Aktuelle Meldungen
    • IfB-Kolloquium
    • Bibliothek
    • Verein zur Förderung der Bodenkunde Hamburg
    • Hamburger Bodenkundliche Arbeiten
    • Kontakt
  • Studium
    • Bodenkunde in den Erdsystemwissenschaften
    • Abschlussarbeiten am Institut für Bodenkunde
    • Aktuelle Lehrveranstaltungen der Bodenkunde
    • Studienbüro Erdsystemwissenschaften
    • STiNE
    • Studierende mit Kind
    • Nach dem Studium / Berufseinstieg
  • Forschung
    • Laufende Forschungsprojekte (Auszug)
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte (Auszug)
    • Publikationen aus dem IfB
    • Publikationen aus dem IfB (FIS-Exzerpt)
  • Transfer
    • WEBB - Obstbauböden im Alten Land
    • Wissenschaft im Dialog
    • HELP-Modell
    • Bodenlehrpfade in Hamburg
  • Arbeitsgruppen
    • AG Dynamik von Bodenprozessen
    • AG Bodenschutz und Bodentechnologie
    • AG Böden im Klimasystem
  • Personen

Foto: UHH, Institut für Bodenkunde, Sebastian Zubrzycki

  1. UHH
  2. MIN-Fakultät
  3. Fachbereich Erdsystemwissenschaften
  4. Bodenkunde
Schmalenfelde 2010

Foto: UHH, Institut für Bodenkunde, Sebastian Zubrzycki

In Sachen Böden sind Sie hier richtig: Im Institut für Bodenkunde der Universität Hamburg!

Zentrales Anliegen des Instituts für Bodenkunde ist es, in der Forschung Kenntnisse über Bodeneigenschaften und Funktionen sowie über Prozesse in Böden und ihre Wechselwirkung mit anderen Kompartimenten des Erd- und Klimasystems zu verbessern und diese Kenntnisse in der Lehre weiterzugeben.

Das Institut für Bodenkunde trägt die interdisziplinären Studiengänge B.Sc. und M.Sc. "Geowissenschaften" maßgeblich mit und ist an dem internationalen M.Sc.-Studiengang "Integrated Climate System Sciences" (ICSS) beteiligt. Die Graduiertenausbildung findet überwiegend in strukturierten Graduiertenprogrammen (School of Integrated Climate System Sciences, Graduiertenkolleg 2530 Biota-mediated effects on Carbon cycling in Estuaries) statt.

Das Institut für Bodenkunde ist eine Lehr- und Forschungseinrichtung des Fachbereiches Erdsystemwissenschaften an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (MIN) der Universität Hamburg. Das Institut für Bodenkunde ist am Exzellenzcluster CLICCS (Climate, Climatic Change, and Society) und am Graduiertenkolleg 2530 Biota-mediated effects on Carbon cycling in Estuaries beteiligt  und ist Teil des KlimaCampus Hamburg. Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts sind Mitglied im Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN), dem ersten Forschungszentrum der Universität Hamburg.

Aktuelle Meldungen

RSS-Feed
Simran Sekhri Wins 2025 Best Soil Science Case Study Award

Foto: image courtesy of S. Sekhri

1. Oktober 2025|Bodenkunde

Simran Sekhri Wins 2025 Best Soil Science Case Study Award

Simran Sekhri from the Institute of Soil Science, Universität Hamburg, has been awarded the best 2025 CABI & EUROSOIL Soil Science...

Plant Survival under Drought: Water Vapor Uptake in Sandy Soils

Foto: UHH/IfB/S. Sekhri

30. September 2025|Bodenkunde

Plant Survival under Drought: Water Vapor Uptake in Sandy Soils

Simran Sekhri, Volker Kleinschmidt, Annette Eschenbach and Joscha N. Becker from the Institute of Soil Science, Universität...

Aufbau des Labelling Experiments

Foto: UHH/GRK2530/Lork

22. September 2025|Forschung

Labelling-Experiment zur Untersuchung des Kohlenstoffkreislaufs in Elbmarschböden

Forschende des GRK 2530 haben ein Labelling-Experiment entwickelt, um die Auswirkungen von Klimaveränderungen auf den...

Beitrag aus dem News-Kanal Blog GRK2530
Trail Valley Creek research camp

Foto: UHH/IfB/C. Voigt

19. September 2025|Bodenkunde

COLDSPOT-Expedition in die kanadische Arktis 2025

Aimée Pellissier-Tanon, Friederike Neiske und Carolina Voigt von der neu gegründeten ERC-Brückengruppe COLDSPOT (UHH & Alfred...

COLDSPOT-Feldkampagne in Finnland 2025

Foto: Maren Jenrich

5. September 2025|Bodenkunde

COLDSPOT-Feldkampagne in Finnland 2025

Im Sommer führt die neu gegründete ERC-Brückengruppe COLDSPOT (UHH & Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung) ihre...

28. August 2025|Bodenkunde

Nachwirkungen der Hitzewelle in der Arktis

Im Jahr 2020 kam es in Sibirien zu einer starken, rekordverdächtigen Hitzewelle. Diese beispiellose Hitzewelle wirkte sich sowohl 2020 als auch 2021 auf den Kohlenstoffkreislauf aus. Siehe die Details der Studie von Kwon et al. (Minjung...

Treibhausgasmessungen in der Arktis

Foto: Claudia Fiencke / UHH

24. August 2025|Bodenkunde

Treibhausgasmessungen Arktis 2025

Den dritten Sommer in Folge messen aktuell Selina Undeutsch und Claudia Fiencke gemeinsam zeitgleich die drei Treibhausgase N2O...

MSc-Exkursion 1. Tag 2025

Foto: Karte: Verändert nach © OpenStreetMap-Erhardt et al., 2023, Fotos: UHH/IfB/C. Fiencke

4. August 2025|Bodenkunde

MsC-Deutschland-Exkursion 2025

Studierende des MSc-Studienganges Geowissenschaften mit Vertiefung Bodenkunde sind vom 29.07.-08.08.25 auf 11-tägiger...

Sphagnum

Foto: UHH/IfB/D. Holl

18. Juli 2025|Bodenkunde

"Die Rolle von Mooren im Klimasystem" im Twitch-Stream

Am 24.07.2025 um 12:00 wird Dr. David Holl im Twitch-Live-Stream über die Rolle von Mooren im Klimasystem sprechen. Er wird sich...

11. Juni 2025|Bodenkunde

Veranstaltungshinweis „Moore als Lebensraum"

Am 26.06.2025 findet im Pferdestall in Ammersbek die ganztägige Veranstaltung „Moore als Lebensraum – Kohlenstoffspeicher und ihre Nutzung im nassen Zustand“ statt. Es geht um Moore als Heimat für Flora und Fauna, aber auch um...

weitere Meldungen

Verändert am 30. Oktober 2024

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap

Universität Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Bluesky
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studium an der UHH
    • Studieninteressierte
    • Weiterbildung
    • Forschung an der UHH
    • Lehre an der UHH
    • Promovieren
    • Karriere & Stellenangebote
    • Transfer
    • Universität
    • Exzellenz
    • Nachhaltigkeit
    • Fakultäten
    • Alumni-Netzwerk
    • Kontakt
    • Campus-Karte
    • Notfall & Sicherheit
    • Antidiskriminierung
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung

© 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten