BoBaSt: Bodensubstrat und Baumartenwahl für klimaangepasste Stadtbaumpflanzungen
![]() |
![]() |
Fotos: IfB, UHH / Annette Eschenbach
Projektbeschreibung
Das Projekt befasst sich mit der Entwicklung von praxisorientierten Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel. Im Rahmen der modellhaften Untersuchungen soll für die Baumarten und -sorten festgestellt werden, wie hoch ihre Anpassung an Trockenheit ist und wie durch Auswahl des regional verfügbaren Bodensubstrats der Wirkung von potentiellem Trockenstress begegnet werden kann.
Das Vorhaben integriert bodenhydrologische und pflanzenphysiologische Untersuchungen an gezielt eingerichteten Feldexperimenten in einer Baumschule, das Monitoring von Jungbäumen unter Standortbedingungen am Straßenrand in der Stadt und die Modellierung der hydrologischen Prozesse auch für zukünftige Klimaszenarien. Das Projekt zielt darauf ab, durch den Aufbau von Kooperationen im städtischen Raum wissensbasierte Handlungsempfehlungen für die praktische Umsetzung zu erarbeiten und so die Zukunftsfähigkeit des Stadtbaumbestandes zu erhöhen.
Kooperationspartner
- Prof. Dr. Kai Jensen, Angewandte Pflanzenökologie, Biozentrum Klein-Flottbek, Universität Hamburg
- Dr. Christoph Reisdorff, Angewandte Pflanzenökologie, Biozentrum Klein-Flottbek, Universität Hamburg
- Prof. Dr. Wolfgang Dickhaut, Umweltgerechte Stadt und Infrastrukturplanung, HafenCity Universität
Assoziierte Verbundpartner
- Behörde für Umwelt und Energie (BUE) der Freien und Hansestadt Hamburg, Abt. Landschaftsplanung und Stadtgrün (Herr Gerhard Doobe)
- Baumschule Lorenz von Ehren (Herr Bernhard von Ehren)
- K+E Kompost und Erden GmbH (Dr. Martin Rubbert)
MitarbeiterInnen am IfB
- Dr. Alexander Gröngröft
- Alexander Schütt (Doktorand)
- Volker Kleinschmidt (Ingenieur)
Fördernde Institution und Projektträger
Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, und nukleare Sicherheit (BMU)
Förderschwerpunkt: Fördermaßnahme "Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel" im Förderbereich "Förderung von lokalen und regionalen Kooperationen zur Anpassung an den Klimawandel".
Förderkennzeichen: 03DAS153A
- Dauer: 2019 - 2021
- Projektleitung: Prof. Dr. Annette Eschenbach
- Drittmittelgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages, Förderkennzeichen FKZ: 03DAS153A