Prof. Dr. Annette Eschenbach
Foto: Annette Eschenbach
Professorin für Bodentechnologie und Bodenschutz, Prodekanin für Studium, Lehre und Karriereentwicklung
Anschrift
Universität Hamburg
Allende-Platz 2
20146 Hamburg
Büro
AP2
Raum: 304b
Sprechzeiten
Di 14:30 - 15:30 Uhr
Zurzeit Corona-bedingt bitte Anmeldung per E-Mail. Es wird dann ein Zeitfenster und ein Zoom-Link verschickt.
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-2008
Schwerpunkte
- Eigenschaften und Funktion von Böden
- Nachhaltige Bodennutzung
- Bodenschutz
Sekretariat
Sekretariat
Allende-Platz 2
20146 Hamburg
Raum: 302a
Tel.: +49 40 42838-4041
E-Mail: IfB"AT"uni-hamburg.de
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 2007 | Professorin für Allgemeine Bodenkunde / Bodenschutz und Bodentechnologie, Institut für Bodenkunde, Universität Hamburg |
2006 - 2007 | Vertretungsprofessorin für Allgemeine Bodenkunde / Bodenschutz und Bodentechnologie, Institut für Bodenkunde, Universität Hamburg |
2004 | PostDoc Institut für Technischen Umweltschutz, Hochschule Bremen, BMBF-Förderschwerpunkt Sickerwasserprognose |
2002 - 2005 | Elternzeit |
1999 - 2002 | PostDoc, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellvertretende Abteilungsleiterin, Abteilung Umwelttechnik, GKSS Forschungszentrum GmbH, Geesthacht |
1998 - 2001 | Lehraufträge an der Helmut-Schmidt Universität Hamburg und an der Hochschule Bremen |
1997 - 1999 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut Technischer Umweltschutz, Hochschule Bremen BMBF-Projekt "Bewertung des Langzeitgefährdungspotentials von Schadstoffrückständen im Boden" |
1995 | Promotion Dr. rer. nat. an der Technischen Universität Hamburg–Harburg, Titel der Dissertation: "Einfluß von Pleurotus ostreatus, Kompost, Sphingomonas paucimobilis und der Kontaminationsdauer auf den Verbleib und Abbau 14C-markierter polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Altlastböden" |
1992 - 1999 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Umwelttechnischen Büro und Labor Dr. R. Wienberg, Hamburg |
1992 - 1997 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Arbeitsbereich Verfahrenstechnik/Biotechnologie, TU Hamburg-Harburg, Projekte: PostDoc BMBF-Projekt „Entstehung und Langzeitstabilität von gebundenen PAK-Rückständen bei der Bodensanierung“, DFG-Sonderforschungsbereich "Reinigung kontaminierter Böden" (SFB 188), „Wissenschaftliche Begleituntersuchungsprogramms einer biologischen Altlastensanierung in Hamburg-Wilhelmsburg“ der Umweltbehörde Hamburg und DBU |
1984 - 1991 | Studium der Geowissenschaften/Angewandten Physischen Geographie an der Universität Trier, Abschluss Diplom |
Forschungsschwerpunkte
- Ressource Boden im Umwelt- und Klimasystem (CEN-Forschungsschwerpunkt)
- Bodenfunktionen und nachhaltige Bodennutzung: Eigenschaften und Funktionen von Böden, Auswirkungen von Klimawandel und Landnutzungsänderungen (DFG: CLICCS-C2; insbesondere im südlichen Afrika in den BMBF-Projekten SASSCAL, TopSoil, TFO; sowie Böden des Elbeästuars und Habitatdiversität DFG-Research Training Group 2530, BMBF-Projekt Median)
- Böden im urbanen Raum: Eigenschaften und Funktion von Stadtböden, Klimafunktion und Anpassungsstrategien an den Klimawandel (u.a. in den BMBF-Projekten: SiK, BoBaSt, BlueGreenStreets sowie DFG: CLICCS-C1, CLICCS-A3)
- Ressourcen- und Bodenschutz: Bewertung der Schadstoffbelastung und -verfügbarkeit, Hafensedimente, Baggergut (Projekte u.a. durch HPA, UBA, ELSA, BUKEA, Neumünster)
Lehrveranstaltungen
B.Sc. Studiengänge:
- Pedosphäre im Erdsystem: Eigenschaften und Prozesse; Vorlesung, 2 SWS
- Ressource Boden und Bodenmanagement; Vorlesung, 2 SWS
- Bodenkundliche Geländeübung, Geländepraktikum, 2 SWS gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen des Instituts für Bodenkunde
- Betreuung von B.Sc.-Abschlussarbeiten
M.Sc. Studiengänge:
- Schadstoffbelastung und Sanierung von Böden; Vorlesung, 2 SWS
- Bodenkundliche Forschungsmethoden; Vorlesung, 2 SWS
- Interaktionen im System Boden, Wasserhaushalt und Atmosphäre; Feldpraktikum, 5 SWS (gemeinsam mit Joscha Becker)
- Bodenkundliche Forschungsmethoden: Analyse und Bewertung des Schutzgutes Boden; Laborpraktikum, 5 SWS (gemeinsam mit Joscha Becker, Christian Knoblauch)
- Bodendiversität und internationale Bodenklassifikation; Seminar und Geländepraktikum, 2 SWS (gemeinsam mit Lars Kutzbach)
- Betreuung von M.Sc.-Abschlussarbeiten
Beteiligung an gemeinsamen interdisziplinären Modulen des B.Sc. und M.Sc. Geowissenschaften:
- Orientierungseinheiten B.Sc. Geowissenschaften und M.Sc. Geowissenschaften
- Seminar Aktuelle Themen der geowissenschaftlichen Praxis
- Studienprojekt
- Geowissenschaftliches B.Sc. Abschluss-Seminar
- Interdisziplinäres Seminar
Sonstige Aufgaben und Aktivitäten
- Prodekanin für Studium, Lehre und Karriereentwicklung (seit 2022, Dekanat)
- Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Bodenkunde
- Leitung des MIN Graduiertenzentrums (MINGZ)
- Mitglied im Vorstand des Exzellenz Clusters CLICCS
- Mitglied im Vorstand des CEN
- Leiterin der CEN-School SICSS
- Vorsitzende in Advisory Panels für Doktorand:innen in verschiedenen Graduiertenschulen
- Mitglied im Rat der Hamburg Research Academy (HRA)