Dr. Claudia Fiencke

Foto: Claudia Fiencke
Wissenschaftlerin
Anschrift
Universität Hamburg
Allende-Platz 2
20146 Hamburg
Büro
AP2
Raum: 204
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-4248
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 04.2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bodenkunde der Universität Hamburg in den Arbeitsgruppen von Prof. Dr. Eva-Maria Pfeiffer (bis 03.2021) bzw. Prof. Dr. Christian Beer (seit 04.2021) |
2013-2018 | Weiterbildung im Studiengang "Master of Higher Education" am Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung der Universität Hamburg |
04.2003 - 032013 | Hochschulassistentin bzw. ab 11.2011 wissenschaftliche Rätin am Institut für Bodenkunde der Universität Hamburg in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Eva-Maria Pfeiffer |
2002-2003 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Immunchemie am Forschungszentrum Borstel, Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. U. Zähringer |
2001 | Promotion (Dr. rer. nat.), Universität Hamburg, FB Biologie, Abteilung Mikrobiologie, Titel: “Immunologische Untersuchungen des Schlüsselenzyms von Ammoniakoxidierenden Bakterien" |
1998-2002 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im FB Biologie, Abteilung Mikrobiologie der Universität Hamburg |
1998 | Diplom-Biologin, Universität Hamburg, Hauptfach: Mikrobiologie |
Forschungsschwerpunkte
- Mikrobieller terrestrischer Stickstoffumsatz mit Schwerpunkt Nitrifikation
- Bodenökologische Bewertung, Bodendauerbeobachtung in Norddeutschland
- Gelöster und gasförmiger N-Umsatz von Böden
- N2O-Emission arktischer Böden
- Interaktion terrestrischer N- und C-Kreislauf
Lehrveranstaltungen
Lehrschwerpunkte
- Klassifikation und Charakterisierung von Böden im Feld
- Terrestrische Stoffkreisläufe
- Betreuung von BSc- und MSc-Arbeiten sowie Doktorarbeiten
Lehrveranstaltungen
- Stoffkreisläufe in terrestrischen Systemen (V, 2 SWS, MSc Geowissenschaften, zusammen mit Christian Knoblauch)
- Basiswissen Boden (S, 2 SWS, BSc Geowissenschaften)
- Aktuelle Themen der Erdsystemforschung (S, 2 SWS, BSc Geowissenschaften)
- Böden verschiedener Kultur- und Landschaftsräume (S&E, 6 SWS, MSc Geowissenschaften)
- Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten von BScs und MScs der Bodenkunde (S, 2 SWS, BSc Geowissenschaften, MSc Geowissenschaften zusammen mit Klaus Berger und Christian Knoblauch)
- Bodenkundliche Geländeübung (Ü, 2 SWS, BSc Geowissenschaften)
- Böden vor der Haustür (E, 2 SWS, BSc Geowissenschaften)
Sonstige Aufgaben und Aktivitäten
- Mitglied im Vorstand des Vereins zur Förderung der Bodenkunde Hamburg (stellvertretende Vorsitzende, Finanzreferentin)