Prof. i.R. Dr. Eva-Maria Pfeiffer
Foto: Eva-Maria Pfeiffer
Professorin i.R. für Bodenökologie und Bodengenese
Anschrift
Kontakt
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 1. April 2021 |
im Ruhestand |
Seit 2016 |
Gründungsmitglied Zentrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit, CEN an der Universität Hamburg |
2014-2018 |
Stellvertretende Sprecherin des Exzellenzcluster CliSAP |
Seit 2012 |
Vorsitzende des Prüfungsausschusses der Studiengänge BSc und MSc Geowissenschaften und MSc POMOR an der Universität Hamburg |
2011-2018 |
Sprecherin der Research Area B „Climate Manifestations and Impacts“ und Themenleiterin des Research Topics B1 “Arctic and Permafrost” im DFG-Exzellenzcluster CliSAP |
Seit 2010 |
Berufenes Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg |
Seit 2010 |
Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Polarforschung, DGP |
2009-2011 |
Leiterin der Graduiertenschule „Estuary and Wetland Research“, ESTRADE (LEXI) |
2008-2011 |
Leiterin der Graduiertenschule „Integrated Climate System Science“, SICSS |
2007-2018 |
Mitglied im Scientific Steering Committee SSC CliSAP |
Seit 2007 |
Mitglied der bilateralen Arbeitsgruppe WTZ mit Russland |
2005 - 2008 |
Prodekanin Studium und Lehre der Fakultät der Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (MIN) der Universität Hamburg |
2004-2008 |
Stellvertretende Sprecherin des Fachbereiches Geowissenschaften |
Seit 2004 |
Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Bodenkunde |
Seit 2002 |
C4 Professorin für Allgemeine Bodenkunde, Schwerpunkte Bodenökologie & Bodendiversität |
2001 |
PD und Umhabilitation an den Fachbereich Geowissenschaften der Universität Potsdam |
2000 - 2002 |
Leitende Wissenschaftlerin der AWI Potsdam Forschungsgruppe „C-Umsatz und biogeochemische Elementflüsse in Permafrostböden“ |
1998 - 2000 |
Wissenschaftliche Assistentin im Direktorium des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven |
1997/1998 |
Habilitation und Venia Legendi für das Fach Bodenkunde an der Universität Hamburg, Thesis: Methan Freisetzung aus hydromorphen Böden verschiedener naturnaher und genutzter Feuchtgebiete (Marsch, Moor, Tundra, Reisanbau) |
1997-1998 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Umweltbehörde der Stadt Hamburg und Stellvertretende Referatsleiterin Bodenschutz |
1989 - 1996 |
C1-Professur, Hochschulassistentin im Fachbereich Geowissenschaften der Universität Hamburg |
1987 – 1989 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Garten- und Friedhofsamts, Umweltbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg |
1985 – 1987 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin eine EU-Projektes am Institut für Bodenkunde der Universität Hamburg |
1982, 1985 |
Diplom am Fachbereich Biologie und Promotion am Fachbereich Geowissenschaften der Universität Hamburg, Thema der Doktorarbeit: Auswirkungen von Bodensanierung auf den des Ionenhaushalt in Streusalz beeinflussten Straßenrandbäumen |
Forschungsschwerpunkte
- Auswirkungen des Klimawandels auf die Ressource Boden und ihre Funktionen im Erdsystem.
- Bodenkohlen- und Stickstoffumsatz in verschiedenen Feuchtgebieten (Moore, Marschen, Reisanbau, arktische Tundren) mittels Feld- und Laboranalysen
- Spurengasfreisetzung aus Permafrostböden mittels Laborexperimenten, Closed Chamber Technik und Eddy-Kovarianz Messungen im Feld, z.B. im Rahmen des BMBF-Projekts KOPF
- Methanoxidation in Deponieabdeckungen mittels Labor- und Geländeexperimenten
- Strategien zur Reduktion der Methanfreisetzung aus der Land- und Abfallwirtschaft mittels Technologietransfer
- Ganzheitliche Bodenbewertung und Bodendauerbeobachtung als Werkzeuge für Entscheidungsträger in Behörden, Wirtschaft, Politik und die übergeordneten UN Sustainable Development Goals (SDGs)
- Wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit mit Russland im Bereich der Meeres- und Polarforschung – Permafrost
- Forschungsgetriebenen Lehrexport in andere Länder (Vietnam, Philippinen, China)
- Öffentlichkeitsarbeit zum Bodenbewusstsein und bodenkundlichen Wissenstransfers in die Gesellschaft
Öffentlichkeitsarbeit - Bodenkunde für Alle
Vorträge
- Was leisten Böden für unsere Umwelt und für das Klimasystem? Gartenakademie Baden-Württemberg e.V., 10. Seminar „Bodenökologie - Aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen“, 12.07. 2019
-
Hamburger Böden sind mehr als Dreck, 100 Jahre UHH in Bunte Kuh, Wilhelmsburg, 20.6.2019
-
Permafrostforschung in Sibirien, Lion-Club Husum-Uthland, 15.5.2019
-
Bodenkunde für Schüler, Grundschule Waldschule Wohldorf, 09.04.2019
-
Wissen vom Fass: Heiße Prozesse in kalten Böden, Kneipe Zinnwerke Wilhelmsburg, 25.04.2019
- Wir wollen es wissen: Heiße Prozesse in kalten Böden - Schulaktion der Min und UHH im Charlotte-Paulsen-Gymnasium (CPG) Hamburg Wandsbek, 29.11.2018
-
Böden ist mehr als Dreck. Kinderuni Celle, 23.10.2018
-
Ein Stück Sibirien in Hamburg: Boden- und Permafrost-forschung der Universität. Lion-Club Husum, 06.09.2018
-
Die bodenkundliche Situation auf den Flächen vom Hemshof (St. Annen). Vortrag und Führung „Praxistag Boden“ des LLUR Schleswig-Holstein, 29.05.2018
-
Heiße Prozesse in kalten Böden: Bodenforschung im sibirischen Permafrost. Wissen vom Fass in der Kneipe „Hummels & QuiddjE“ in Altona, 19.04.2018
-
Warum sind Böden mehr als Dreck? Kinderuni Hamburg, 13.11.2017
-
Moore und Klima. Arbeitsgemeinschaft Moore BNUR in Schwabstedt, 16.06.2017
-
Hotspot „Himmelmoor“ - ein geschundenes Hochmoor zwischen Natur- und Klimaschutz. Zentrum für Nachhaltige Raumentwicklung in Oldenburg ZENARIO, 26.6.2017
-
Entwicklung der Marschböden Hemshof, St. Annen, Dithmarschen. Bodenspezialisten der Bundesländer, Jahrestagung 2017 in Schleswig-Holstein, 22.06.2017
-
Kohlenstofffestlegung in Böden des Katinger Watts und ihre Entwicklung unter sich ändernden Umwelt- und Klimabedingungen. Arbeitsgemeinschaft Norddeutscher Geologen, Rendsburg, 07.06.2017
-
Ein sibirischer Sommer: Forschen und Leben auf der Forschungsstation Samoylov, Lena-Delta, Sibirien. Nacht des Wissens der Universität Hamburg, 05.11.2017
-
Ein sibirischer Sommer: Permafrostforschung in Sibirien. Lions-Club Hamburg-Finkenwerder, 20.07.2017
-
Brauchen wir ein UN-Jahr des Boden? Akademie der Wissenschaften zu Hamburg, 29.01.2017
-
Heiße Prozesse in kalten Böden: Bodenforschung im sibirischen Permafrost. „Wissen vom Fass“ in der Kneipe „EntflammBar“ in Eppendorf, 17.11.2016
-
Das ist Boden! – Aufbau, Ökosystemleistungen und Gefährdungsursachen von Böden in Deutschland. Umweltschutz Symposium über den Umgang mit unseren Böden „Boden-los“ der Michael Otto Stiftung in Hamburg, 02.11.2016
-
Brauchen wir ein neues UN-Jahr des Boden oder gar einen Welt-Boden-Tag bis zum Jahr 2050? Geographische Gesellschaft in Hamburg, 24.11.2016
-
Nachhaltigkeit in der geowissenschaftlichen Lehre und deren Beitrag zum Bodenschutz. Ringvorlesung Universität Hamburg, 08.07.2016
-
Böden – die dünne Haut unserer Erde: Eine Einführung zum Umgang mit der begrenzten Ressource Boden. Uni-Tage der Universität Hamburg, 26.02.2016
-
Böden sind mehr als Dreck! Warum das Studium der Geowissenschaften mit Schwerpunkt Bodenkunde so aktuell ist. „Was wie wofür studieren?“ Universität Hamburg, 26.01.2016
-
Bodenökologische Eigenschaften der Boden-Dauerbeobachtungsflächen (BDF) in Schleswig-Holstein. 25 Jahre Boden-Dauerbeobachtung in Schleswig-Holstein, Neumünster, 05. 11. 2015
- Boden – was ist das? Tag der offenen Tür des Instituts für Bodenkunde im Internationales Jahr des Bodens 2015, 28.01.2015
Exkursionen
- Spuren von Permafrost in der Schmalen Aue, Exkursion Wissen vom Fass, 26.5.2019
- Permafrost in der Schmalen Aue: Ein Blick zurück vor 11.500 Jahren in die Eiszeit bei uns! Exkursion im Rahmen von "Wissen vom Fass", 12. Juni 2018