Prof. Dr. Christof Parnreiter

Foto: Christof Parnreiter
Professor für Wirtschaftsgeographie; Studiengangsleiter Geographie
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung (per Email; Sprechstunden finden digital statt).
Kontakt
Schwerpunkte
- Globalisierung und Geographien der Weltwirtschaft
- Global City und Stadtforschung
- Migrationsforschung
- Entwicklungsforschung
- Lateinamerika
- Studiengangsleiter Geographie
Fundamentos principales de la geografía económica
Una introducción en 16 partes
Biographie
Geburtsdatum: 20. März 1964
Geburtsort: Linz, Österreich
Staatsbürgerschaft: Österreich
Ausbildungsweg und beruflicher Werdegang
- 1983-1994 Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte und der Romanistik an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
- 1994 Verleihung des Mag. phil. (Titel der Diplomarbeit: „Migration im Weltsystem. Arbeitskräftewanderung, AusländerInnenbeschäftigung und internationale Arbeitsteilung“).
- 1994 Junior Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien.
- 1995 Erasmus-Stipendiat am “European University Institute“, Florenz.
- Seit 1996 Ausgedehnte Forschungsaufenthalte in Lateinamerika.
- 1996-1998 Projektassistent am Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien.
- 1998 Promotion zum Dr. phil. („Migration in Megastädte der Dritten Welt. Von der importsubstituierenden Industrialisierung zur Globalisierung. Erfahrungen aus Mexiko“).
- 1999 Forschungsstipendium der Stadt Wien für hochqualifizierte junge Wissenschaftler.
- 1999 Fellow des “Globalization Project at the University of Chicago”
- 1999-2000 Post-Doc-Studium bei Prof. Saskia Sassen, Department of Sociology, University of Chicago.
- 2000-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Stadt- und Regionalforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
- 2005 Einladung als Research Fellow an das Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien.
- Seit 12/2005 Professor für Wirtschaftsgeographie am Institut für Geographie der Universität Hamburg.
- 2006 Habilitation (Geographie) mit der Habilitationsschrift „Historische Geographien, verräumlichte Geschichte. Die lateinamerikanische Stadt im 20. Jahrhundert“. Universität Wien.
- 2014-2015 im Rahmen einer DAAD-Langzeitdozentur Gastprofessor an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universidad Nacional Autónoma de México (Facultad de Economía, UNAM)
Funktionen
- 2013 – Associate Director of GaWC (Globalization and World Cities Research Network)
- 2010-2018 – Mitherausgeber der Hamburger Lateinamerikastudien - Begründung der Einstellung
- 2010-2014 Mitglied im Rat für Migration
- 2005 – Mitglied in der Gemeinsamen Kommission Lateinamerika-Studien an der Universität Hamburg.
- 2003 – Mitglied im Internationalen Beirat der Zeitschrift “EURE. Revista Latinoamericana de Estudios Urbano Regionales”
- 2002 – Mitglied des “Red de Investigación sobre Áreas Metropolitanas de Europa y América Latina” (RIDEAL)
- 2002 – Mitglied des “Red Iberoamericana de Investigadores sobre Globalización y Território” (RII)
- 2002-2009 Mitherausgeber der Reihe „Gesellschaft – Entwicklung – Politik“, Edition Südwind bei Mandelbaum, Wien
- 2000-2014 Mitherausgeber der Reihe „Historische Sozialkunde / Internationale Entwicklung“, Promedia / Südwind, Wien
- 1997-2014 Mitglied der Redaktion des „Journal für Entwicklungspolitik“ (JEP), Edition Südwind bei Mandelbaum, Wien
Publikationen
Monographien, Editionen
- 2024: The Wealth of Cities and the Poverty of Nations. Agenda Publishing. Newcastle upon Tyne.
Reviews:
- Derudder, B. (2024). The wealth of cities and the poverty of nations. In: Regional Studies, 1–2. https://doi.org/10.1080/00343404.2024.2381950
- Belina, B. (2025). The wealth of cities and the poverty of nations. In: Geographica Helvetica , 80, 35–37
https://gh.copernicus.org/articles/80/35/2025/gh-80-35-2025.pdf - Bassens, D. (2025) The wealth of cities and the poverty of nations. In: The AAG Review of Books 0(0) 2025, pp. 1–3. https://doi.org/10.1080/2325548X.2025.2464794
- 2018: Global City Makers. Economic Actors and Practices in the World City Network. Edward Elgar. Cheltenham (together with Michael Hoyler and Allan Watson).
- 2018: Geografía Económica: Una Introducción Contemporánea. Facultad de Economía, Universidad Nacional Autónoma de México.
- 2014: Special Issue: The interlocking network model for studying urban networks . Tijdschrift voor economische en sociale geografie, 105, 4 (Guest Editor together with Ben Derudder)
- 2011: Stadt und Globalisierung. Institut für Geographie, Universität Hamburg (Hamburger Symposium Geographie, Band 3).
- 2011: Weltbevölkerung. Zu viele, zu wenige, schlecht verteilt? Promedia, Wien.(Herausgegeben gemeinsam mit Karl Husa und Helmut Wohlschlägl).
- 2007: Historische Geographien, verräumlichte Geschichte. Mexico City und das mexikanische Städtenetz von der Industrialisierung bis zur Globalisierung. Franz Steiner Verlag. Stuttgart.
- 2007: Entwicklung und Unterentwicklung. Eine Einführung in Probleme, Theorien und Strategien. Mandelbaum. Wien. (3. Auflage) (Herausgegeben gemeinsam mit Karin Fischer, Irmi Maral-Hanak und Gerald Hödl).
- 2006: Entwicklung und Unterentwicklung. Eine Einführung in Probleme, Theorien und Strategien. Mandelbaum. Wien. (2., verbesserte Auflage) (Herausgegeben gemeinsam mit Karin Fischer, Irmi Maral-Hanak und Gerald Hödl).
- 2004: Entwicklung und Unterentwicklung. Eine Einführung in Probleme, Theorien und Strategien. Edition Südwind, Reihe GEP Gesellschaft – Entwicklung – Politik, B 3. Mandelbaum. Wien. (Herausgegeben gemeinsam mit Karin Fischer, Gerald Hödl und Irmi Maral-Hanak)
- 2003: International Research on Metropolises. Milestones Frontiers. ISR-Forschungsberichte 29. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien. (Herausgegeben gemeinsam mit Axel Borsdorf)
- 2002: Internationale Entwicklung. Eine Einführung in Probleme, Mechanismen und Theorien. Reihe GEP Geschichte – Entwicklung – Globalisierung B 4. Brandes & Apsel. Frankfurt. (Herausgegeben gemeinsam mit Karin Fischer und Irmi Hanak)
- 2001: Lateinamerika im Umbruch. Geistige Strömungen im Globalisierungsstress. Innsbrucker Geographische Studien 32. Institut für Geographie der Universität Innsbruck. (Herausgegeben gemeinsam mit Axel Borsdorf und Gertrut Krömer)
- 2000: Internationale Migration: Die globale Herausforderung des 21. Jahrhunderts? Brandes&Apsel. Frankfurt. (Herausgegeben gemeinsam mit Karl Husa und Irene Stacher)
- 1999: Globalisierung und Peripherie. Umstrukturierungen in Lateinamerika, Afrika und Asien. Brandes&Apsel. Frankfurt. (Herausgegeben gemeinsam mit Andreas Novy und Karin Fischer)
- 1997: Ungeregelt und unterbezahlt. Der informelle Sektor in der Weltwirtschaft. Brandes&Apsel. Frankfurt. (Herausgegeben gemeinsam mit Andrea Komlosy, Irene Stacher und Susan Zimmermann)
- 1994: Migration und Arbeitsteilung. AusländerInnenbeschäftigung in der Weltwirtschaftskrise. Promedia. Wien.
Wissenschaftliche Artikel
2024
- Uneven Development through Profit Repatriation: How Capitalism's Class and Geographical Antagonisms Intertwine. In: Antipode, A Radical Journal of Geography. 56, 6, 2343–236. doi: 10.1111/anti.13089. (Gemeinsam mit Laszlo Steinwärder und Klara Kolhoff). https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/anti.13089.
-
Uneven development instead of complementarity: how the repatriation of FDI-profits fuels capital accumulation in Germany. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie / Advances in Economic Geography. Ahead-of-Print, (gemeinsam mit Klara Kolhoff, Laszlo Steinwärder und Christian Obersteller) https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfw-2024-0065/html
- Geographies of the World Economy. In: Warf, B. (eds) The Encyclopedia of Human Geography. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-25900-5_110-1
- Geographien der Weltwirtschaft. Verlagerungen der Machtverhältnisse der Weltwirtschaft seit 1970. In: geographie heute, 369, 2-8. https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/sekundarstufe/geographie/industrie-wirtschaft-politik/geographien-der-weltwirtschaft-18616
- World-Systems, Uneven Development, and Migration. In: Hoerder, Dirk and Lukas Neissl (eds.): Migrant Actors Worldwid.Capitalist Interests, State Regulations, and Left-Wing Strategie. Studies in Global Social History, Band: 53/16, 57-65. (gemeinsam mit Dirk Hoerder) https://brill.com/display/title/69374
2022
- The Janus-faced genius of cities. In: Urban Studies, Vol. 59(7) 1315–1333. https://doi.org/10.1177/00420980211007718
2021
- Global cities, centripetal wealth transfer and uneven development. In: Neal, Zachary P. and Céline Rozenblat: 2021. Handbook of Cities and Networks. Edward Elgar. Cheltenham, 618-631.
- Die Wirkung Wallersteins auf die fachlichen Entwicklungen in der Human- und Wirtschaftsgeographie. In:Zeitschrift für Weltgeschichte, Vol. 22, Numbers 1-2, pp. 39-64 (gemeinsam mit Jürgen Oßenbrügge). https://www.ingentaconnect.com/contentone/plg/zfw/2021/00000022/f0020001/art00004
2020
- Global Commodity Chains. In: Kobayashi, A. (Ed.), International Encyclopedia of Human Geography, 2nd edition. vol. 6, Elsevier, pp. 169–176. https://dx.doi.org/10.1016/B978-0-08-102295-5.10071-X . Gemeinsam mit Christin Bernhold.
2019
- Global cities and the geographical transfer of value. In: Urban Studies, 56(1), 81-96.
- Primacy. In: Orum, Anthony: The Wiley Blackwell Encyclopedia of Urban and Regional Studies, John Wiley & Sons Ltd.
2018
- America first! Donald Trump, the demise of the U.S. hegemony and chaos in the capitalist world-system. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 62, 1, 1-13. https://doi.org/10.1515/zfw-2017-0024
- Agency and practice in the making of global cities: towards a renewed research agenda. In: Hoyler, Michael, Christof Parnreiter, Allan Watson (eds): Global City Makers. Economic Actors and Practices in the World City Network. Edward Elgar, Cheltenham (together with Michael Hoyler and Allan Watson).
- Producer service firms as global city makers: the cases of Mexico City and Hamburg. In: Hoyler, Michael, Christof Parnreiter, Allan Watson (eds): Global City Makers. Economic Actors and Practices in the World City Network. Edward Elgar, Cheltenham (together with Michael Hoyler and Allan Watson).
- Rezension zu: Loretta Lees, Hyun Bang Shin, and Ernesto López-Morales. Planetary Gentrification. 2016. Cambridge, UK: Polity Press. 248 pages, ISBN 978-0-7456-7165-9. Paper ($22.95). In: JOURNAL OF WORLD-SYSTEMS RESEARCH, Vol. 24, Issue 1, 222-226.
- Städtesystem. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung. Hannover, 2459-2464.
2017
- Global Cities and the Geographical Transfer of Value. In: Urban Studies, DOI: 10.1177/0042098017722739
- Global Cities, globale Wertschöpfungsketten und wirtschaftliche Governance: Konzeptionelle Überlegungen und eine Untersuchung der Rolle Mexico City‘s. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 61(2): 65–79. *DOI: 10.1515/zfw-2016-0049
- Ciudades globales - introducción en un concepto. In: Terrazas, O. y M. Rodríguez: La Universidad Accesible. Ciudad de México: Universidad Autónoma Metropolitana Azcapotzalco, CONACYT.
2016
- La división del trabajo como una relación socio-espacial, o cómo reconciliar la ciencia económica y la geografía. In: Economía UNAM, 13, 39, 106-119.
- La producción de los espacios de la ciudad global: planificación estratégica, megaproyectos y las “necesidades” del mercado inmobiliarío. In: Revista de Geografía Norte Grande, 64: 151-166
- Vorwort: Institutions matter. Zum Verhältnis des Varieties of Capitalism-Ansatzes und der Wirtschaftsgeographie. In: Nora Thiessen: Die Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008. Deutschland – Frankreich – Vereinigtes Königreich. Eine Analyse von Krisenverläufen und -reaktionen vor dem Hintergrund Vergleichender Kapitalismusforschung. Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg (MGGH), Band 108, xv-xx.
2015
- Managing and governing commodity chains: the role of producer service firms in the secondary global city of Hamburg. In: Die Erde, 146, 1, 1-15.
- Strategic planning, the real estate economy, and the production of new spaces of centrality. The case of Mexico City. In: Erdkunde, 69, 1, 21-31. DOI: 10.3112/erdkunde.2015.01.02
- Las ciudades latinoamericanas en la economía mundial: la geografía de centralidad económica y sus transformaciones recientes. In: Economía UNAM, 12, 35, 3-22
- Zur Rolle lateinamerikanischer Metropolen in Globalisierungsprozessen. In: Burchardt, Hans-Jürgen, Olaf Kaltmeier, Rainer Öhlschläger (eds.): Urbane (T)Räume: Städte zwischen Kultur, Kommerz und Konflikt. Nomos. Baden-Baden, 13-28.
2014
- Global Cities. In: Bernd Belina, Matthias Naumann, Anke Strüver (Hrsg.) Handbuch kritische Stadtgeographie. Westfälisches Dampfboot. Münster, 123-129.
- Global Cities and the Production of Uneven Development. In: V. Desai and R. Potter (eds) (2014) The Companion to Development Studies, 3rd ed., London: Routledge, pp. 291-295.
- Introduction: The Interlocking Network Model for Studying Urban Networks: Outline, Potential, Critiques, and Ways Forward . In: Tijdschrift voor economische en sociale geografie, 105, 4, 373–386 (together with Ben Derudder)
- Network or Hierarchical Relations? A Plea for Redirecting Attention to the Control Functions of Global Cities . In: Tijdschrift voor economische en sociale geografie, 105, 4, 398–411
2013
- Mexico City: The Making of a Global City? In: Jacobs, A.J. (ed): The World´s Cities. Contrasting Regional, National, and Global Perspectives. Routledge, New York, 50-61 (reprint aus: Global Networks, Linked Cities, edited by Saskia Sassen (2002). Routledge. London, 145-182)
- 20 Jahre NAFTA. Mexikos gescheitertes upgrading in globalen Güterketten. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 57, 4, 216-236.
- Stadtgeographie. In: Mieg, Harald/Christoph Heyl (eds): Stadt. Ein interdisziplinäres Hambdbuch. J. B. Metzler, 46-63.
- The Global City Tradition. In: Acuto, Michele/Wendy Steele (eds.): Global City Challenges. Debating a Concept, Improving the Practice. Palgrave Macmillan, Houndmills, 15-32.
- Network or Hierarchical Relations? A Plea for Redirecting Attention to the Control Functions of Global Cities. GaWC Research Bulletin 431.
- Does size matter? A critical assessment of the mega-city discourse. In: Mieg, Harald/Klaus Töpfer (eds.): Institutional and social innovation for sustainable urban development. Routledge Studies in susatinable development, Routledge, London, 162-179.
- Shifting Corporate Geographies in Global Cities of the South: the Cases of Mexico City and Johannesburg. In: Die Erde, 144, 1, 1-16 (gemeinsam mit Christoph Haferburg und Jürgen Oßenbrügge).
-
Bringing Economic Geography Back In: Global Cities and the Governance of Commodity Chains. In: Andreas Exenberger, Philipp Strobl, Günter Bischof and James Mokhiber (eds.), Globalization and the City: Two Connected Phenomena in Past and Present. innsbruck university press, Innsbruck, 59-73
2012
- More than an ordinary city: the role of Mexico City in global commodity chains. In: Derudder, Ben/Michael Hoyler/Peter J. Taylor/Frank Witlox (eds.): International Handbook of Globalization and World Cities, Edward Elgar, Cheltenham, 437-446. (A slightly different version has been published as GaWC-RB 361)
- Global Cities, Global Commodity Chains And The Geography of Core-Ness in the Capitalist World-System. In: Babones, Salvatore/Christopher Chase-Dunn (eds): Routledge Handbook of World-Systems Analysis. Theory and Research. Routledge, London, 231-238.
- Conceptualizing Transnational Urban Spaces: Multicentered Agency, Placeless Organizational Logics, and the Built Environment. In: Krätke, Stefan/Kathrin Wildner/Stephan Lanz (eds.): Transnationalism and Urbanism. Routledge, London, 91-111. (A first version has been published as GaWC-RB 336).
- Entgrenzte Produktion – Transnationale Unternehmen und globale Produktionsnetze. In: Oßenbrügge, J. (Hg.): Geographie der Weltwirtschaft. Hamburger Symposium Geographie, Band 4, 13-34
- Global Cities and the Production of Uneven Development. GaWC Research Bulletin 394.
- Mexico City - ein Monstrum? Von der nationalen Industriemetropole zur Global City. In: geographie heute, 305, 18-24.
- Rezension zu: Ballantyne, Andrew and Smith, Chris L. (eds.): Architecture in the Space of Flows. Routledge, London und zu Dade-Robertson, Martyn: The Architecture of Information.Architecture, interaction design and the patterning of digital information. In: Erdkunde 66, 3, 272-273.
- Rezension zu: Bronger, Dirk und Lutz Trettin: Megastädte - Global Cities HEUTE. Das Zeitalter Asiens?. LIT, Berlin. In: Die ERDE, 4, 375-377.
2011
- Commentary: Toward the Making of a Transnational Urban Policy? In: Journal of Planning Education and Research, 31, 4, 416-422 (DOI: 10.1177/0739456X11423105).
- Akkumulationszyklen und Hegemonie. Eine kritische Auseinandersetzung mit Giovanni Arrighis Thesen zur Neuordnung von Zentrum und Peripherie in der Weltwirtschaft. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 55, 1-2, 84-102.
- Formación de la ciudad global, economía inmobiliaria y transnacionalización de espacios urbanos. El caso de Ciudad de México. In: EURE, 37, 111, 5-24.
- Strategic urban Planning: Towards the Making of a Transnational Urban Policy? GaWC Research Bulletin 385.
- Städte, Warenketten und die ungleiche Geographie der Weltwirtschaft. In: Bernd Belina, Norbert Gestring, Wolfgang Müller, Detlev Sträter (Hrsg.): Urbane Differenzen. Disparitäten innerhalb und zwischen Städten. Westfälisches Dampfboot, Münster, 186-206.
- Bevölkerungswachstum und wirtschaftliche Entwicklung - ein kausales Verhältnis? In: Husa, Karl/Christof Parnreiter/Helmut Wohlschlägl (eds.): Weltbevölkerung. Zu viele, zu wenige, schlecht verteilt? Promedia, Wien, 176-194.
- Einführung. In: Husa, Karl/Christof Parnreiter/Helmut Wohlschlägl (eds.): Weltbevölkerung. Zu viele, zu wenige, schlecht verteilt? Promedia, Wien, 7-11 (gemeinsam mit Karl Husa und Helmut Wohlschlägl).
- Einleitung: Hamburger Symposium Geographie - Stadt und Globalisierung. In: Parnreiter, C. (ed): Stadt und Globalisierung. Institut für Geographie, Universität Hamburg (Hamburger Symposium Geographie, Band 3), 3-5.
- Global Cities – Orte an denen Globalisierung gemacht wird. In: Parnreiter, C. (ed): Stadt und Globalisierung.Institut für Geographie, Universität Hamburg (Hamburger Symposium Geographie, Band 3), 9-26.
- Die Megastadt der „Dritten Welt“ – Kann eine Stadt ein Monstrum sein? In: Parnreiter, C. (ed): Stadt und Globalisierung. Institut für Geographie, Universität Hamburg (Hamburger Symposium Geographie, Band 3),83-99.
- Rezension zu: Taylor, Peter J., Pengfei Ni, Ben Derudder, Michael Hoyler, Jin Huang and Frank Witlox (eds.): Global Urban Analysis. A Survey of Cities in Globalization. – London: Earthscan 2010. In: Die ERDE 3, 320-321.
2010
- Global cities in Global Commodity Chains: exploring the role of Mexico City in the geography of global economic governance. In: Global Networks 10, 1, 35-53. (= GaWC Research Bulletin 325).
- Global cities in Global Commodity Chains: exploring the role of Mexico City in the geography of global economic governance. In: Ben Derudder/Frank Witlox: Commodity Chains World Cities. Wiley-Blackwell, 43-64 (Nachdruck aus Global Networks 1, 2010, 35-53).
- World City Networks and Global Commodity Chains: towards a world-systems' integration. In: Global Networks 10, 1, 12-34 (gemeinsam mit Ed Brown, Ben Derudder, Wim Pelupessy, Peter Taylor und Frank Witlox)
- World City Networks and Global Commodity Chains: towards a world-systems' integration. In: Ben Derudder/Frank Witlox: Commodity Chains World Cities. Wiley-Blackwell, 15-41 (gemeinsam mit Ed Brown, Ben Derudder, Wim Pelupessy, Peter Taylor und Frank Witlox; Nachdruck aus Global Networks 1, 2010, 12-34).
- Global Cities and the Governance of Commodity Chains: A Case study from Latin America. In: Paul van Lindert/Otto Verkoren: Decentralized Development in Latin America. Experiences in Local Governance Local Development (= The GeoJournal Library 97). New York: Springer, 49-68. (Gemeinsam mit Karin Fischer und Karen Imhof)
- More than an Ordinary City: The Role of Mexico City in Global Commodity Chains. GaWC Research Bulletin 361.
- El enlace faltante entre cadenas globales de producción y ciudades globales: el servicio financiero en Ciudad de México y Santiago de Chile. In: Alfie Miriam/IvánAzuara/Carmen Bueno/Margarita Perez Negrete/Sergio Tamayo (eds.): Sistemas mundiales y nuevas geografías. Universidad Autónoma Metropolitana, Unidad Cuajimalpa y Azcapotzalco, y Universidad Iberoamericana, 371-401 (gemeinsam mit Karin Firscher und Karen Imhof; Nachdruck aus EURE 2007, 135-148).
- Städte im Weltsystem - ein Forschungsauftrag. In: Andrea Schnöller/Ilja Steffelbauer/Bernd Hausberger (Hg.): Von der Lust an der Grenzüberschreitung und vom Reiz der Verweigerung. Wien, edition ad fontes agricolae, 172-174.
2009
- Global-City-Formation, Immobilienwirtschaft und Transnationalisierung. das Beispiel Mexico City. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 53, 3, 138-155 (= GaWC Research Bulletin 324)
- Megacities in the Geography of Global Economic Governance. In: Die Erde, 140, 4, 371-390
- Globalisierung, Transnationalisierung, Entnationalisierung. Entwicklungstendenzen seit den 1980er Jahren. In: Peter Feldbauer/Gerald Hödl/Jean-Paul Lehners (Hg.): Rhythmen der Globalisierung. Expansion und Kontraktion zwischen dem 13. und 20. Jahrhundert. Wien, Mandelbaum Verlag, 124-151
- Die Megastädte des Südens in der Geographie globaler Finanzmärkte und weltweiter Unternehmensnetzwerke. In: Technologiefolgenabschätzung - Theorie und Praxis, 18, 1, 27-35.
- Mexiko-Stadt - vom Industrialisierungsmotor zur Dienstleistungsmetropole? In: Stephan Scheuzger/Peter Fleer (Hg.): Die Moderne in Lateinamerika. Zentren und Peripherien des Wels. (Hans Werner Tobler zum 65. Geburtstag). Frankfurt a. M.: Vervuert, 71-100 (gemeinsam mit Peter Feldbauer).
- Global Cities in Lateinamerika: Brückenköpfe für ungleiche kapitalistische Entwicklung? In: John D. Patillo-Hess, Mario R. Smolde (eds.): Globalisierung - die "hysterische" Vermehrungsmeute? Löcker, Wien, 41-53.
- Geographien und Organisationslogiken ungleicher Entwicklung. In: Journal für Entwicklungspolitik, 25, 4, 90-92.
- Rezension zu: Sassen, Saskia: 2008. Das Paradox des Nationalen: Territorium, Autorität und Rechte im globalen Zeitalter. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 53, 3, 208.
- Rezension zu: Jan Mokre (Hg.): Annäherungen an die Ferne. Geographische Kostbarkeiten aus der Österreichischen Nationalbibliothek. Krenmayr & Scheriau, Wien. In: Journal für Entwicklungspolitik, 25, 3, 116-117.
2008
- Von Mauern und Löchern: Zuwerung in die USA. In: Geographische Rundschau, 6, 40-47.
- Vom "urban bias" zu "anti-urban" Strukturanpassungsprogrammen: Stadtentwicklung in Lateinamerika seit Ende der importsubstituierenden Industrialisierung. In: Boris, Dieter/Therese Gerstenlauer/Alke Jenss/ Kristy Schank/Johannes Schulten: Sozialstrukturen in Lateinamerika. Ein Überblick. VS-Verlag. Wiesbaden, 265-288.
- Von der urbanen Zukunftsverheißung zum Moloch? Die Entwicklung von Mexico City im 20. Jahrhundert. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 59, 12, 711-720.
2007
- El enlace faltante entre cadenas globales de producción y ciudades globales: el servicio financiero en Ciudad de México y Santiago de Chile. In: EURE, 33, 100, 135-148. (Gemeinsam KarinFischer und Karen Imhof).
- Migration, Entangled Histories und Politics of Scale. Der Fall Lateinamerika. In: Albert Kraler/Karl Husa/Veronika Bilger/irene Stacher (Hrsg.): Migrationen. Globale Entwicklungen seit 1850. Mandelbaum, Wien, 54-70.
- Gibt es eine sozialräumliche Dialektik? Eine Diskussion am Beispiel der Öffnung des Wiener Gemeindebaus für nicht-österreichische StaatsbürgerInnen. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, 149, 29-54. (Gemeinsam mit Christopher Enders, Nils Grube, Malte Lemke und Manuela Thede)
- World City Networks Global Commodity Chains: Towards a World-Systems' Integration. GaWC Research Bulletin 236, (Gemeinsam mit Ed Brown, Ben Derudder, Wim Pelupessy, Peter Taylor und Frank Witlox)
- Globale Güterketten und Produktionsnetzwerke - ein nicht staatszentrierter Ansatz der Entwicklungsökonomie. In: Becker, Joachim/Karen Imhof/Johannes Jäger/Cornelia Staritz (eds.): Kapitalistische Entwicklung in Nord und Süd. Handel, Geld, Arbeit, Staat. Mandebaum. Wien, 106-122. (Gemeinsam mit Karin Fischer)
- Rezensionsartikel: Davis, Mike: Planet der Slums. Aus dem Englischen von Ingrid Scherf. Berlin 2007. In: H-Soz-u-Kult, 01.08.2007
- Rezensionsartikel: Wehr, Ingrid (ed): Un continente en movimiento. Migraciones en América Latina. Frankfurt 2006. In: H-Soz-u-Kult, 21.09.2007
- Rezensionsartikel: Walter, Richard J.: Politics Urban Growth in Santiago, Chile, 1891-1941. Stanford 2005. In: H-Soz-u-Kult, 31.08.2007
- Rezensionsartikel: Neiberger, Cordula/Heike Bertram: 2005 Waren um die Welt bewegen. Strategien und Storte im Management globaler Warenketten. Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung 11. MetaGIS Infosysteme. Mannheim. In: Die Erde, 138, 4, 385-386.
2006
- Mexico City: Die Produktion einer "Megastadt" (1930 - 1980). In: Wolfgang Schwentker (Hg.), Megastädte im 20. Jahrhundert. Göttingen. Venhoeck & Ruprecht, 165-184.
- Die mexikanische Migration in die USA zwischen Arbeitskräftenachfrage und Illegalisierung. In: Verein Industriekultur und Alltagsgeschichte/Werner Koroschitz (Hrsg.): Der Onkel aus Amerika. Drava, Klagenfurt, 125-132.
2005
- Stadtforschung. In: Gerhard Drekonja-Kornat (ed): Lateinamerikanistik. Der österreichische Weg. LIT, Münster, 227-238.
- Wohin denkt Entwicklungspolitik heute? In: Faschingeder, Gerald/Nikola Ornig (eds.): Globalisierung ent-wickeln. Eine Reflexion über Entwicklung, Globalisierung und Repolitisierung. Mandelbaum, Wien, 93-98.
- Redes productivas y redes urbanas: La metrópolis latinoamericana como nudo central. In: De Mattos, Carlos/Oscar Figuera/Rafael Giménez i Capdevila/Arturo Orellana/Gloria Yáñez Warner (eds.): Gobernanza, Competetividad y Redes: La gestión en las ciudades del siglo XXI. IEUT, Santiago de Chile, 359-377.
- Rezensionsartikel: Metropolen, Megastädte, Global Cities, von Dirk Bronger. In: Erde 135, 320.
- "The World's Local Bank": Finanzdienstleister, Globale Güterketten und das World City Network. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, 147, 37-66. (Gemeinsam mit Karin Fischer und Karen Imhof).
- Migration Theoretisieren. In: Prokla 140, 327-344. (Gemeinsam mit Albert Kraler)
- Tendencias de desarrollo en las metrópolis latinoamericanas en la era de la globalización. In: EURE, 31, 92, 5–28.o9
- La metrópolis latinoamericana como nudo central en las cadenas productivas globales: transformaciones socioeconómicas y desarrollo urbano. In: Rodrigo Hidalgo, Ricardo Trumper, Axel Borsdorf (Hrsg.): Transformaciones urbanas y procesos territoriales. Lecturas del nuevo dibujo de la ciudad latinoamericana. Serie Geolibros. Santiago, 45-56. (Gemeinsam mit Karin Fischer und Johannes Jäger)
- Transformacion socio-económica, políticas urbanas y desarrollo socio-espacial en América Latina: Algunas consideraciones teóricas y políticas. In: Rodrigo Hidalgo, Ricardo Trumper, Axel Borsdorf (Hrsg.): Transformaciones urbanas y procesos territoriales. Lecturas del nuevo dibujo de la ciudad latinoamericana. Serie Geolibros. Santiago, 57-70. (Gemeinsam mit Karin Fischer und Johannes Jäger).
- Restriktive Migrationspolitik und ihr Scheitern an der Wirklichkeit. In: Susanne Binder, Gabriele Rasuly-Paleczek, Maria Six-Hohenbalken (Hrsg.): Heraus Forderung Migration. Beiträge zur Aktions- und Informationswoche der Universität Wien anlässlich des "UN International Migrant's Day". Abhlungen zur Geographie und Regionalforschung, B 7, Institut für Geographie und Regionalforschung, Wien, 35-49.
2004
- Free Trade Changing Patterns of Cityward Migration: The Case of Mexico. In: Human Settlement Development. Encyclopaedia of Life Support Systems (EOLSS). UNESCO / EOLSS Publishers. Oxford.
http://www.eolss.net - Zwischen hoher Verstädterung und neuer ländlicher Entwurzelung. Migration in Lateinamerika. In: Praxis Geographie 7–8, 34–37.
- Wie aus Bauern Arbeitslose wurden. Wie Menschen im Zeitalter der Globalisierung überflüssig gemacht werden (Mexiko 1980 – 2000). In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 15, 2, 31-52.
- Entwicklung – eine Karotte, viele Esel? In: Karin Fischer, Gerald Hödl, Irmi Maral-Hanak, Christof Parnreiter: Entwicklung und Unterentwicklung. Eine Einführung in Probleme, Theorien und Strategien. Edition Südwind, Reihe GEP Gesellschaft – Entwicklung – Politik, B 3. Mandelbaum. Wien, 13-55. (Gemeinsam mit Karin Fischer und Gerald Hödl).
2003
- Entwicklungstendenzen lateinamerikanischer Metropolen im Zeitalter der Globalisierung. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, 145, 63–94.
- Polarización económica y fragmentación espacial. El caso de México. In: Actas Latinoamericanas de Varsovia, 26, 173–189.
- Global City Formation in Latin America: Socioeconomic Spatial Transformations in Mexico City Santiago de Chile. Globalization World Cities Study Group Network, Research Bulletin 103
- Transformación económica, políticas y producción de la segregación social en Chile y México. In: Scripta Nova, Revista electrónica de geografía y ciencias sociales. Barcelona: Universidad de Barcelona, 1 de agosto de 2003, vol. VII, núm. 146(127). (Gemeinsam mit Karin Fischer und Johannes Jäger)
- Preface: International Research on Metropolises – Milestones Frontiers. In: Axel Borsdorf, Christof Parnreiter (Hrsg.): International Research on Metropolises. Milestones Frontiers. ISR-Forschungsberichte, Heft 29. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien, 5–7. (Gemeinsam mit Axel Borsdorf)
- Transformation Urban Processes in Latin America. In: Axel Borsdorf, Christof Parnreiter (Hrsg.): International Research on Metropolises. Milestones Frontiers. ISR-Forschungsberichte, Heft 29. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien, 115–125. (Gemeinsam mit Karin Fischer, Johannes Jäger und Petra Kohler)
2002
- Mexico: The Making of a Global City? In: Saskia Sassen (Hrsg.): Global Networks, Linked Cities. Routledge. London, 145–182.
- Globalization New Forms of Urbanization in Latin America: Does the Weakening of Urban Primacy Indicate a “Polarization Reversal”? In: Inn Kim, Young-Woo Nam, Jae-Heon Choi (Hrsg.): Diversity of Urban Development Urban Life. Seoul National University Press. Seoul, 18–38.
- La Ciudad de México: el camino hacia una ciudad global. In: EURE, 28, 85, 89–119.
- Transformation und neue Formen der Segregation in den Städten Lateinamerikas. In: Geographica Helvetica, 57, 4, 245–252. (Gemeinsam mit Karin Fischer).
- Losing Control? Globalization the Difficulties of the United States to Contain Mexican Immigration. In: Beiträge zur Historischen Sozialkunde. Geschichte, Fachdidaktik, Politische Bildung, Sondernummer 2, 29–38.
- International Migration: Global Challenge of the 21st Century? In: Beiträge zur Historischen Sozialkunde. Geschichte, Fachdidaktik, Politische Bildung, Sondernummer 2, 2–9. (Gemeinsam mit Gerald Hödl, Karl Husa und Irene Stacher).
- 50 Jahre „Entwicklung“: Ein uneingelöstes Versprechen. In: Karin Fischer, Irmi Hanak, Christof Parnreiter (Hrsg.): Internationale Entwicklung. Eine Einführung in Probleme, Mechanismen und Theorien. Reihe GEG Geschichte, Entwicklung, Globalisierung, B 4. Bres & Apsel. Frankfurt, 16–41. (Gemeinsam mit Karin Fischer und Gerald Hödl).
2001
- Transformación socioeconómica y nuevas formas de urbanización en América Latina. In: Hans-Jürgen Burchardt, Haroldo Dilla (Hrsg.): Mercados globales y gobernabilidad local: retos para la descentralización. Nueva Sociedad. Caracas, 29–43.
- Informalisierung von „unten“ oder von „oben“? Über das Wachstum des informellen Sektors in den Jahren der lateinamerikanischen Transformation. In: Axel Borsdorf, Gertrut G. Krömer, Christof Parnreiter (Hrsg.): Lateinamerika im Umbruch. Geistige Strömungen im Globalisierungsstress. Innsbrucker Geographische Studien. Heft 32, 87–100.
- Die Mär von den Lohndifferentialen. Migrationstheoretische Überlegungen am Beispiel Mexikos. In: IMIS-Beiträge, 17, 55–89.
2000
- Megastädte oder (nachrangige) Global Cities? Die Städte der Dritten Welt in der Weltwirtschaft. In: Hans H. Blotevogel, Jürgen Oßenbrügge, Gerald Wood (Hrsg.): Lokal verankert, weltweit vernetzt. 52. Deutscher Geographentag Hamburg, 2. bis 9. Oktober 1999. Tagungsbericht und Abhlungen, 267–272.
- Die Regionale Integration und sozioökonomische Desintegration. Auswirkungen von NAFTA auf mexikanische Binnenwerungen und auf die Emigration in die USA. In: Die Erde, 131, 19–33.
- Globalisierung und Megastädte: Reflexionen am Beispiel Mexico City's. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, 142, 215–238.
- Mexico City: The Making of a Global City? Globalization World Cities Study Group Network, Research Bulletin 19.
- La Ciudad de México en la red de ciudades globales: Resultados de un análisis y una agenda para una futura investigación. In: Anuario de Espacios Urbanos, 7, Universidad Autónoma Metropolitana-Azcapotzalco, México D.F., 189–216.
- La Ciudad de México: una ciudad global emergente. In: El Mercado de Valores, 10, 83–94.
- Grenz-Gänger: Über die Probleme der USA, Immigration aus Mexiko zu kontrollieren. In: Ursula Prutsch (Hrsg.): Arbeit als Machtinstrument in Lateinamerika. Jahrbuch des Österreichischen Lateinamerika-Instituts. Bres&Apsel. Frankfurt, 142–163.
- Theorien und Forschungsansätze zu Migration. In: Karl Husa, Christof Parnreiter, Irene Stacher (Hrsg.): Internationale Migration: die globale Herausforderung des 21. Jahrhunderts? Bres&Apsel. Frankfurt, 25–52.
- Einleitung. In: Karl Husa, Christof Parnreiter, Irene Stacher (Hrsg.): Internationale Migration: die globale Herausforderung des 21. Jahrhunderts? Bres&Apsel. Frankfurt, 9–23. (Gemeinsam mit Gerald Hödl, Karl Husa und Irene Stacher).
- “We are not done with the state”. An interview with Saskia Sassen. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 2, 129–138.
1999
- Peripheral Mega-Cities in the Globalization: Mexico City, Bombay and Jakarta Compared. In: Adrian Guillermo Aguilar, Irma Escamilla (Hrsg.): Problems of Megacities: Social Inequalities, Environmental Risk Urban Governance. Universidad Nacional Autónoma de México, Commission of Urban Development Urban Life, México D.F., 131–146.
- Globalisierung, Binnenmigration und Megastädte der „Dritten Welt“: Theoretische Reflexionen. In: Karl Husa, Helmut Wohlschlägl (Hrsg.): Megastädte der Dritten Welt im Globalisierungsprozeß. Mexico City, Jakarta, Bombay – Vergleichende Fallstudien in ausgewählten Kulturkreisen. Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien (= Abhlungen zur Geographie und Regionalforschung, B 6). Wien, 17–58.
- Globalisierung, Migration und Megastadtentwicklung: Fallstudie Mexico City. In: Karl Husa, Helmut Wohlschlägl (Hrsg.): Megastädte der Dritten Welt im Globalisierungsprozeß. Mexico City, Jakarta, Bombay – Vergleichende Fallstudien in ausgewählten Kulturkreisen. Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien (= Abhlungen zur Geographie und Regionalforschung, B 6). Wien, 59–198.
- Globalisierung, Megastadtentwicklung und Migration: Mexico City, Jakarta und Bombay – Zusammenfassende Bemerkungen. In: Karl Husa, Helmut Wohlschlägl (Hrsg.): Megastädte der Dritten Welt im Globalisierungsprozeß. Mexico City, Jakarta, Bombay – Vergleichende Fallstudien in ausgewählten Kulturkreisen. Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien (= Abhlungen zur Geographie und Regionalforschung, B 6). Wien, 433–446.
- Migration: Symbol, Folge und Triebkraft von globaler Integration. Erfahrungen aus Zentralamerika. In: Christof Parnreiter, Andreas Novy, Karin Fischer (Hrsg.): Globalisierung und Peripherie. Umstrukturierungen in Lateinamerika, Afrika und Asien. Brandes&Apsel. Wien, 129–150.
- Globalisierung: Neuer Wein in alten Schläuchen. In: Christof Parnreiter, Andreas Novy, Karin Fischer (Hrsg.): Globalisierung und Peripherie. Umstrukturierungen in Lateinamerika, Afrika und Asien. Bres&Apsel. Wien, 9–34. (Gemeinsam mit Andreas Novy und Karin Fischer).
- Mexiko: Krisen und Entwicklungschancen. Sind die große Depression und die Globalisierungskrise vergleichbar? In: Peter Feldbauer, Gerd Hardach, Gerhard Melinz (Hrsg.): Wohin treibt die Peripherie? Von der Weltwirtschaftskrise zur Globalisierungskrise (1929–1999). Brandes&Apsel. Frankfurt, 183–210. (Gemeinsam mit Peter Feldbauer).
1998
- Migration in Megastädte der Dritten Welt. Zwischenergebnisse eines Forschungsprojektes. In: Geographischer Jahresbericht aus Österreich, 55, Wien, 117–140.
- La Ciudad de México: ¿Una Ciudad Global? In: Anuario de Espacios Urbanos, 5, Universidad Autónoma Metropolitana-Azcapotzalco. México D.F., 19–52.
- Globalisierung und Megastädte der Peripherie. In: Journal für Entwicklungspolitik 4, 325–336.
- Mexico City – eine Global City? In: Journal für Entwicklungspolitik, 4, 361–388.
1997
- Einleitung. In: Peter Feldbauer, Karl Husa, Erich Pilz, Irene Stacher (Hrsg.): Megacities: Die Metropolen des Südens zwischen Globalisierung und Fragmentierung. Bres&Apsel. Frankfurt, 9–19. (Gemeinsam mit Peter Feldbauer).
- Megalopolis Mexiko. In: Peter Feldbauer, Karl Husa, Erich Pilz, Irene Stacher (Hrsg.): Megacities: Die Metropolen des Südens zwischen Globalisierung und Fragmentierung. Bres&Apsel. Frankfurt, 281–302. (Gemeinsam mit Peter Feldbauer und Patricia Mar Velasco).
- Der informelle Sektor: Konzepte, Widersprüche und Debatten. In: Andrea Komlosy, Christof Parnreiter, Irene Stacher, Susan Zimmermann (Hrsg.): Ungeregelt und unterbezahlt. Der informelle Sektor in der Weltwirtschaft. Bres&Apsel. Frankfurt, 9–28. (Gemeinsam mit Andrea Komlosy, Irene Stacher und Susan Zimmermann).
- Die Renaissance der Ungesichertheit: Über die Ausweitung informeller Beziehungen zwischen Kapital und Arbeit im Zeitalter der Globalisierung. In: Andrea Komlosy, Christof Parnreiter, Irene Stacher, Susan Zimmermann (Hrsg.): Ungeregelt und unterbezahlt. Der informelle Sektor in der Weltwirtschaft. Bres&Apsel. Frankfurt, 203–220.
1995
- Vom Land zum Hinterland zum Abwerungsland. Migration und ungleiche Entwicklung in der tschechisch-österreichischen Grenzregion. In: Andrea Komlosy, Václav Buzek, Frantisek Svatek (Hrsg.): Kulturen an der Grenze. Waldviertel, Weinviertel, Südböhmen, Südmähren. Promedia. Wien, 349–360.
- Entwurzelung, Globalisierung und Migration. Ausgewählte Fragestellungen. In: Journal für Entwicklungspolitik, 3, 245–260.
- Umbruch der Weltwirtschaft. In: Migration im Weltsystem. Beiträge zur Historischen Sozialkunde, 3, 68–72. (Gemeinsam mit August Gächter und Hans Pühretmayer).
- Der Schmelztiegel, der keiner war. Einwerungsstadt New York. In: Migration im Weltsystem. Beiträge zur Historischen Sozialkunde, 3, 73–79.
1994
- Migrationspolitik im Wandel. Bestimmungsfaktoren österreichischer Einwanderungspolitik im Lichte des Umbruchs der Weltwirtschaft. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 3, 283–298.
1992
- ... alle Arbeitskräfte des Erdrunds. Über den Import ausländischer Arbeitskräfte nach Österreich und ihren Nutzen für die Wirtschaft. In: Thomas Prader (Hrsg.): Moderne Sklaven. Asyl- und Migrationspolitik in Österreich. Promedia. Wien, 70–91.
Conference Papers
2014
- International Financial Centres before and after the world economic crisis of 2008/9: Towards a new geography of coreness? Presented at the RGS-IBG Annual International Conference 2014, London
- Scrutinizing governance functions of producer service firms in global cities: the case of Hamburg, Germany. Presented at the RGS-IBG Annual International Conference 2014, London
2013
- Cuidando los resursos: Retos para la economía mexicana. Presented at the DAAD Alumnitreffen Mexiko 2013, Mexico City, 12-15. Juni 2013
2012
- Global Cities, economic governance and the limitations of the 'Interlocking Network Model'. Paper presented at the 2012 Annual Meeting of the Association of American Geographers, February 24 - 28, 2012, New York.
- Bringing the economic geography perspective back in: Global cities, global commodity chains, and the geography of economic governance. Paper presented at the32nd International Geographical Congress, 26-30 August 2012, Cologne.
- Global city formation, new urban centres, and the transnationalization of urban policies. Paper presented at the32nd International Geographical Congress, 26-30 August 2012, Cologne.
- Megastädte in der "Dritten Welt": Können Städte Monstren sein? Vortrag bei der Tagung: "Zukunftsprojekte Erde. Beiträge der Erdsystem- und Umweltforschung zum Wissenschaftsjahr 2012", veranstaltet von der GeoUnion Alfred Wegener-Stiftung, Berlin, 18. und 19. Oktober 2012.
- Global cities, global commodity chains, and the geography of economic governance. Vortrag gehalten im Rahmen des Think & Drink Kolloquiums des Lehrbereichs Stadt- und Regionalsoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und des Georg-Simmel-Zentrums für Metropolenforschung, Berlin, 22.Oktober 2012.
2011
- Global Cities in Global Commodity Chains. Towards a Geography of Global Economic Governance. Paper presented at the workshop: "Port City Networks:The Interdependenciesof Global Shipping Networks and Urban Transformation of Port Cities". HCU, Hamburg, 18-20.8.2011
2010
- Krisen und Umstrukturierungen der Weltwirtschaft in historisch-geographischer Perspektive. Eine Auseinersetzung mit Giovanni Arrighi. Paper präsentiert auf der Tagung: "Wessen Krise? Ursachen, reichweite und mögliche Folgen der Weltwirtschaftskrise". 29.4. - 1.5. 2010, Halle (Saale).
- Southern cities in the world economy. Discussant to the panel on: "World (Dis)Order in the 21st Century: A Farewell (in)to the Middle Ages?“. International Conference on “Global Cities in a Global Village. The City, the State and the International System”. OIIP, Vienna, October 20th, 2010.
2009
- Global City Formation, Real Estate Economy, the Transnationalization of Urban Spaces. Paper presented at the Conference: "The Transnationality of Cities", 3rd - 5th December, 2009, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder.
2008
- Cities commodity chains - the case of Mexico City. Paper presented at the 2008 Annual Meeting of the Association of American Geographers, Boston, Massachusetts.
2007
- Gibt es eine sozialräumliche Dialektik? Eine Diskussion am Beispiel des Wiener Gemeindebaus. Vortrag im Rahmen des Deutschen Geographentag, 29.9. - 5.10.2007, Bayreuth.
- Migration als Global-Geschichte (von unten): Ein Beispiel für "politics of scale" aus Lateinamerika. Vortrag im Rahmen der Internationalen Tagung "Migration und Globalgeschichte", Université du Luxembourg, 7. - 9. Juni 2007.
- Geographies of Globalization. Global Cities Global Commodity Chains. Paper presented at the International Colloquium "Sistema Mundo y Nuevas Geografías", 9.-12.10.2007, Mexico City.
- Ciudades globales y cadenas productivas globales. Ponencia presentada en el V Congreso Europeo CEISAL de Latinoamericanistas. Bruselas, Abril 11-14. (Gemeinsam mit Karin Fischer und Karen Imhof)
2004
- Transformación socio-económica, políticas urbanas y desarrollo socio-espacial en América Latina. Ponencia presentada en el “IV° Congreso Europeo CEISAL de Latinoamericanistas”, Bratislava, July 4–7. (Gemeinsam mit Karin Fischer und Johannes Jäger).
- Global Commodity Chains City Networks: Latin American Metropolises as Nodal Points. Paper presented at the 4th Joint Dutch-German-Austrian Geographers’ Symposium on Territory, Local Governance Development in Latin America, Utrecht, July 1–2 2004 (Gemeinsam mit Karin Fischer und Johannes Jäger).
2003
- Global City Formation in Latin America: Socioeconomic Spatial Transformations in Mexico City Santiago de Chile. Paper presented at the 99th Annual Meeting of the Association of American Geographers, New Orleans, 4–8 March 2003.
- Redes Productivas y Redes Urbanas: La metrópolis latinoamericana como nudo central. Ponencia presentada en el II° Seminario RIDEAL 2003, Santiago de Chile 2,3 y 4 de Diciembre: Nuevas Tecnologías, Redes, Competividad: Reestructuración Metropolitana y Gobernabilidad.
- La metrópolis latinoamericana como nudo central en las cadenas productivas globales: transformaciones socioeconómicas y desarrollo urbano. Ponencia presentada en el 51° Congreso Internacional de Americanistas. Santiago, Chile, julio 14–18, 2003 (Gemeinsam mit Karin Fischer und Johannes Jäger
- Transformacion socio-económica, políticas urbanas y desarrollo socio-espacial en América Latina: Algunas consideraciones teóricas y políticas. Ponencia presentada en el 51° Congreso Internacional de Americanistas. Santiago, Chile, julio 14–18, 2003 (Gemeinsam mit Karin Fischer und Johannes Jäger).
- Transformación económica, políticas y producción de la segregación social en Chile y México. Ponencia presentada en el V° Coloquio Internacional de Geocrítica “La vivienda urbana y la construcción del espacio social en la ciudad”. Barcelona, del 27 al 30 de mayo de 2003. (Gemeinsam mit Karin Fischer und Johannes Jäger).
2002
- New Forms of Socio-Spatial Patterns of Segregation. Evidence from Mexico City Santiago de Chile. Paper presented at the workshop on urban governance intra-urban population differentials in Latin American metropolitan areas, Population Research Center, The University of Texas at Austin, November 15–16, 2002.
- Convergencia o Divergencia del Desarrollo Metropolitano: Globalización y Transformaciones Socioeconómicas en la Ciudad de Mexico y en Santiago de Chile. Ponencia presentada en el Seminario Internacional de la Red Iberoamericana de Investigadores Sobre Globalización y Territorio. 27 al 29 de Noviembre del 2002, Universidad de Camagüey, Cuba. (Gemeinsam mit Karin Fischer und Johannes Jäger).
- Globalización y Desigualdades Socio-Territoriales: ¿Hacia una nueva forma de la segregación urbana en la Ciudad de México y en Santiago de Chile? Ponencia presentada en el Seminario Internacional de la Red Iberoamericana de Investigadores Sobre Globalización y Territorio. 27 al 29 de Noviembre del 2002, Universidad de Camagüey, Cuba. (Gemeinsam mit Karin Fischer, Johannes Jäger und Petra Kohler).
2001
- From National Metropolis to Global City: the Case of Mexico City. Paper presented at the 42nd International Studies Association Annual Convention: “International Relations the New Inequality: Power, Wealth, the Transformation of Global Society at the Beginning of the Twenty-First Century”. Chicago, 20–24 February 2001.
- Studying Globalization Urban Transformation in Latin America: Theoretical Methodological Issues. Paper presented at the Conference “Envisioning Globalization”, May 18–19 2001. University of Chicago.
- Globalización y polarización desde una visión económica y espacial. El caso de México. Ponencia presentada en el Seminario “Desarrollo regional en América Latina bajo condiciones neoliberales: procesos – consecuencias – tendencias” (Segundo seminario geográfico polaco – alemán sobre América Latina). 25–27 de octubre de 2001, Philipps-Universität Marburg, Facultad de Geografía.
2000
- Mexico City in the Network of Global Cities. Paper presented at the 2000 meeting of the Latin American Studies Association (LASA). Hyatt Regency Miami, March 16–18, 2000.
- Globalization, Transformation Urban Primacy: Towards More Balanced Systems of Cities? Lessons from Latin America with particular emphasis on Mexico. Paper presented at the conference of International Geographical Union – the Commission on Urban Development Urban Life, August 9 to 13, 2000 in Seoul, Korea.
- Mexico City: Die Megastadt als Epizentrum binnenorientierter Entwicklung (1930 – 1970). Vortrag gehalten am 43. Deutschen Historikertag, 26. – 29.9.2000, Aachen.
- Transformación y Nuevas Formas de Urbanización en América Latina. Ponencia presentada en el Taller sobre Sociedad Civil, Gestión Local de Desarrollo e Integración en La Cuenca del Caribe Santo Domingo, Noviembre 30, 1 y 2 de Diciembre.
- La Ciudad de México: de la Metrópolis nacional a la ciudad global. Ponenecia presentada en la Conferencia Internacional sobre la Ciudad de México: “Los últimos cien años, los próximos cien... ” Universidad Autónoma Metropolitana Azcapotzalco, México D.F., 7 – 9 Junio 2000.
1999
- Megastädte oder (nachrangige) Global Cities? Die Städte der Dritten Welt in der Weltwirtschaft. Vortrag am 52. Deutschen Geographentag, 2.10. – 9.10.1999, Hamburg.
- Regionale Integration und sozioökonomische Desintegration. Die Auswirkungen von NAFTA auf mexikanische Binnenwerungen und auf die Emigration in die USA. Vortrag am 52. Deutschen Geographentag, 2.10. – 9.10.1999, Hamburg.
- Globalisierung und Megastädte der Peripherie. Vortrag gehalten am 4. Österreichischen Zeitgeschichtetag, 27. – 29.5.1999, Graz.
1997
- The Impacts of Globalization on Mega-Cities in the Periphery: Mexico City, Bombay Jakarta compared. Paper presented at the International Geographical Union Conference: Problems of Megacities: Social Inequalities, Environmental Risks Urban Governance. Mexico City, 11.–15.8.1997.
- El impacto de la globalización en migraciones internas y el desarrollo de la Ciudad de México: Problemas de investigación, hipótesis, algunos resultados preliminares. Ponencia presentada en el Seminario “Estudios Urbanos, Líneas en Espacio Urbano e Identidades Urbanas”. Universidad Autónoma Metropolitana, Azcapotzalco, México D.F., 3.4.1997.
- Zur Globalisierung einer peripheren Metropole: Erfahrungen aus Mexico City. Vortrag auf der Tagung des Österreichischen Lateinamerika-Instituts: Lateinamerika im Spannungsfeld von Globalisierung und Regionalisierung, 25. – 7.4.1997. (Gemeinsam mit Patricia Mar Velasco).
1996
- Globalisation, The Uprooting of People, Migration. Dynamics of Economic Integration Social Disintegration in Mexico. Paper presented at the 8th EADI General Conference on Globalisation, Competitiveness Human Security. Vienna, 11.–14.9.1996.
- Economic Integration, Social Disintegration, Migration. Lessons from the Uneven Integration of the Mediterranean into the Western European Division of Labour. Paper presented at the 4th “Encuentro Internacional de Estudios Europeos”. Ciudad de la Habana, 19. – 22.11.1996.