Aktuelle Nachrichten15. Mai 2023|Studium und LehreTerminplanung für die Lehrorganisation im SoSe 2023: Modulprüfungen im SoSe 23, Platzvergaben für Geländeveranstaltungen und Hauptseminare über OpenOLAT für das WS 23/24 Zeitplanung Lehrorganisation im SoSe 2023 (Stand: 15. Mai 2023) Mündliche Prüfungen ANT, PHY, BASIS: OLAT-Wahlen MSc...5. Mai 2023|ForschungNeue Nachwuchsgruppe an der Universität Hamburg erhält 3,1 Millionen Euro für Forschung zu Fleischindustrie und NachhaltigkeitFoto: privatWelche Rolle spielt die Fleischindustrie in gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um nachhaltige Produktionsweisen? Das wird Dr. Christin Bernhold...20. April 2023|Studium und LehreGeographisches Kolloquium im SoSe 23 "Wege aus der Wachstumsfalle" - Montags, 16.15-17.45 Uhr im Raum 740Geographisches Kolloquium im SoSe 23 "Wege aus der Wachstumsfalle" - Montags, 16.15-17.45 Uhr im Raum 740 Das Kolloquium richtet sich an alle...27. Januar 2023|Studium und LehreModul Forschendes Lernen im MSc Geograpie - SoSe 2023: Die Projektzuweisungen sind wie in OLAT dokumentiert erfolgt, die Studierenden und Anbietenden benachrichtigt Link zum Anmeldungstool: https://www.openolat.uni-hamburg.de/url/RepositoryEntry/86081775 Die Benachrichtigungen über die erfolgten Platzvergaben...24. Januar 2023|Studium und LehreGeländeveranstaltungen (Gr. Exk + StP), Hauptseminare BSc+LA sowie Vertiefungsseminare MSc im SoSe 2023: OpenOLAT-Wahl ist abgeschlossen - Benachrichtigungen sind erfolgt - Vorbesprechungstermine (Update 24.01.)Vom 23. Dezember 22 bis zum 10. Januar 23 war die Anmeldephase in OpenOLAT für die Großen Geländeveranstaltungen (Studienprojekte (nur BSc u. MSc)...10. Januar 2023|Studium und LehreGeographisches Kolloquium im WS 22/23 "Geopolitik revisited" - Dienstags, 16.15-17.45 Uhr im Raum 740Geographisches Kolloquium im Wintersemester 2022/23: Geopolitik revisited Spätestens seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine ist deutlich...22. Dezember 2022|GeographieNachruf auf Herrn Professor em. Dr. Dietbert Thannheiser, verstorben am 20. November 2022Das Institut für Geographie der Universität Hamburg und die Geographische Gesellschaft in Hamburg geben in tiefer Trauer bekannt, dass Herr Prof. Dr...18. Dezember 2022|Studium und LehreModulprüfungen im Wintersemester 2022/23 (MSc + BSc/LA) - Prüfungsmodalitäten - Alle Termine sind wie gewählt bestätigt, bitte nehmen Sie Kontakt zu den Prüfenden auf, um die Inhalte zu besprechenGeographie Modulabschlussprüfungen: Prüfungszeitraum MSc+BSc-LA 23.01.-17.02.2023 Alle Termine sind wie gewählt...1. November 2022|Studium und LehreINFO-VERANSTALTUNG für Studierende: Informationen zu Auslandsaufenthalten am Donnerstag, 03.11.2022, 16:15 Uhr, in Hörsaal 2Liebe Geographie-Studierende, Sie überlegen, für eine Weile im Ausland zu studieren oder ein Praktikum zu machen? Dann möchten wir Sie einladen, am...6. Juli 2022|Studium und LehrePlatzvergabeverfahren zum WS 2022/23: Gr. Exkursionen (BSc/LA), Studienprojekte (BSc/MSc), Hauptseminare (BSc/LA): Kommentartexte, Termine der verbindlichen Vorbesprechungen - Zusätzliches HauptseminarTermine der Verbindlichen Vorbesprechungen - innerhalb der Vorbesprechungen werden die Platz- und Themenvergaben vorgenommen - die Teilnahme ist...1. Juli 2022|Studium und LehreVeröffentlichung studentischer ForschungsergebnisseVeröffentlichung studentischer Forschungsergebnisse Liebe Studierende, liebe Lehrende, am Institut für Geographie entstehen jedes Semester eine...24. Juni 2021|GeographieVeranstaltungsreihe "Diversitätssensibel agieren in Bildung & Hochschule"Foto: AG.KGGU/UHH28.07.2021 | 18:15 19:45 Antifeminismus zurückweisen. Zum Umgang mit Angriffen auf Gleichstellung sowie geschlechtliche, sexuelle und familiale...17. Juni 2021|GeographieProgramm Vortragsserie CEN ErnährungFoto: CEN/UHH21.06.2021 | 16:15 - 17:45 Fleischwirtschaft - Politisierte Arbeitsbedingungen in einer depolitisierten Industrie Die Corona-Pandemie hat abermals...7. Mai 2021|GeographieBMBF-Verbundprojekt „Build4People“ startet vierjährige FE-PhaseFoto: Build4People/UHHWie kann in einem dynamischen Schwellenland wie Kambodscha mittels eines menschenzentrierten ganzheitlichen Ansatzes nachhaltige Stadtentwicklung...19. Oktober 2020|GeographieInfos für Studienanfänger*innenStudienanfänger*innen lesen bitte den Studienführer für das Wintersemester 2020/2021 (PDF, barrierefrei) oder schauen auf der Homepage des...16. Juni 2020|Studium und LehreModulabschlussprüfungen im SoSe 2020 - Ablauf - Anmeldemodalitäten - link zu OpenOLAT Modulabschlussprüfungen im SoSe 2020 Die Terminvergaben entsprechen den Wahlen in OpenOLAT - für den Fall, dass Sie noch keinen Termin haben, melden...18. Oktober 2019|VeranstaltungAusstellung: "geografisch post/kolonial │wie aus Karten und Bildern Welt entsteht"Ausstellung: geografisch post/kolonial │wie aus Karten und Bildern Welt entsteht Eröffnung am 7.11.19 um 18 Uhr Karten und Bilder prägen unsere...16. September 2019|Studium und LehreNachhaltige Stadt HamburgFoto: sdg.un.orgStädte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig, nachhaltig und zukunftsfähig machen, so lautet das Nachhaltigkeitsziel 11 der Vereinten...11. Mai 2018|Studium und LehreErgebnisse der Evaluation der Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2017/18Ergebnisse der Evaluation der Lehrveranstaltungen am Institut für Geographie im WS 2017/18 Das PDF ist passwortgeschützt, das Passwort kann bei Frau...13. Februar 2017|Studium und LehrePositionspapier des Instituts für Geographie zur Debatte um geflüchtete Menschen: "Für eine offene, verantwortungsvolle Stadt" – Ein Positionspapier des Instituts für Geographie der Universität Hamburg zur Debatte um geflüchtete MenschenLiebe BewohnerInnen dieser Stadt, liebe MitstreiterInnen, weiterhin leben viele geflüchtete Personen in dieser Stadt unter menschenunwürdigen und...Zum Archiv