Modulprüfungen im Sommersemester 2025 für MSc BASIS (Anmeldung 22.5.-23.05., 14 Uhr) und Geo12 Ant/Phy im BSc/LA/Nf. Geographie (Anmeldung 23.5.-28.5., 14 Uhr) - Modalitäten - 22.05., 18 Uhr, H6 Infoveranstaltung des FSR-Link zur BASIS Anmeldung MSc
21. Mai 2025, von A. Schiller
Modulabschlussprüfungen im Sommersemester 2025
MSc BASIS:
Als Prüfer stehen Eray Cayli, Jürgen Oßenbrügge, Christof Parnreiter, Jürgen Scheffran und Udo Schickhoff zur Verfügung..
Achten Sie bitte darauf, sich bei einem Prüfer anzumelden, bei dem Sie eine Vorlesung im MSc BASIS als Grundlage des 20-minütigen Prüfungsgespräches (s.u.) gehört haben, die zweite Vorlesung, die 10 Minuten lang geprüft wird, müssen Sie nicht bei dem Prüfer gehört haben.
Anmeldung über OpenOLAT von Donnerstag 22. Mai, 14 Uhr bis zum Freitag, 23. Mai, 14 Uhr -
https://www.openolat.uni-hamburg.de/url/RepositoryEntry/86081778
Prüfungszeitraum: 14. Juli bis 15. August 2025
Ablauf der Prüfungen: Es handelt sich um eine 30 minütige Gesamtprüfung über die Inhalte der von Ihnen gewählten Vorlesungen im Basis-Modul, für die eine Gesamtnote gegeben wird. Im Falle des Nichtbestehens ist die gesamte Prüfung zu wiederholen.
Im Prüfungsgespräch ist eine inhaltliche Fokussierung auf einen Themenkomplex (etwa im Umfang einer thematischen Vorlesungseinheit) der Vorlesungen möglich (ca. 20 Min). Im zweiten Teil kommen Inhalte der anderen Vorlesung zur Sprache.
Insgesamt geht es hierbei auch um die eigene Positionierung zu bestimmten Fragestellungen oder Perspektiven zu Problemlösungen.
Mündliche Modulprüfung GEO12-ANT /-L und PHY /-L, Nebenfachstudierende, Lehramtsstudierende GEO12-MP
für Fachbachelor Geographie, für alle Lehramtsstudierenden mit Teilfach Geographie und Studierende mit Geographie im Nebenfach, sofern bereits die Module GEO12-PHY, GEO12-ANT bzw. GEO12-ANT-L, GEO12-PHY-L bzw. neues Lehramt GEO20-PHY und GEO20-ANT besucht wurden bzw. im SoSe 2025 beendet werden.
Teilnahmevoraussetzung
Fachbachelor Geographie und Nebenfach: Vorlesungen und Seminare der Module GEO12-PHY und GEO12-ANT sollen abgeschlossen sein.
Altes Lehramt: der vorherige Abschluss der Module GEO12-ANT-L, GEO12-PHY-L wird empfohlen.
Neues Lehramt: der vorige Abschluss der Module Geo20-PHY, PHY-X und GEO20-ANT wird empfohlen.
Die Modulprüfungen SoSe 25 finden im Zeitraum vom 14. Juli bis 15. August statt
Die Anmeldetools in OpenOLAT sind offen vom 23. bis 28. Mai, jeweils 14 Uhr - der entsprechende Link wird an dieser Stelle eingstellt werden.
Am 22. Mai wird es um 18 Uhr im Hörsaal eine Informationsveranstaltung des FSR zum Ablauf der Modulprüfungen geben.
Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte an Herrn Schiller (andreas.schiller@uni-hamburg.de; 42838-4909; R. 508).
Ablauf der Prüfung: Es handelt sich um eine 45minütige Gesamtprüfung über die Inhalte der vier Vorlesungen aus den o.g. Modulen, für die eine Gesamtnote gegeben wird. Im Falle des Nichtbestehens ist die gesamte Prüfung zu wiederholen.
Geprüft wird über den Stoff der Vorlesungen zur Physischen Geographie und zur Anthropogeographie zu jeweils gleichen Anteilen, wobei eine inhaltliche Fokussierung auf je einen Themenkomplex (etwa im Umfang einer Lehrbucheinheit oder thematischen Vorlesungseinheit) in Anthropogeographie und Physischer Geographie möglich ist. Die Prüfer_innen halten Themenlisten bereit. Im einem dritten Teil kommen übergreifend Inhalte der anderen Vorlesungen zur Sprache.
Bitte nehmen Sie rechtzeitig vor dem bestätigten Prüfungstermin Kontakt zu Ihrer Prüferin bzw. Ihrem Prüfer auf, um Einzelheiten abzusprechen.
Prüfende: BSc/LA: Christin Bernhold, Maria Bobrowski, Jürgen Böhner, Olaf Conrad, Corinna De Guttry, Olena Dubovyk, Elke Fischer, Benno Fladvad, Christoph Haferburg, Clara Hertz, Jana Kleibert, Svenja McGrath, Sigrid Meiners, Martina Neuburger, Thomas Pohl, Tobias Schmitt, Katrin Singer, Katharina Vöhler, Sandra Wendland - ggf. werden noch Resttermine der Prüfenden im MSc (s.o.) eingestellt.
Themenliste der Grundvorlesungen für die Modulabschlussprüfungen
Böhner (Relief - Boden - Wasser)
1. Endogene Prozesse: Schalenbau der Erde, Plattentektonik, Tektonische Einzelprozesse und Formen, Vulkanismus, Gebirgsbildung
2. Exogene Prozesse: Verwitterungsprozesse, Denudative, Fluviale, Glazigene, Äolische, Litorale Prozesse und Formen, Lösungsprozesse und Karstformen
3. Wasserhaushalt: Wasser als Stoff, Wasserkreislauf, Komponenten des Wasserhaushalts (Niederschlag, Verdunstung, Abfluss)
Blank/Kleibert (Bevölkerung und Siedlung)
1. Bevölkerungsgeographie: Demographischer Wandel, Tragfähigkeit (VL 2+3+4)
2. Geographische Migrationsforschung: Typologien, Erklärungsansätze (VL 5+6+7+8)
3. Stadtgeographie: Segregation & Gentrifizierung, Global City & Ordinary Cities (voraussichtlich VL 9+10+11+12)
Parnreiter (Wirtschaft und Politik)
1. Wirtschaftsgeographie I: Arbeitsteilung und Globalisierung
2. Wirtschaftsgeographie II: Krise
3. Politische Geographie: Macht und Staat, Nation, Grenzen, Rassismus
Schickhoff (Klima und Vegetation)
1. Aufbau u. Zusammensetzung der Atmosphäre, Strahlungs- und Wärmehaushalt Erde-Atmosphäre, Natürlicher/anthropogener Treibhauseffekt
2. Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre
3. Arealkunde, Pflanzenformationen, Pflanzengesellschaften und Standortsfaktoren
_______________________________________________________________________________________________________
Grundsätzlich können mit den Prüfenden notfalls auch alternative Prüfungstermine abgesprochen werden.
Fragen gern an: Andreas Schiller, 040-42838-4909 bzw. andreas.schiller"AT"uni-hamburg.de