Modulprüfungen im Wintersemester 2023/24 - Terminvergabe/-verlosung über Zoom am Mittwoch, 13. Dezember, 18:30 Uhr - Termine - Zoom Link (Stand: 10.12.23)
10. Dezember 2023, von A. Schiller
Zeitplanung Modulprüfungen im Wintersemester 2023/24 (Stand: 05.12.23)
Modulabschlussprüfungen Bachelorstudiengänge und MSc
Liste der Prüfenden und Termine (Stand: 10.12.)
Terminvergabe (Zoom) 13.12., 18:30 Uhr
Zoom link
https://uni-hamburg.zoom.us/j/68026391033?pwd=a2p5QmlHa2lkMjJXZ2V4a1UxQXRMUT09
Meeting-ID: 680 2639 1033
Kenncode: 18431291
Benachrichtigung Prüfer/innen und Studierende ab 14.12.
Prüfungszeitraum im WS 2023/24 29.01.- 23.02.2024
Prüfende MSc BASIS:
Bernhold
Cayli
Oßenbrügge
Parnreiter
Scheffran
Schickhoff
Prüfende BSc/LA:
Bernhold (Zeitslots, die im MSc nicht belegt wurden)
Böhner
Cayli (Zeitslots, die im MSc nicht belegt wurden)
Conrad
Fischer
Fladvad
Haferburg
Kleibert
Parnreiter (Zeitslots, die im MSc nicht belegt wurden)
Pohl
Ratter
Schickhoff (Zeitslots, die im MSc nicht belegt wurden)
Schmidt
Schmitt
Schwab
Singer
Wendland
Werner
Jede/r Prüfende wird zwei Termine anbieten.
Modalitäten (werden ggf. ergänzt bzw. aktualisiert))
BSc/LA:
Die Modulabschlussprüfung dauert 45 Minuten und enthält drei Teile zu je 15 Minuten: Je ein Vertiefungsthema Anthropo- und Physische Geographie sowie einen Block, in dem Fragen zu allen vier Grundvorlesungen gestellt werden. Die Vertiefungsthemen sind aus der Liste auszuwählen und mit dem Prüfer / der Prüferin zu besprechen.
Themenliste der Grundvorlesungen für die Modulabschlussprüfungen
Böhner (Relief - Boden - Wasser)
1. Endogene Prozesse: Schalenbau der Erde, Plattentektonik, Tektonische Einzelprozesse und Formen, Vulkanismus, Gebirgsbildung
2. Exogene Prozesse: Verwitterungsprozesse, Denudative, Fluviale, Glazigene, Äolische, Litorale Prozesse und Formen, Lösungsprozesse und Karstformen
3. Wasserhaushalt: Wasser als Stoff, Wasserkreislauf, Komponenten des Wasserhaushalts (Niederschlag, Verdunstung, Abfluss)
Kleibert (Bevölkerung und Siedlung)
1. Bevölkerungsgeographie: Demographischer Wandel, Tragfähigkeit
2. Geographische Migrationsforschung: Flucht, Arbeitsmigration
3. Stadtgeographie: Segregation und Gentrifizierung, Global City
Parnreiter (Wirtschaft und Politik)
1. Wirtschaftsgeographie I: Arbeitsteilung und Globalisierung
2. Wirtschaftsgeographie II: Krise
3. Politische Geographie: Macht und Staat, Nation, Grenzen, Rassismus
Schickhoff (Klima und Vegetation)
1. Aufbau u. Zusammensetzung der Atmosphäre, Strahlungs- und Wärmehaushalt Erde-Atmosphäre, Natürlicher/anthropogener Treibhauseffekt
2. Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre
3. Arealkunde, Pflanzenformationen, Pflanzengesellschaften und Standortsfaktoren
_______________________________________________________________________________________________________
MSc BASIS:
Ablauf der Prüfungen: Es handelt sich um eine 30 minütige Gesamtprüfung über die Inhalte der von Ihnen gewählten Vorlesungen im Basis-Modul, für die eine Gesamtnote gegeben wird. Im Falle des Nichtbestehens ist die gesamte Prüfung zu wiederholen.
Im Prüfungsgespräch ist eine inhaltliche Fokussierung auf einen Themenkomplex (etwa im Umfang einer thematischen Vorlesungseinheit) der Vorlesungen möglich (ca. 20 Min). Im zweiten Teil kommen Inhalte der anderen Vorlesung zur Sprache.
Insgesamt geht es hierbei auch um die eigene Positionierung zu bestimmten Fragestellungen oder Perspektiven zu Problemlösungen.
Fragen gern an: Andreas Schiller, 040-42838-4909 bzw. andreas.schiller@uni-hamburg.de