Modulprüfungen im Sommersemester 2023 (MSc + BSc/LA) - Die Termine sind wie gewählt bestätigt
9. Juni 2023, von A. Schiller
Geographie Modulabschlussprüfungen im Sommersemester 2023:
Prüfungszeitraum MSc+BSc-LA 10. Juli bis 11. August 2023
Die Anmeldetools sind geschlossen, die Termine wie gewählt bestätigt - bitte nehmen Sie Kontakt zu Ihren Prüferinnen und Prüfern auf, um die Prüfungsinhalte zu besprechen.
BSc/LA:
Die Modulabschlussprüfung dauert 45 Minuten und enthält drei Teile zu je 15 Minuten: Je ein Vertiefungsthema Anthropo- und Physische Geographie sowie einen Block, in dem Fragen zu allen vier Grundvorlesungen gestellt werden. Die Vertiefungsthemen sind aus der Liste auszuwählen und mit dem Prüfer / der Prüferin zu besprechen.
Themenliste MAP 2023_06_06
Böhner
1. Endogene Prozesse: Schalenbau der Erde, Plattentektonik, Tektonische Einzelprozesse und Formen, Vulkanismus, Gebirgsbildung
2. Exogene Prozesse: Verwitterungsprozesse, Denudative, Fluviale, Glazigene, Äolische, Litorale Prozesse und Formen, Lösungsprozesse und Karstformen
3. Wasserhaushalt: Wasser als Stoff, Wasserkreislauf, Komponenten des Wasserhaushalts (Niederschlag, Verdunstung, Abfluss)
Kleibert
1. Bevölkerungsgeographie: Demographischer Wandel, Tragfähigkeit
2. Geographische Migrationsforschung: Flucht, Arbeitsmigration
3. Stadtgeographie: Segregation und Gentrifizierung, Global City
Parnreiter
1. Wirtschaftsgeographie I: Arbeitsteilung und Globalisierung
2. Wirtschaftsgeographie II: Krise
3. Politische Geographie: Macht und Staat, Nation, Grenzen, Rassismus
Schickhoff
1. Aufbau u. Zusammensetzung der Atmosphäre, Strahlungs- und Wärmehaushalt Erde-Atmosphäre, Natürlicher/anthropogener Treibhauseffekt
2. Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre
3. Arealkunde, Pflanzenformationen, Pflanzengesellschaften und Standortsfaktoren
_______________________________________________________________________________________________________
MSc BASIS:
Ablauf der Prüfungen: Es handelt sich um eine 30 minütige Gesamtprüfung über die Inhalte der von Ihnen gewählten Vorlesungen im Basis-Modul, für die eine Gesamtnote gegeben wird. Im Falle des Nichtbestehens ist die gesamte Prüfung zu wiederholen.
Im Prüfungsgespräch ist eine inhaltliche Fokussierung auf einen Themenkomplex (etwa im Umfang einer thematischen Vorlesungseinheit) der Vorlesungen möglich (ca. 20 Min). Im zweiten Teil kommen Inhalte der anderen Vorlesung zur Sprache.
Insgesamt geht es hierbei auch um die eigene Positionierung zu bestimmten Fragestellungen oder Perspektiven zu Problemlösungen.
Bei Unklarheiten und Problemen (auch in dem Fall, dass Sie noch einen Prüfungstermin benötigen!) melden Sie sich bitte bei Andreas Schiller, Raum 508, Tel.: 040-42838-4909; andreas.schiller"AT"uni-hamburg.de