Modul Forschendes Lernen im MSc Geograpie - SoSe 2023: Die Projektzuweisungen sind wie in OLAT dokumentiert erfolgt, die Studierenden und Anbietenden benachrichtigt
27. Januar 2023, von A. Schiller
Link zum Anmeldungstool: https://www.openolat.uni-hamburg.de/url/RepositoryEntry/86081775
Die Benachrichtigungen über die erfolgten Platzvergaben sind erfolgt.
GEO FL Forschendes Lernen im SoSe 2023
Dieses Modul ermöglicht den Studierenden als Hospitanten Einblicke in laufende Forschung zu erlangen. Der Hospitant, die Hospitantin soll die laufenden Arbeiten kennenlernen, in dem er/sie in ein Forschungsprojekt am Institut oder in ähnliche Forschungsarbeiten praxisnah eingebunden und auch zu selbständiger Arbeit/Beteiligung am Forschungsgang angeleitet wird. Ziel ist es, dem definierten Anspruch des Forschungsorientierten Masters durch forschendes Lernen gerecht zu werden. Der Arbeitsaufwand entspricht 12 LP = ca. 360 Arbeitsstunden des Studierenden.
Definition „aktuelle Forschungsarbeiten“: Unter „aktuellen Forschungsarbeiten“ sind geschlossene Forschungstätigkeiten zu verstehen, die entweder bereits als Drittmittel-finanzierte Projekte bestehen, sich in der Beantragungsphase befinden, als ein abgeschlossenes Forschungsvorhaben im Rahmen der Universitätsförderung (nicht-Drittmittel) stehen oder zu stehen beabsichtigen. Zentral dabei ist die Möglichkeit für Studierende, sich als forschende/r Studierende/r aktiv am Forschungsprozess (mit allen Teilschritten) beteiligen zu können.
Lernergebnisse: Die Studierenden können die in den zuvor absolvierten Modulen erworbenen theoretischen und methodischen Kenntnisse unter Anleitung in der Forschungspraxis anwenden. Die Studierenden kennen im Rahmen der Beteiligung an aktuellen Forschungsarbeiten den Ablauf eines Forschungsvorhabens praxisnah. Die Studierenden sind in der Lage, Aufgaben im Rahmen eines solchen Forschungsgangs selbständig zu bearbeiten. Die Studierenden sind in der Lage, sich an der Verfassung eines wissenschaftlichen Abschlussberichts bzw. Fachaufsatzes über die eigenen Ergebnisse zu beteiligen und diese in den Forschungskontext einzuordnen.
Leistungsnachweis: Im Idealfall wird während der Hospitation eine Sammlung an schriftlichen Einzelbeiträgen erarbeitet (vielleicht sogar eine Publikationsbeteiligung als Mitautor/in). Diese einzelnen Beiträge mit einer Einleitung und einem Erkenntnisbewertenden Fazit, also ein Klammertext in Form eines Erfahrungsberichts, gilt als Leistungsnachweis.
Entscheidung über "bestanden / nicht bestanden": Der betreuende Professor/Projektleiter, die betreuende Professorin/Projektleiterin entscheidet über den ordnungsgemäß erbrachten Nachweis. Das Modul wird nicht benotet, das Bestehen/nicht Bestehen bescheinigt (b/nb).
(Anmeldung erfolgt in OLAT (mit 1., 2., 3. Priorität) zwischen dem 20. und 25. Januar 2023 um 14 Uhr Anfang und Ende) kleiner Tipp: Setzen Sie Ihre Prioritäten nicht alle beim gleichen Projektleiter!) Bei Un-Gleichverteilung entscheidet das Los. Die Arbeiten zum Modul erfolgen im darauffolgenden Sommersemester.
Zoom Meeting: zur Beantwortung allgemeiner Fragen zum Modul GEO FL wird am 19. Januar um 16.00 Uhr ein ZOOM Meeting mit Prof. Ratter stattfinden:
GEO FL Zoom meeting mit Prof. Ratter, 19. Jan. 2023 16:00 Uhr
Zoom-Meeting beitreten:
https://uni-hamburg.zoom.us/j/69218442924?pwd=WVM3Skc4anhpZlZSN1NDR0tJY1FwZz09
Spezielle Fragen zu den einzelnen Projekten stellen Sie bitte direkt an die ProjektleiterInnen.
Anhang:
Auszug aus den FSB: Modul „Forschendes Lernen“ Master GEO Fl
Neufassung der FSB vom 7.5.2014 GEO-FL Forschendes Lernen
Dauer: 1 Semester, Angebot: jeweils im Sommer-Semester, je nach Angebot - empfohlen in 2., 3. Semester, Pflicht, Prüfungsform: Projektabschluss, benotet: nein; LP: 12
Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden können die in den zuvor absolvierten Modulen erworbenen theoretischen und methodischen Kenntnisse unter Anleitung in der Forschungspraxis anwenden. Die Studierenden kennen im Rahmen der Beteiligung an aktuellen Forschungsarbeiten den Ablauf eines Forschungsvorhabens praxisnah. Die Studierenden sind in der Lage, Aufgaben im Rahmen eines solchen Forschungsgangs selbständig zu bearbeiten. Die Studierenden sind in der Lage, sich an der Verfassung eines wissenschaftlichen Abschlussberichts bzw. Fachaufsatzes über die eigenen Ergebnisse zu beteiligen und diese in den Forschungskontext einzuordnen.
Organisation und Ablauf der Tätigkeiten
Zu Beginn der Forschungshospitation wird in einer Arbeitsvereinbarung (siehe Extra-Datei)
festgelegt, welche Aufgaben, Arbeitsschritte und Arbeitsaufträge im Rahmen des Projekts in
welchem zeitlichen Rahmen übernommen werden.
Eine Entlohnung für Dienste im Projekt gibt es nicht für Arbeiten, die im Rahmen der
Forschungshospitation stattfinden und getätigt werden!
Mögliche Aufgabenbereiche, die nie exklusiv pro Projektlaufzeit stattfinden sollen sind:
Recherchen, Berichte-Verfassen, Messungen, Analysen, Transkriptionen, Sitzungsprotokolle von AG Sitzungen, Projektanträge unterstützen, Deliverables unterstützen, Beteiligung an Sammel-Publikationen etc.
Auch wenn einzelne Aufgaben im Projekt vereinzelt den Charakter von Hiwi-Zuarbeiten haben können (z.B. Literaturrecherchen), so müssen sie insgesamt deutlich über diese hinausgehen und ein größeres und anspruchsvolleres Spektrum umfassen. Die Hospitationen sollen den Studierenden einen aktiven Einblick in die Arbeiten in einem Forschungsprojekt gewähren. Aus den Arbeiten kann eine Masterarbeit entstehen.
Produkt zum Leistungsnachweis
Im Idealfall wird während der Hospitation eine Sammlung an schriftlichen Einzelbeiträgen
erarbeitet (vielleicht sogar eine Publikationsbeteiligung als Mitautor). Diese einzelnen Beiträge mit einer Einleitung und einem Erkenntnis-bewertenden Fazit, also ein Klammertext in Form eines Erfahrungsberichts, gilt als Leistungsnachweis.
Entscheidung über "bestanden / nicht bestanden"
Der betreuende Professor/Projektleiter, die betreuende Professorin/Projektleiterin entscheidet über den ordnungsgemäß erbrachten Nachweis. Das Modul wird nicht benotet, aber das Bestehen/nicht Bestehen bescheinigt (b/nb).
Konflikte
Sollte es zu Konfliktfällen oder Problemen kommen, wenden Sie sich bitte an die
Modulverantwortliche Prof. Ratter.
Bei Fragen zur OpenOLAT Anmeldung wenden Sie sich bitte an Andreas Schiller (andreas.schiller@uni-hamburg.de bzw. 040-42838-4909)