GeoKino im WS 2025/26 - jeweils mittwochs um 18:30 Uhr im H4 (Geomatikum, Bundesstr. 55) - am 29. Oktober zeigen wir den Film Film "Moria Six" - Eintritt frei - herzliche Einladung
27. Oktober 2025, von A. Schiller
Nächstes GeoKino am Mittwoch, 29. Oktober, 18:30 Uhr im Hörsaal 4 (Geomatikum, Bundesstr. 55)
Weiter geht's im Programm des GeoKino*Kollektivs!
Diese Woche zeigen wir den Film „Moria Six“, der die fragwürdige und in einem unfairen Prozess erfolgte Verurteilung von sechs Menschen auf der Flucht beleuchtet – nach dem Brand im Geflüchtetenlager Moria im Jahr 2020.
Er zeigt eindrücklich die Folgen einer europäischen Abschottungspolitik und die Kriminalisierung Geflüchteter und ihrer Unterstützer:innen.
Das GeoKino zeigt den Film am Mittwoch, 29. Oktober, um 18:30 Uhr im Geomatikum (Hörsaal 4).
Im Anschluss sind die Seebrücke Hamburg sowie (eventuell) die Regisseurin Jennifer Mallmann für ein Gespräch dabei.
Der Eintritt ist frei – im Anschluss gibt es Raum für Gespräch und Austausch.
Wir möchten euch/Sie herzlich einladen, an diesem Abend dabei zu sein – oder, falls möglich, unsere Veranstaltung über eure/Ihre Kanäle zu teilen.
Alle weiteren Termine des Semesterprogramms findet ihr im Anhang sowie auf unserem neuen Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/geokino.uhh/
Wir freuen uns auf euch!
 Herzliche Grüße
 Alea, Lisann und Louisa
 (GeoKino-Team)
Auch in diesem Semester zeigt das GeoKino wieder eine starke Auswahl an gesellschaftskritischen, ökologischen und feministischen Filmen. Im Anschluss gibt es jeweils Raum für Diskussionen mit Filmemacher:innen, Aktivist:innen und Publikum.
Alle Vorführungen sind kostenfrei, Getränke gibt es zu günstig.
Jetzt neu – GeoKino-Instagram: https://www.instagram.com/geokino.uhh/ 
 
 Die Termine finden jeweils mittwochs um 18:30 Uhr im Hörsaal 4, hier im Geomatikum, Bundesstraße 55, Uni Hamburg statt.
Seid dabei!
29.10. – #52: Moria Six (2024)
 Die Dokumentation rekonstruiert die Ereignisse rund um den Brand des Lagers Moria auf Lesbos im September 2020 und die Verhaftung von sechs Jugendlichen, die in einem stark umstrittenen Prozess verurteilt wurden. Im Zentrum stehen ihre Geschichten, aber auch die europäische Grenzpolitik, die neue Formen von Ausgrenzung und Entrechtung schafft. 
 Zur Diskussion im Anschluss sind die Seebrücke Hamburg sowie evtl. die Filmemacherin Jennifer Mallmann mit dabei.
 Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=whuCTNkQVzo 
12.11. – #53: Saatgut: Seed – The Untold Story (2016)
 Der vielfach ausgezeichnete Film beleuchtet die Bedrohung der jahrtausendealten Vielfalt von Nutzpflanzen durch industrielle Landwirtschaft und die Monopolisierung von Saatgut durch Konzerne. Zugleich porträtiert er Menschen weltweit – Bäuer:innen, Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen –, die mit Leidenschaft und Beharrlichkeit für den Erhalt von Biodiversität, Ernährungssouveränität und kulturellem Wissen kämpfen.
 Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=P4Hyta8BX7c   
Für die beiden weiteren Termine, den 26.11. und den 14.01., stehen die Filme noch nicht endgültig fest – wir melden uns jedoch rechtzeitig mit einem Update.
 
 Außerdem: Wenn ihr Lust habt, das GeoKino mitzugestalten – oder eine spannende Doku kennt, die ihr gerne zeigen würdet – meldet euch gerne bei uns. Zusammen bringen wir noch mehr Vielfalt ins Programm!
Beste Grüße,
Alea, Lisann und Louisa (das GeoKino-Team)