Modul GEO-FL (Forschendes Lernen) im MSc im SoSe 25- Liste der Hospitationsplätze - Formular Arbeitsvereinbarung - Anmeldung über OpenOLAT vom 16.01., 14 Uhr bis zum 21.01., 14 Uhr -Benachrichtigungen sind erfolgt
1. Februar 2025, von A. Schiller
Modul GEO-FL im SoSe 2025 - Liste der angebotenen Hospitationsplätze (Stand: 10.01.25)
Freischaltung der Anmeldung von Donnerstag, dem 16.01., 14 Uhr bis zum Dienstag, dem 21.01., 14 Uhr -
Link zum Anmeldetool in OpenOLAT: https://www.openolat.uni-hamburg.de/url/RepositoryEntry/86081775
Die Benachrichtigungen sind erfolgt. Bitte nehmen Sie Kontakt zu den jeweiligen Projektverantwortlichen auf. Allen konnte ihre Wahl in erster Priorität zugewiesen werden.
Formular der Arbeitsvereinbarung
Btte wenden Sie sich mit inhaltlichen Fragen direkt an die Veranstaltenden der Projekte und mit Fragen zum Modul als solchem an die Modulbeauftragte Frau Prof. Ratter.
Der/die Hospitant/in:
Ø…soll laufende Forschungsarbeiten kennenlernen,
Ø…soll praxisnah in ein laufendes Forschungsprojekt/Forschungsvorhaben eingebunden und auch zu selbständiger Arbeit/Beteiligung am Forschungsgang angeleitet werden.
Ø Ziel ist es, dem definierten Anspruch des Forschungsorientierten Masters durch forschendes Lernen gerecht zu werden.
Ø Die Angebots-Liste „aktueller Forschungsarbeiten“ wird in openOLAT veröffentlicht.
Ø Die Anmeldung erfolgt in OLAT (mit 1., 2., 3. Priorität)
Ø Eine Gleichverteilung über alle Anbietenden wird angestrebt; Benachrichtigung folgt von Hr Schiller.
Organisation und Ablauf der Tätigkeiten:
Ø Vor Antritt der Hospitation: Arbeitsvereinbarung über Aufgaben, Arbeitsschritte (siehe Formular)
Ø Mögliche Aufgabenbereiche:
Recherchen, Berichte, Messungen, Analysen, Datenbanken, Transkriptionen, Protokolle, Projektanträge, Deliverables, Poster, Sammel-Publikationen etc.
Ø Keine Hiwi-Arbeiten, eine Entlohnung im Rahmen des Forschungspraktikums findet nicht statt.
Ø Arbeiten sollen über den Charakter von Hiwi-Zuarbeiten (z.B. Literaturrecherchen) hinausgehen und ein größeres und anspruchsvolleres Spektrum umfassen.
Ø Die Hospitation soll den Studierenden einen aktiven Einblick in die Arbeiten in einem Forschungsprojekt gewähren.
Ø Leistungsnachweis: ein Erfahrungsbericht über die Hospitation, incl. Einleitung, Erkenntnis-bewertendes Fazit und der erarbeiteten Sammlung an schriftlichen Einzelbeiträgen sowie der vorher geschlossenen Arbeitsvereinbarung.
Ø Das Modul wird nicht benotet.
Ø Das Bestehen/nicht Bestehen (b/nb) bescheinigt der betreuende Professor/Projektleiter, die betreuende Professorin/Projektleiterin.
Ø Bei auftauchenden Problemen und Widersprüchen ist der Prüfungsausschuss Master Geographie zuständig. Ansprechbar ist die Modulbeauftragte Prof. B Ratter.