Dr. Thomas Pohl

Foto: Thomas Pohl
Akademischer Rat
Anschrift
Universität Hamburg
Bundesstraße 55
20146 Hamburg
Büro
Geomatikum
Raum: 735
Sprechzeiten
Mo 14-16 und n.V.
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-4964
E-Mail: thomas.pohl"AT"uni-hamburg.de
Schwerpunkte
- Stadtentwicklung
- Soziale Ungleichheit in Städten
- Prozesse der Sub- und Reurbanisierung
- Mobilitätsstile und Verkehrsverhalten
- Monitoringverfahren und quantitative Methoden
Administrative Funktionen
- Leitung IT Geographie
- Mitglied des Fachbereichsrats Erdsystemwissenschaften (Mittelbauvertretung)
- Mitglied des Fachpromotionsausschusses Erdsystemwissenschaften
- Mitglied des Erweiterten Vorstands des Instituts für Geographie (Mittelbauvertretung)
- Mitglied der Studienkommission und des Prüfungsausschusses Geographie
- Administration Webauftritt des Instituts für Geographie
Wissenschaftlicher Werdegang
2008
- Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Hamburg
- Ernennung zum Akademischen Rat am Institut für Geographie.
2002-2008
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie der Universität Hamburg.
2002
- Diplom-Geograph (Universität zu Köln)
1994-2002
- Studium der Geographie, Soziologie und Ethnologie an der Universität zu Köln mit dem Studienziel Diplom; zusätzliches Studienziel Lehramt Sek II (Geographie und Sozialwissenschaften).
Publikationen
- Harrs, J.-A.; Reinhart, V.; Vögt, V.; Scheib, J.P.P.; Tewes, T.; Pohl, T.; Rechid, D. (2024): Integration of climate information into urban climate change adaptation: A case study of municipal processes in Constance. In: Climate Services 35.
- Haferburg, Christoph; Knopf, Annike; Pohl, Thomas; Vogelpohl, Anne (2023): Wohnungsneubau – wer profitiert? Zur Theorie des Sickereffekts und der Praxis der Hamburger Wohnungspolitik am Beispiel des Quartiers Mitte Altona. In: Altrock, U., Kunze, R., Kurth, D., Schmidt, H., Schmitt, G. (Hrsg.): Stadterneuerung und Spekulation. Jahrbuch Stadterneuerung. Springer VS, Wiesbaden. S. 71-95.
- Pohl, Thomas; Wichmann, Sophia (2023): Wohnungsbau in Hamburg zwischen Innen- und Außenentwicklung: Mehr „Stadt in der Stadt“ oder mehr „Stadt an neuen Orten“? In: Grubbauer, Monika; Metzger, Joscha (Hrsg.): Wohnen in Hamburg. Akteure, Instrumente und Konfliktfelder. Transcript. S. 125-141.
- von Szombathely, Malte; Hanf, Franziska S.; Bareis, Janka; Meier, Linda; Oßenbrügge, Jürgen; Pohl, Thomas (2023): An Index-Based Approach to Assess Social Vulnerability for Hamburg, Germany. In: International Journal of Disaster Risk Science
- Vogelpohl, Anne; Haferburg, Christoph; Pohl, Thomas (2023): Das Hamburger Modell der Wohnungspolitik: Neubau mit Sickereffekt – Funktioniert die Strategie? Erkenntnisse am Beispiel Mitte Altona. In: Grubbauer, Monika; Metzger, Joscha (Hrsg.): Wohnen in Hamburg. Akteure, Instrumente und Konfliktfelder. Transcript. S. 217-233.
- Matthes, Gesa; Pohl, Thomas (2019): Fernwanderungen und innerstädtische Umzüge als Motoren der Reurbanisierung in Hamburg. In: Scholich, Dietmar (Hrsg.): Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen. Arbeitsberichte der ARL 27, S. 117-136.
- Pohl, Thomas (2019): Regionalisierung zeit-räumlicher Stadtstrukturen. In: Henckel, Dietrich; Kramer, Caroline (Hrsg.): Zeitgerechte Stadt. Forschungsberichte der ARL 09. Hannover. S. 172-202.
- Pohl, Thomas (2019): Reurbanisierung am Beispiel Hamburgs. Befunde und Erklärungsansätze. In: Scholich, Dietmar (Hrsg.): Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen. Arbeitsberichte der ARL 27, S. 75-97.
- Pohl, Thomas; Breckner, Ingrid; Matthes, Gesa; Teuber, Mark-Oliver; Wedemeier, Jan (2019): Reurbanisierung im Raum Hamburg - Zusammenfassung und Ausblick. In: Scholich, Dietmar (Hrsg.): Reurbanisierung zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Ein Blick auf nordwestdeutsche Städte und Regionen. Arbeitsberichte der ARL 27, S. 174-176.
- Pohl, Thomas; Ott, Tim (2019): Von der Sozialraumanalyse zum Sozialraummonitoring. Evolution eines quantitativen Raumanalyseverfahrens. In: Geographische Zeitschrift 107(4)
- von Szombathely, Malte; Bechtel, Benjamin; Lemke, Bernd; Oßenbrügge, Jürgen; Pohl, Thomas; Pott, Maike (2019): Empirical Evidences for Urban Influences on Public Health in Hamburg. In: Appl. Sci. 2019, 9(11), 2303
- Kaveckis, Giedrius; Bechtel, Benjamin; Oßenbrügge, Jürgen; Pohl, Thomas (2017): Land use modelling as new approach for future hazard-sensitive population mapping in Northern Germany. In Awotona, Adenrele (Ed.): Planning for community-based disaster resilience worldwide: learning from case studies in six continents. London: Routledge.
- Pohl, Thomas; Pohlan, Jörg; Seidel-Schulze, Antje (2014): Bericht Monitoring Soziale Stadtentwicklung Berlin 2013.
- Pohl, Thomas; Wischmann, Katharina (2014): Wohnungsmarktdynamik und stadtpolitische Konflikte in Hamburg. Ein Beitrag zur Gentrificationforschung. In: Europa Regional 19, H. 2/11, S. 41-54.
- Pohl, Thomas (2013): Analyse des Werdegangs der Hamburger Geographie-AbsolventInnen. In: Rundbrief Geographie, H. 242, S. 20-25.
- Pohl, Thomas (2012): Alterssegregation in der Metropolregion Hamburg. In: Alisch, Monika; May, Michael (Hrsg.): Formen sozialräumlicher Segregation. Opladen. S. 51-72.
- Pohl, Thomas (2010): Chronomaps als Repräsentations- und Kommunikationsmittel der raum-zeitlichen Strukturierung. In: Läpple, Dieter; Mückenberger, Ulrich; Oßenbrügge, Jürgen (Hrsg.): Zeiten und Räume der Stadt: Theorie und Praxis. Opladen: Budrich. S. 159-181.
- Pohl, Thomas (2010): Folgen des demographischen Wandels in einer "Gewinnerregion". Kleinräumig differenzierte Betrachtung der Bevölkerungsentwicklung in der "Wachsenden Stadt" Hamburg. In: Raumforschung und Raumordnung 68, H. 3, S. 195-206.
- Pohl, Thomas (2010): Reurbanisierung als Trend? Folgen des Wandels der raum-zeitlichen Alltagsorganisation in Familienhaushalten. In: Läpple, Dieter; Mückenberger, Ulrich; Oßenbrügge, Jürgen (Hrsg.): Zeiten und Räume der Stadt: Theorie und Praxis. Opladen: Budrich. S. 45-64.
- Pohl, Thomas; Giesel, Flemming; Oßenbrügge, Jürgen (2010): Suburbia als „räumliche Falle“? – Folgen der demographischen und sozialräumlichen Entwicklung von Großstädten am Beispiel Hamburgs. In: Berichte zur Deutschen Landeskunde 84, H. 4, S. 329-348.
- Pohl, Thomas; Pohlan, Jörg; Selk, Achim (2010): Pilotbericht "Sozialmonitoring im Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE)“. Hamburg.
- Mückenberger, Ulrich; Läpple, Dieter; Pohl, Thomas; Oßenbrügge, Jürgen (2010): Urbane Zeitpolitik als stadtpolitische Handlungsstrategie im postfordistischen Kontext. Eine Diskussion. In: Läpple, Dieter; Mückenberger, Ulrich; Oßenbrügge, Jürgen (Hrsg.): Zeiten und Räume der Stadt: Theorie und Praxis. Opladen: Budrich. S. 229-246.
- Oßenbrügge, Jürgen; Pohl, Thomas; Vogelpohl, Anne (2009): Entgrenzte Zeitregime und wirtschaftsräumliche Konzentrationen. Der Kreativsektor des Hamburger Schanzenviertels in zeitgeographischer Perspektive. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 53, H. 4, S. 249-263.
- Pohl, Thomas (2009): Entgrenzte Stadt. Räumliche Fragmentierung und zeitliche Flexibilisierung in der Spätmoderne. Bielefeld: transcript.
- Pohl, Thomas (2008): Distribution patterns of the creative class in Hamburg: „Openness to diversity” as a driving force for socio-spatial differentiation? In: Erdkunde 62, H. 4, S. 317-328.
- Pohl, Thomas (2006): Zeitgeographische Prozesse in der Stadt und ihre Relevanz für raumstrukturelle Disparitäten. In: Rödel, Raimund; Aurada, Klaus (Hrsg.): Kooperation und Integration. Beiträge zum 16. Kolloquium Theorie und quantitative Methoden in der Geographie. Greifswald. S. 137-145.
- Pohl, Thomas (2006): Zur quantitativen Analyse der raum-zeitlichen Strukturierung der Stadt. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 29, H. 2, S. 208-224.
Lehre
Wintersemester 2024/25
- Soziale Ungleichheit in Städten (Hauptseminar)
Sommersemester 2024
- Seminar zur Anthropogeographie A: Stadtgeographie (Modul GEO-ANT)
- Studienprojekt: Konflikte um Wohnen in Hamburg und Berlin (gemeinsam mit Joscha Metzger)
Wintersemester 2023/24
- Siedlungs- und Verkehrsentwicklung in Deutschland (Hauptseminar)
- Quantitative Sozialraumanalyse (Modul GEO-MET4)
Sommersemester 2023
- Seminar zur Anthropogeographie A: Stadtgeographie (Modul GEO-ANT)
- Methoden empirischer Sozialforschung: Konzeption und Durchführung von Befragungen (Modul GEO-MET2)
Wintersemester 2022/23
- Quantitative Sozialraumanalyse (Modul GEO-MET4)
Sommersemester 2022
- Seminar zur Anthropogeographie A: Stadtgeographie (Modul GEO-ANT)
Wintersemester 2021/22
- Prozesse der Sub- und Reurbanisierung (Hauptseminar)
- Quantitative Sozialraumanalyse (Modul GEO-MET4)
Sommersemester 2021
- Studienprojekt: Stadt-Umland Beziehungen Hamburgs
Wintersemester 2020/21
- Geographie des Wohnens (Hauptseminar)
- Gesundheit, Raum und Gesellschaft (Modul GEO-ANW, gemeinsam mit PD Dr. Jobst Augustin)
Sommersemester 2020
- Seminar zur Anthropogeographie A: Stadtgeographie (Modul GEO-ANT)
- Quantitative Sozialraumanalyse (Modul GEO-MET4)
Wintersemester 2019/20
- Studienprojekt: Wohnen in Hamburg und Berlin – Konflikte, Debatten und Handlungsansätze um Wohnraumpolitik und Stadtentwicklung (gemeinsam mit Joscha Metzger)
Sommersemester 2019
- Seminar zur Anthropogeographie A: Stadtgeographie (Modul GEO-ANT)
- Große Exkursion (mit Begleitübung): Mecklenburg-Vorpommern (gemeinsam mit Sigrid Meiners)
Wintersemester 2018/19
- Siedlungs- und Verkehrsentwicklung (Hauptseminar)
- Quantitative Sozialraumanalyse (Modul GEO-MET4)
Sommersemester 2018
- Grundvorlesung: Bevölkerung und Siedlung (Modul GEO-ANT)
- Demographischer Wandel in Deutschland (Modul GEO-ANW und GEO-MET5)
Wintersemester 2017/18
- Stadtentwicklung zwischen Sub- und Re-Urbanisierung (Hauptseminar)
- Quantitative Sozialraumanalyse (Modul GEO-MET4)
Sommersemester 2017
- Grundvorlesung: Bevölkerung und Siedlung (Modul GEO-ANT)
Wintersemester 2016/17
- Thematische Karten als Informationsträger: Erstellung, Interpretation und Kritik (Level II)
- Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung in Deutschland (Hauptseminar)
Sommersemester 2016
- Seminar zur Anthropogeographie A: Stadtgeographie (Modul GEO-ANT)
Wintersemester 2015/16
- Zeitstrukturen und Zeitgerechtigkeit in Städten (Modul GEO-ANW)
Sommersemester 2015
- Seminar zur Anthropogeographie A: Stadtgeographie (Modul GEO-ANT)
- Statistik mit SPSS (Level II)
Wintersemester 2014/15
- Seminar zur Anthropogeographie B: Entwicklungslinien der Sozialgeographie (Modul GEO-ANT)
- Quantitative Regionalanalyse (Modul GEO-MET4)
Sommersemester 2014
- Seminar zur Anthropogeographie A: Stadtgeographie (Modul GEO-ANT)
Wintersemester 2013/14
- Sozialer Wandel in Großstädten (Hauptseminar)
- Quantitative Regionalanalyse (Modul GEO-MET4)
Sommersemester 2013
- Seminar zur Anthropogeographie A: Stadtgeographie (Modul GEO-ANT)
- Statistische Methoden mit SPSS (Modul GEO-MET2)
Wintersemester 2012/13
- Seminar zur Anthropogeographie B: Politische Geographie (Modul GEO-ANT)
- Übung: Berufliche Verbleibsforschung (Modul GEO-ANW)
Sommersemester 2012
- Seminar zur Anthropogeographie A: Bevölkerungsgeographie (Modul GEO-ANT)
- Statistische Methoden mit SPSS (Modul GEO-MET2)