April 2023
Approaches to Good Supervision. Session 1: Getting Started as a Supervisor
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Digital KOLLEG-FORUM: Prof. Dr. Jürgen Scheffran on "Limits and Crises of the Anthropocene"
The Humanities Centre for Advanced Studies “Futures of Sustainability” kindly invites you to the digital KOLLEG-FORUM:
12 April 2023 2023, 10:00 a.m.-12:00 noon
Digital KOLLEG-FORUM: Presentation by Prof. Dr. Jürgen Scheffran (Universität Hamburg): "Limits and Crises of the Anthropocene: Between Conflict and Cooperation"
Jürgen Scheffran is Professor in Integrative Geography at Universität Hamburg...
Das Kompetenzprofil als Fundament erfolgreicher Bewerbungen
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 100
Der Denkanstoß zeigt auf, wie wichtig es für erfolgreiche (interne oder externe) Bewerbungen ist, die eigenen Kernkompetenzen und Interessen zu kennen und prägnant benennen zu können.
Zur Anmeldung: https://www.pe.uni-hamburg.de/webbasys/index.php?id=18&kathaupt=11&knr=231-K02-09
Getting Started. Der erfolgreiche Weg zur Promotion
Die Anforderungen an Promovierende sind hoch. Das erste größere Forschungsprojekt, für das Sie hauptverantwortlich sind, bringt viele Herausforderungen mit sich. Unerlässlich für ein produktives Voranschreiten sind ein gutes Zeit- und Selbstmanagement sowie ein stimmiges Projektmanagement. Genau dort setzt der Getting Started-Workshop an.
In diesem Workshop reflektieren Sie wichtige Grundlagen...
Bin ich auf dem richtigen Weg? - Individuelle Karriereplanung
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Joanna Bouchi-Häfner / Max. Teilnehmende: 9
In diesem Workshop erarbeiten Sie Ihre persönlichen Stärken und die damit einhergehenden beruflichen Perspektiven. Allein und in Kleingruppen erarbeiten Sie sich Ihre Karriereplanung.
Digital KOLLEG-FORUM: Prof. Simon Dalby, PhD: Rethinking Environmental Security: Firepower, Geopolitics and the Future
The Humanities Centre for Advanced Studies “Futures of Sustainability” invites you to the digital KOLLEG-FORUM:
19 April 2023, 10:00 a.m.-12:00 noon (CEST)
Digital KOLLEG-FORUM: Presentation by Prof. Simon Dalby, PhD (Wilfrid Laurier University): "Rethinking Environmental Security: Firepower, Geopolitics and the Future"
Simon Dalby is a Professor Emeritus at Wilfrid Laurier University. His...
Abschalten im Feierabend
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Sybille Paas / Max. Teilnehmende: 12
In diesem Workshop lernen Sie mögliche Methoden kennen, um nach der Arbeit - ob virtuell oder in Präsenz - gut abschalten zu können.
Aktive Jobsuche: recherchieren - vernetzen - sichtbar werden
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 100
Die Veranstaltung zeigt, wie Sie das enorme Potential des versteckten Stellenmarktes mit mutigem Netzwerken und erhöhter Sichtbarkeit anzapfen können. Sie erhalten Anregungen und Tipps!
Forschungsdaten und Data Science - ZFDM und HCDS stellen sich vor
Forschungsdaten und Data Science - ZFDM und HCDS stellen sich vor
Am 20. April 2023 ab 12 Uhr stellt das Zentrum für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement (ZFDM) seine Angebote und Dienste vor - als Gast ist das House of Computing and Data Science (HCDS) dabei.
Bei der digitalen Transformation der Wissenschaft sind Forschungsdaten eine wesentliche Grundlage des Forschungsprozesses und so...
Berufsfeld Wissenschaftsmanagement
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Oliver Grewe / Max. Teilnehmende: 14
Dieses Intensiv-Seminar verbindet Informationen rund um das Berufsfeld Wissenschaftsmanagement und Übungen, die auf einen Einstieg ins Wissenschaftsmanagement vorbereiten.
Zur Anmeldung: https://www.pe.uni-hamburg.de/webbasys/index.php?id=18&kathaupt=11&knr=231-K02-12
Navigating Uncertainty
Zielgruppe: Promovierende, Postdocs, Juniorprofessur und Nachwuchsgruppenleitungen / Sprache: Englisch / Trainer:in: Dr. Desiree Dickerson / Max. Teilnehmende: 100
In this talk, you will explore: Give yourself permission to feel uncertain; navigate uncertainty and worry; make micro-changes to maintain a solid emotional and mental foundation; and more!
Taming the Inner Critic
Zielgruppe: Promovierende, Postdocs, Juniorprofessur und Nachwuchsgruppenleitungen / Sprache: Englisch / Trainer:in: Dr. Desiree Dickerson / Max. Teilnehmende: 100
In this talk, you will: explore how your mindset and the mental models you hold shape your thoughts, your mood, your choices, and your productivity; and more!
From Deficit to Dialogue. Introduction to Public Engagement
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Mai 2023
Die Governance des deutschen Hochschulsystems
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Jan-Martin Wiarda / Max. Teilnehmende: 60
In dieser Veranstaltung dreht sich alles um das Job-Interview. Von Fragetechniken über die Vorbereitung bis hin zur inneren Haltung. Nach dem Input bleibt auch noch Zeit für Ihre Fragen.
Dieser Kurs ist anrechenbar für das Zertifikat „Forschungs- und Hochschulmanagement“ (Zertifikat...
Approaches to Good Supervision. Session 2: Lead
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Changing Course: Insights on Transitioning Away from Academia
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Englisch / Trainer:in: Vicent Botella-Soler / Max. Teilnehmende: 100
In this talk, we will introduce some helpful strategies in transitioning away from academia and dispel some common misconceptions and biases. Among other things: The primacy of soft over hard skills.
Zur Anmeldung: https://www.pe.uni-hamburg.de/webbasys/index.php?id=18&kathaupt=...
Building Your Competence Portfolio for an Academic Career
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Going International: Your Strategy for Academic Career Opportunities Abroad
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Bewerben auf Postdoc Stellen
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Dr. Dieta Kuchenbrandt / Max. Teilnehmende: 12
Eine Bewerbung in der Wissenschaft unterscheidet sich in zahlreichen Punkten von anderen Branchen: Wie sieht eine wissenschaftliche Bewerbungsmappe aus?
Zur Anmeldung: https://www.pe.uni-hamburg.de/webbasys/index.php?id=18&kathaupt=11&knr=231-K02-14
Digital KOLLEG-FORUM: Presentation by Dr. Tobias Müller (Fellow at The New Institute) "Transforming planet and politics"
The Humanities Centre for Advanced Studies “Futures of Sustainability” kindly invites you to the digital KOLLEG-FORUM:
10 May 2023, 10:00 a.m.-12:00 noon (CEST)
Digital KOLLEG-FORUM: Presentation by Dr. Tobias Müller (Fellow at The New Institute / Visiting Scholar at Yale University): "Transforming planet and politics: intersectional justice, democracy and decolonization in the global climate...
Wissen vom Fass
Wie laut war der Urknall? Männerschnupfen – Märchen oder Wahrheit? Oder: Was hat die Dosierung von Medikamenten mit Bierschaum zu tun? Bei „Wissen vom Fass“ geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg und des Forschungszentrums DESY Antworten auf spannende Fragen aus ihrer Forschung. Am Donnerstag, dem 11. Mai 2023, werden Hamburgs Wissenschaftlerinnen und...
Career & Parenthood - Managing the Mental Load
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs, Juniorprofessoren, Nachwuchs Gruppenleiter / Sprache: Englisch / Trainer:in: Desiree Dickerson / Max. Teilnehmende: 100
How do we thrive at work whilst navigating the worry and guilt of managing a family at home? An online talk with Dr. Desiree Dickerson for PhDs and PDs with family commitments.
Register here: https://www.pe.uni-hamburg.de/webbasys/index.p...
Career & Parenthood - Group Coaching I
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs, Juniorprofessoren, Nachwuchsgruppenleiter / Sprache: Englisch / Trainer:in: Desiree Dickerson / Max. Teilnehmende: 8
How do we thrive at work whilst navigating the worry and guilt of managing a family at home? An online seminar with Dr. Desiree Dickerson for PhDs and PDs with family commitments.
Register here: https://www.pe.uni-hamburg.de/webbasys/index....
Die Sprache der Wirtschaft - Wissenschaftskompetenzen in Bewerbungen darstellen
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 14
In diesem Workshop lernen Sie, was das eigene Profil für Arbeitgebende außerhalb der Hochschule attraktiv macht und wie Fähigkeiten überzeugend dargestellt werden.
Zur Anmeldung: https://www.pe.uni-hamburg.de/webbasys/index.php?id=18&kathaupt=11&knr=231-K02-27
Videos konzipieren und produzieren für die Wissenschaftskommunikation
Auf allen Plattformen steigt das Interesse an wissenschaftlichen Themen, die auf fundierte und zugleich verständliche Art und Weise medial zugänglich gemacht werden. Kompetenten und nahbaren Vermittlerinnen und Vermittlern gelingt es durch die Kombination aus medialer Präsenz und wissenschaftlicher Expertise, mit Videos ein erstaunlich breites Publikum zu erreichen und so die Faszination für...
Resilienz stärken - kraftvoll bleiben bei anhaltenden Herausforderungen
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Sybille Paas / Max. Teilnehmende: 12
In diesem Workshop lernen Sie Wege der Resilienzstärkung kennen. So lernen Sie, was ganz praktisch dabei hilft, Ihre psychische und physische Widerstandskraft zu erhalten.
Exposé-Werkstatt. Von der Idee zum Text.
Sie stehen in diesem Jahr vor der Herausforderung, ein Promotionsprojekt zu entwickeln und ein Exposé zu schreiben? Dann haben Sie sich folgende Fragen vermutlich schon gestellt: Was ist eigentlich ein gutes Promotionsthema und wie finde ich es? Wie komme ich von der Idee zum Exposé? Was sind die Besonderheiten dieser Textsorte und wofür brauche ich es? Und wie strukturiert und schreibt man...
Career & Parenthood - Group Coaching II
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs, Juniorprofessoren, Nachwuchsgruppenleiter / Sprache: Englisch / Trainer:in: Desiree Dickerson / Max. Teilnehmende: 8
How do we thrive at work whilst navigating the worry and guilt of managing a family at home? An online seminar with Dr. Desiree Dickerson for PhDs and PDs with family commitments.
Register here: https://www.pe.uni-hamburg.de/webbasys/index....
Juni 2023
Approaches to Good Supervision. Session 3: Train
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Resilienz stärken - kraftvoll bleiben bei anhaltenden Herausforderungen
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Sybille Paas / Max. Teilnehmende: 12
In diesem Workshop lernen Sie Wege der Resilienzstärkung kennen. So lernen Sie, was ganz praktisch dabei hilft, Ihre psychische und physische Widerstandskraft zu erhalten.
Resilienz stärken - kraftvoll bleiben bei anhaltenden Herausforderungen
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Trainer:in: Sybille Paas / Max. Teilnehmende: 12
In diesem Workshop lernen Sie Wege der Resilienzstärkung kennen. So lernen Sie, was ganz praktisch dabei hilft, Ihre psychische und physische Widerstandskraft zu erhalten.
Career Choices - Design Your Career According to Your Strengths and Values
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Englisch / Trainer:in: Kerstin Mauth / Max. Teilnehmende: 14
This workshop offers guidance and space for reflection to help you decide on the next step in your career. Designing a career that suits one’s personal strengths and values is an art that can be learned.
Zur Anmeldung: https://www.pe.uni-hamburg.de/webbasys/index.php?id=18&kathaupt=11&...
The Competency Profile as the Basis for Successful Applications
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Englisch / Trainer:in: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 100
The talk shows how important it is for successful (internal or external) applications to know your own core competencies and interests and to be able to specify them precisely.
Zur Anmeldung: https://www.pe.uni-hamburg.de/webbasys/index.php?id=18&kathaupt=11&knr=231-K02-17
Karriereentwicklung durch Forschungsförderung
Im deutschen und europäischen Wissenschaftssystem gewinnen eingeworbene Drittmittel eine immer größere Bedeutung sowohl für wissenschaftliche Einrichtungen und deren Fortbestand als auch für die individuelle Karriereentwicklung. Oft erfolgt solche Drittmitteleinwerbung allerdings ohne systematische strategische Planung und ohne die Potentiale und Ziele der beteiligten Forschenden in den Blick zu...
Active Job Search: Researching – Networking – Visibility
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Englisch / Trainer:in: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 100
This talk shows how bold networking and increasing your visibility can help you tap into the enormous potential of the so-called hidden job market.
Zur Anmeldung: https://www.pe.uni-hamburg.de/webbasys/index.php?id=18&kathaupt=11&knr=231-K02-18
Academic Writing in the Natural and Life Sciences
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Spotlight – EU-Forschungsförderung für Postdocs
Welche Förderung der EU ist interessant für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach der Promotion?
Die Informationsveranstaltung gibt einen Überblick über die Förderformate „Marie Sklodowska Curie Fellowships“ und „ERC Grants“ sowie einen Einblick in die Besonderheiten der EU-Antragstellungen. Im Anschluss an die Präsentation haben Sie Zeit für Ihre individuellen Fragen.
HRA...
Academic Writing in the Humanities and Social Sciences
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Spotlight – Nationale Forschungsförderung für Postdocs
Welche Förderformate gibt es und was muss bei der Antragstellung beachtet werden?
Die Informationsveranstaltung gibt einen Überblick über nationale Förderformate mit Schwerpunkt Deutsche Forschungsgemeinschaft und ergänzenden Informationen zu Bundesmitteln bzw. Stiftungen. Besonderer Fokus liegt auf Förderformaten für Postdocs, sowohl in der frühen als auch in der späteren Postdoc-Phase. Im...
Common Job Interview Questions Outside Academia
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Englisch / Trainer:in: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 100
This talk is all about typical job interview questions (and possible answers). From interviewing techniques to preparation and your personal mindset.
Zur Anmeldung: https://www.pe.uni-hamburg.de/webbasys/index.php?id=18&kathaupt=11&knr=231-K02-19
Juli 2023
Approaches to Good Supervision. Session 4: Facilitate
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA Spotlight – Gibt es gute Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft?
Kennen Sie das? Hier ein Stresstraining zur Steigerung der Resilienz. Dort ein Training zum Zeitmanagement. Zum Abschluss noch ab in einen „How to write a lot“ Workshop um Phasen der Prokrastination abzuwenden. Insbesondere für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler werden zahlreiche Veranstaltungen angeboten, die eine Verbesserung der eigenen Leistungen versprechen und dabei...
HRA Spotlight – Promovieren? Wissenswertes für die Entscheidung
Nächster Schritt Promotion? Möchte ich weiter wissenschaftlich arbeiten? Welche Vorstellung habe ich vom Promovieren? Und was bedeutet das alles eigentlich für mich und mein Leben?
Die 3-stündige Veranstaltung fokussiert die Entscheidung für oder gegen eine Promotion als wissenschaftliche und berufliche Weiterqualifizierung. Neben Informationen rund um die Promotion (Formalitäten, Finanzierung...
Posterwerkstatt für Promovierende: Visuelle Methoden auf Plakatentwürfe anwenden
Die Gestaltung wissenschaftlicher Plakate ist ein typischer Bestandteil interner Wissenschaftskommunikation. Projekte und Ergebnisse sollen auf diese Weise einem Fachpublikum vorgestellt und zu Diskussionen angeregt werden. Aber welche visuellen Methoden könnten Ihre Plakate in der Wissensvermittlung bereichern? Wie kann es gelingen, auf einer Tagung Interesse zu wecken, wenn viele andere Poster...
Careers Open Evening: Einstiegsmöglichkeiten in den Hamburger Arbeitsmarkt nach der Promotion
Der nächste Karriereschritt nach der Promotion bringt einige Fragen mit sich: Wie bewerbe ich mich? Was erwarten Arbeitgeber von promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern? Was ist mir selbst wichtig?
Für die einen gilt es, die erworbenen Fachkenntnisse in einem (wissenschaftlichen) Arbeitsgebiet außerhalb der Universität anzuwenden. Für andere bedeutet ein Wechsel eher einen...
September 2023
How to Apply for Full Professorship
Zielgruppe: Postdocs / Sprache: Englisch / Trainer:in: Dieta Kuchenbrandt / Max. Teilnehmende: 12
The aim of the webcast is to provide participants with detailed information about all phases of the appointment procedure for professorships (focus Germany), and to give them concrete advice and tips for their applications (formal aspects, application documents, hearing and job interview).
...
Mental Clarity & Decision Making
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Englisch / Trainer:in: Desiree Dickerson & Vicent Botella-Soler / Max. Teilnehmende: 20
In this workshop, we look into the factors that impact on how we think and make decisions. Learn to question how your mindset can help or hinder your day-to-day life and your future career prospects.
This course can be credited to "Learn to Lead -...
Wissenschaft auf der Bühne. 3MT und Science Slam
Bei Veranstaltungen wie der 3-Minute-Thesis (3MT) oder dem Science Slam stellen Promovierende aller Fachrichtungen ihre Forschung im Kurzformat dar. Die Vorträge der Auftretenden sollten dabei kurzweilig, unterhaltsam und informativ sein.
In diesem Workshop bekommen Sie einen Einblick in Methoden, mit denen Sie komplexe Themen vereinfacht darstellen und einen persönlichen Bezug zum Thema sichtbar...
Applying Successfully for Jobs in Academia
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Englisch / Trainer:in: Dieta Kuchenbrandt / Max. Teilnehmende: 12
The rules and requirements for job applications in academia are different from those in other fields. At the beginning, the seminar will mainly focus on the period prior to the job interview. Subsequently, the seminar will concentrate on the job interview and the academic job...
HRA Spotlight – Early Career Researchers in der Wissenschaftskommunikation
Wissenschaftskommunikation entwickelt sich für viele Early Career Researchers, also Promovierende und Promovierte, zunehmend von einem Nice-to-Have zu einem Must-Have. So ist sie beispielsweise häufig verpflichtender Bestandteil von Fördermittelanträgen und soll in Zukunft auch stärker bei der Vergabe von Professuren berücksichtig werden.
Doch wie sieht es momentan aus mit dem Engagement von...
HRA Spotlight – Mehr als Plagiatsvermeidung. Gute wissenschaftliche Praxis in der Promotion
Basierend auf der DFG-Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und ihre angemessene Anwendung im Forschungsalltag sowie über den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten.
Häufige Konfliktbereiche und die Grauzonen zwischen fragwürdiger Praxis, Regelverstößen und wissenschaftlichem...