B.Sc. Geowissenschaften
Beschreibung des Studiengangs
Der Bachelorstudiengang Geowissenschaften (B.Sc.) an der Universität Hamburg bietet ein interdisziplinäres naturwissenschaftliches Studium mit hohem Anwendungsbezug für Ihre berufliche Karriere. Die Qualifikationsziele sind:
- Kenntnisse zu Prozessen, Dynamik, Aufbau und Entwicklung der Erde
- Bewertung mariner und terrestrischer Systeme für die Klima- und Geomaterialforschung
- Erwerb theoretischer und methodischer Grundlagen der Geowissenschaften und ihrer aktuellen Forschungsfelder (z.B. in der Klima- oder Geomaterialforschung)
- Analyse von Wechselwirkungen zwischen den Sphären des Erdsystems und zwischen Mensch und Umwelt
- Konzeptentwicklung für nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen
- Reflexionsfähigkeit wissenschaftspolitischer und gesellschaftlicher Entscheidungen mit Bezug zum Erdsystem
Der Studiengang B.Sc. Geowissenschaften ist in dieser Form bundesweit einmalig, da er interdisziplinär von den Fachrichtungen Geologie, Bodenkunde und Mineralogie des Fachbereichs Erdsystemwissenschaften getragen wird.
Das interdisziplinäre Studium bietet sowohl theoretische als auch praxisbezogene Lerninhalte, sowohl in Vorlesungen und Seminaren als auch in Exkursionen, Geländeübungen und Praktika. Es legt die Grundlagen für ein weiterführendes wissenschaftliches Studium (Master- und Promotionsstudium).
Die Studierenden können sich auf die Schwerpunkte Geologie, Kristallographie, Bodenkunde, Petrographie, Paläobiologie und Geochemie spezialisieren oder mehrere dieser Schwerpunkte kombinieren. In jedem Fall erhalten sie ein Systemverständnis für die Erde.
Berufliche Aussichten
Der Abschluss B.Sc. Geowissenschaften qualifiziert Sie für ein interessantes, vielseitiges Berufsleben wie zum Beispiel in Naturschutz- und Umweltämtern, in Bundes- und Landesbehörden, in Ingenieurbüros und umwelttechnischen Betrieben, in Industriebetrieben z.B. der Chemischen Industrie, Materialprüfung und Baustoffproduktion, in der Öffentlichkeitsarbeit von Firmen und Instituten oder in der Forschung.
Weitere Arbeitsfelder sind unter anderem Planung und Begutachtung von Bauprojekten, Umweltverträglichkeitsprüfungen, Untersuchungen zum Küstenmanagement, Beurteilung von Georisiken, Monitoring von Sedimentbewegungen, Exploration von Lagerstätten oder Prognosen zu aktuellen Fragen der Klimaforschung.
Ausblick auf Masterstudiengänge
Im Anschluss an den Bachelor kann der zweijährige Masterstudiengang M.Sc. Geowissenschaften mit den Vertiefungsfächern Mineralogie, Geologie und Bodenkunde studiert werden.
Aufbau des Studiums
Der Studiengang umfasst sechs Semester und ist folgendermaßen aufgebaut:
- Einführung: Grundlagen der Geowissenschaften und der naturwissenschaftlichen Propädeutik
- Aufbau: Basiswissen der geowissenschaftlichen Disziplinen
- Vertiefung: Praktika und Übungen, Kartierübung und Exkursion
- Interdisziplinäre Ergänzung: frei wählbare Module der Nachbarfächer zur sinnvollen Ergänzung und Vertiefung
- Berufsorientierung: Interdisziplinäres Studienprojekt und Berufspraktikum
- Abschluss: Bachelor-Arbeit mit Vortrag

Übergeordnete Prüfungsordnungen (für alle MIN-Studiengänge mit dem Abschluss B.Sc.)
- Fassung vom 16.06.2021 (PDF)
- Änderung vom 31.01.2018 (PDF)
- Neufassung vom 11.04.2012 und 04.07.2012 (PDF)
- Erstfassung vom 30.05.2005 mit Änderung vom 30.06.2005 und 05.07.2006 (PDF)
fachspezifische Bestimmungen
- Fassung vom 21.04.2021 (PDF) gilf für Studierende mit Studienbeginn ab WS20/21)
- Neufassung vom 27.02.2019 (PDF) (gilt für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2019/20)
- Neufassung vom 08.11.2016 (PDF) (gilt für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2016/17)
- Neufassung vom 02.06.2010 (PDF) (gilt für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2011/12)
- Änderung vom 02.06.2010 (PDF)
- Änderung vom 01.10.2008 (PDF)
- Erstfassung vom 11.04.2007 und 22.08.2007 (PDF)
Weiterführende Links
Angebote zur Studienorientierung
Ausführliche Beratung für Studieninteressierte
Studienfilme
Deutsche Forschungsgemeinschaft 2016: KlimaTaucher - Von Klima und Fußball
Vortragsreihe: Was wie wofür studieren
- Video 2016: „Böden sind mehr als Dreck – warum das Studium der Geowissenschaften mit Schwerpunkt Bodenkunde so aktuell ist“
- Video 2015: „Fit ins Studium – Mathematik als Grundlage für ein erfolgreiches Studium an der MIN-Fakultät“
- Video 2012: „Die Bedeutung der Geologie in Gesellschaft und Wirtschaft“
- Video 2011: „Böden – die dünne Haut unserer Erde“
- Podcast 2008: „Vom geologischen Untergrund Hamburgs zur Geodynamik der Anden“
- Podcast 2007: „Böden – die dünne Haut unserer Erde“
Bewerbung
Aufnahmevoraussetzung:
Abitur (oder vergleichbarer Abschluss bei Bewerbungen aus dem Ausland)
Bewerbung und Bewerbungsinformation:
Für diesen Studiengang bewerben Sie sich direkt bei der Universität Hamburg.
Internationale Studieninteressierte unterstützt der International Guide bei der Bewerbung.
Bewerbungszeitraum:
1. Juni bis 15. Juli
Zulassung: jeweils zum Wintersemester
Einschreibfristen im Anschluss an den elektronischen Versand der Zulassungsbescheide:
für ein Wintersemester: ca. Mitte August (die genauen Termine sind dem Zulassungsbescheid zu entnehmen).