Aktuelles
15.12.2020 / Update 08.01.2021
Bibliotheken der Universität Hamburg vom 16.12.2020 bis mindestens 31.01.2021 geschlossen.
Um der weiteren Ausbreitung von COVID-19 („Coronavirus“) entgegenzuwirken, wurde angeordnet, dass die Bibliotheken der Universität Hamburg ab Mittwoch, den 16.12.2020 vorläufig bis zum 31.01.2021 geschlossen bleiben.
- keine Ausleihe möglich!
- Die Mahnläufe sind in diesem Zeitraum ausgesetzt. Es werden Ihnen KEINE GEBÜHREN für verspätete Rückgaben entstehen!
- Ausgeliehene Bücher können vsl. ab Februar 2021 zurückgegeben werden.
- Es besteht die Möglichkeit die Bücher auch bei der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg abzugeben.
- Bitte beachten Sie, dass weder die Medienbestellung noch die Reservierung von Arbeitsplätzen möglich ist.
- Bitte weichen Sie wo es möglich ist auf elektronische Medien aus.
- Ein Bibliotheksservice für Universitätsangehörige findet ausschließlich über den Campuslieferdienst statt.
- Bitte wenden Sie sich bei Fragen an uns per E-Mail(bibliothek.geographie"AT"uni-hamburg.de).
Informationen zu den Öffnungszeiten und den Serviceangeboten der Staats- und Universitätsbibliothek erhalten Sie hier.
03.11.2020
Antragstellung von Bibliotheksausweisen
Folgender Personenkreis kann einen Bibliotheksausweis online beantragen, der anschließend per Post zugestellt wird:
- Studierende staatlicher Hochschulen in Deutschland
- Mitarbeiter*innen staatlicher Hamburger Hochschulen
- Personen mit wissenschaftlichem Interesse (einschließlich Angehöriger privater Hochschulen, keine juristischen Personen)
Bitte melden Sie sich über das Onlineformular ganz normal an und melden Sie sich anschließend per E-Mail bei der Staats- und Universitätsbibliothek: ausleihzentrum@sub.uni-hamburg.de. Fügen Sie der E-Mail die im Anmeldeformular genannten Unterlagen als Kopie an. Von dort erhalten Sie weitere Informationen.
03.11.2020
Institutsbibliothek bleibt geöffnet
Die Institutsbibliothek bleibt auch weiterhin für die Ausleihe und das Lernen vor Ort geöffnet. Die aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Startseite unserer Homepage.
Die 11 angebotenen Einzelarbeitsplätze sind für Nutzer*innen gedacht, die zwingend in der Bibliothek arbeiten müssen, z.B. weil Sie Medien (z.B. bei Zeitschriften oder Abschlussarbeiten) nutzen, die nicht ausgeliehen werden können oder die zu Hause keine Möglichkeit haben, zu lernen und wissenschaftlich zu arbeiten. Wir bitten Sie daher darum, Plätze nur aus diesen Gründen zu reservieren und ansonsten nach Möglichkeit zu Hause zu bleiben.
Bitte nutzen Sie in der Lockdownphase möglichst viele unserer Dienstleistungen online. Nutzen Sie unsere elektronischen Medien von zu Hause, lassen Sie sich Bibliotheksausweise per Post zusenden (über die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, siehe weiter oben) und holen Sie Auskünfte möglichst über die Website, telefonisch oder per Mail ein.
14.10.2020
Einzelarbeitsplätze in den Bibliotheken der Universität Hamburg - Übersicht
Auf den Webseiten der Staats- und Universitätsbibliothek finden Sie ab sofort eine dynamischere Darstellung der Dienstleistungen der Fachbibliotheken. Die aktuelle Übersicht finden Sie jetzt immer unter diesem Link: https://www.sub.uni-hamburg.de/service/faq-covid-19/serviceangebote-der-fachbibliotheken.html
16.09.2020
Bibliothek des Instituts für Geographie eingeschränkt geöffnet
Zutritt nur (!) für angemeldete Nutzer mit gültigem Bibliotheksausweis.
Ab dem 18.05.2020 können wieder Bücher aus dem Bestand der Bibliotheken des Instituts für Geographie und der Geographischen Gesellschaft in Hamburg über unser Online-Formular bestellt werden. Keine Vor-Ort-Nutzung der Präsenzbestände!
Seit dem 31.08.2020 bieten wir auch Einzelarbeitsplätze an. Reservierungen können ebenfalls über ein Online-Formular erfolgen.
Bitte beachten Sie unsere aktuellen Regeln zur Bibliotheksnutzung.
Weitere Informationen, u.a. zur Fernleihe, erhalten Sie auf der Homepage der Staats- und Universitätsbibliothek.
Zugang zu digitalen Sammlungen bleiben zugänglich: Mehr als 1 Million aktuelle E-Books und über 73.000 digitale Zeitschriften und Zeitungen stehen den Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung. Die Angehörigen der Universität Hamburg können wie bisher alle lizenzierten Datenbanken, E-Books und E-Journals per Fernzugriff nutzen.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail(bibliothek.geographie"AT"uni-hamburg.de).
18.05.2020
Corona-Pandemie - Schliessung der Bibliothek
Auf behördlichem Anlass war die Bibliothek coronabedingt vom 16.03. - 15.05.2020 geschlossen.
03.02.2020
Katalogplus – unser Neuer ist da!
Ab heute ist der Katalogplus der neue Hauptkatalog der Staats- und Universitätsbibliothek. Er ist eine Weiterentwicklung von beluga.hamburg, aber mit Fokussierung auf das Bibliothekssystem Universität Hamburg. Die zeitgemäße Suchmaschinentechnologie eines Discoverysystems wird im Katalogplus nun auch mit dem eingebetteten Bibliothekskonto verknüpft.
Hier die wichtigsten Informationen:
Sie können im Katalogplus alles finden, was auch im Campus-Katalog recherchierbar ist. Zusätzlich können Sie nach Millionen von elektronisch verfügbaren Artikeln in wissenschaftlichen Zeitschriften recherchieren und sich diese sofort online ansehen (im Campusnetz oder als Mitglied der Universität Hamburg).
Der Katalogplus sortiert Ihre gefundene Literatur ähnlich wie Google oder Bing nach Relevanz – die wahrscheinlich besten Ergebnisse sind ganz vorne. Sie können die Sortierung aber jederzeit umstellen.
Ist ein Buch gerade verliehen? Der Katalogplus zeigt Ihnen auf einen Blick, ob Sie das Buch sofort ausleihen können, es im Präsenzbestand vor Ort steht oder ob es einen Onlinezugriff auf den Volltext gibt.
Mobil unterwegs? Sie können natürlich auch mit Ihrem Smartphone oder Tablet im Katalogplus recherchieren. Das responsive Design gibt den Inhalt 1:1 wieder – auch wenn die Darstellung anders anmutet.
Der Katalogplus ist mit der aktuellen Version nicht abgeschlossen. Wir werden ihn auch in Zukunft für Sie kontinuierlich ergänzen und weiterentwickeln.
Ihr Konto vom Bibliothekssystem Universität Hamburg ist jetzt direkt mit dem Katalogplus verknüpft. D.h. dass Sie dort nicht nur Ihre Ausleihen im Blick haben, sondern auch Ihre Literaturlisten verwalten können.
Doch noch kein Interesse am Katalogplus? Sie haben auch weiterhin über unsere Webseite Zugriff auf den beluga-Katalog und den klassischen Campus-Katalog.
Quelle: https://blog.sub.uni-hamburg.de/?p=28631
23.01.2020
Abbau der Kopiersysteme zum 31.03.2020
Zum 31.03.2020 werden die Kopiersysteme von Konica Minolta abgebaut. Die Rückgabe der Karten (incl. Guthaben) ist bis zum 31.03.2020 beim Automaten im Eingangsbereich der Staats- und Universitätsbibliothek möglich. Danach gibt es nur noch eingeschränkte Rückgabemöglichkeiten.
14.11.2019
MIN Forum - Grundstein gelegt
Heute wurde auf dem Campus Bundesstraße der Grundstein für das MIN-Forum gelegt, in der u.a. auch die neue Fakultätsbibliothek untergebracht wird.
Link zum vollständigem Artikel: https://www.uni-hamburg.de/newsroom/campus/2019/1114-min-forum.html
12.11.2019
Bücherflohmarkt ab dem 06. Dezember 2019
In der Institutsbibliothek wird es ab Freitag, den 06. Dezember 2019 einen Bücherflohmarkt geben. Neben aussortierten oder nicht eingearbeiteten Monographien und Atlanten werden auch dublette Zeitschriftenhefte günstig zum Verkauf angeboten.
12.09.2019
MIN-Forum und Informatik, aktueller Bauzustand
Foto: UHH / T. Hoff
Blick von der Ecke Bundesstraße / Sedanstraße. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://uni-baut-zukunft.hamburg.de/.
29.04.2019 / UPDATE 05.08.2019
UPDATE: Neue Titel werden in beluga ab sofort wieder angezeigt.
beluga-Katalog: neue Titel derzeit nicht enthalten
Nach umfassenden Arbeiten an der Datenbank des Gemeinsamen Biblikotheksverbundes (GBV), die auch die Datenbasis für den Hamburger beluga-Katalog ist, haben sich nach der Inbetriebnahme einige Startschwierigkeiten gezeigt. Deshalb ist beluga seit dem 15.03.2019 nicht mehr ganz aktuell und neuere Titel werden nicht zuverlässig angezeigt.
Wir empfehlen Ihnen daher bis auf weiteres bei Literaturrecherchen nicht nur den beluga-Katalog zu nutzen, sondern ergänzend auch im Campus-Katalog zu prüfen, ob der von Ihnen gewünschte Titel doch in der Stabi, in den Fachbibliotheken oder in anderen Hamburger Bibliotheken vorhanden ist.
Wir bemühen uns um eine schnelle Klärung der Situation.
18.02.2019 / UPDATE 07.03.2019
Keine Ausleihe und Einschränkung von Serviceleistungen vom 03. bis 11. März 2019
Die Server unserer Bibliothekssoftware sind in die Jahre gekommen und müssen dringend ausgetauscht werden. Das führt leider zu erheblichen Betriebseinschränkungen:
- Während der Wartung steht uns unser Ausleihsystem nicht zur Verfügung, deshalb sind Ausleihen vom Montag, 04.03. bis Montag, 11.03.2019 nicht möglich.
- Serviceleistungen sind nicht möglich – auch nicht in Ausnahmefällen (Bücher abholen, ausleihen oder verlängern sowie Gebühren bezahlen), insbesondere auch keine Neuanmeldungen/Verlängerungen für Bibliotheksausweise.
- Recherchen im beluga-Katalog sind möglich, es werden jedoch keine Ausleihdaten angezeigt.
- Der Campus-Katalog (inkl. Teilkataloge) steht nicht zur Verfügung. Bestellungen, Verlängerungen, Vormerkungen und Einsicht in das Benutzerkonto sind nicht möglich.
- In der Bibliothek stehen Ihnen für Katalogrecherchen weitere Kataloge Regionalkatalog, GVK und KVK zur Verfügung. Die E-Mediennutzung ist vor Ort möglich, aber – soweit die Authentifizierung über den Bibliotheksausweis notwendig ist – nicht per Fernzugriff.
- Dieser Hardwareaustausch betrifft auch andere Hamburger Hochschulbibliotheken, u.a. die Staats- und Universitätsbibliothek. Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen Webseiten.
18.02.2019
Die Fachbereichsbilbiothek Biologie ist jetzt Partner des Campuslieferdienstes
Ab sofort ist die Fachbereichsbibliothek Biologie neben 9 weiteren Bibliotheken der MIN-Fakultät Kooperationspartner des Campuslieferdienstes des Bibliothekssystems Universität Hamburg.
Alle MitarbeiterInnen der Universiät Hamburg können den Service des Campuslieferdienstes in Anspruch nehmen:
Aufsätze aus Zeitschriften und einzelene Kapitel aus Büchern/Monografien aus den Beständen der teilnehmenden Bibliotheken (MIN-Fakultät, SUB, Ärztliche Zentralbibliothek - UKE, Zentralbibliothek Recht) können kostenlos zur elektronischen Lieferung bestellt werden. Zeitnah zur eingegangenen Bestellung werden die gewünschten Artikel vor Ort gescannt und als PDF an die angegebene E-mail-Adresse versandt.
Weitere Informationen unter http://www.sub.uni-hamburg.de/service/leihen-liefern/fernleihe-dokumentlieferung/campuslieferdienst.html
19.12.2018
Grüße von Dr. Alexander Gerst aus dem All
Gruß zum Jubiläum: ISS-Kommandant Dr. Alexander Gerst – Ehrensenator und Alumnus der Universität Hamburg – richtet sich mit dieser Videobotschaft an die Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seiner ehemaligen Universität. Man achte auf die Flagge der Universität Hamburg im Bild rechts!
Link (Youtube): http://uhh.de/gerst
27.11.2018
Öffnungszeiten der Bibliotheken zum Jahreswechsel 2018/2019
Vom 24.12.2018 bis 01.01.2019 bleibt die Bibliothek geschlossen.
Vom 02.01. bis 04.01.2019 hat die Bibliothek von 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr geöffnet.
Die Ausleihe über die Feiertage beginnt ab Montag, den 17.12.2018 (Ausleihe für 3 Wochen).
Das Bibliotheksteam wünscht Ihnen eine schöne Advents- und Weihnachtszeit.
27.11.2018
Abbestellungen von Zeitschriftenabos zugunsten der DEAL-Verhandlungen
Folgende Zeitschriftenabonnements aus unserer Bibliothek wurden vor dem Hintergrund der DEAL-Verhandlungen mit den Verlagen Wiley und Springer Nature zum 31.12.2018 gekündigt:
- The Annals of Regional Science (Z-A 6)
- Chinese Geographical Science (Z-C 19)
- Geo Journal (Z-G 36)
- Regional Environmental Change (Z-R 25)
- Tijdschrifft voor economische en sociale geografie (Z-T 3)
Die Universität und SUB Hamburg unterstützen weiterhin das DEAL-Projekt. Weitere Informationen zum DEAL-Projekt erhalten Sie unter https://www.projekt-deal.de.
UPDATE (19.12.2018): Die Abonnements der o.g. Zeitschriften werden ab 2019 wieder aufgenommen, allerdings nur noch als e-only in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek.
UPDATE (15.01.2019): Priojekt DEAL und Wiley unterzeichnen Einigung. Weitere Informationen unter https://www.hrk.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/meldung/wiley-und-projekt-deal-unterzeichnen-einigung-4493/
28.02.2018
Band 109 der Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg erschienen
Der 109. Band unter dem Titel "Klimawandel und Sturmfluten : ein Vergleich der mentalen Modelle und Risikobewertungen zwischen Experten und Bürgern der Stadt hamburg" von Nicole Kruse ist soeben erschienen und im Buchhandel erhältlich.
[mehr...]
29.01.2018
Ab sofort sind wir sind Kooperationspartner des Campuslieferdienst
Zehn Bibliotheken der MIN-Fakultät sind jetzt Kooperationspartner des Campuslieferdienstes. 2016 hat die Stabi einen neuen Service eingerichtet, der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg den Zugang zu Fachinformationen erleichtert: Aufsätze aus Zeitschriften und Sammelbänden sowie einzelne Kapitel aus Monographien aus den Beständen der SUB, der Ärztlichen Zentralbibliothek am UKE oder der Zentralbibliothek Recht können über den Campuslieferdienst kostenlos zur elektronischen Lieferung bestellt werden. Zeitnah werden die Texte als PDF an die E-Mail-Adresse der Besteller versandt.
Nun hat der Campuslieferdienst neue Kooperationspartner, und zwar diese zehn Bibliotheken der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften:
- Fachbereichsbibliothek Biologie, Standort: Biozentrum Grindel (Zoologie)
- Fachbereichsbibliothek Biologie, Standort: Biozentrum Klein Flottbek
- Fachbereich Chemie der Universität Hamburg - Bibliothek
- Institut für Geographie der Universität Hamburg - Bibliothek
- Fachbereich Geowissenschaften / Geographische Gesellschaft in Hamburg - Bibliothek
- Fachbereich Informatik - Bibliothek
- Bibliothek Mathematik und Geschichte der Naturwissenschaften (BMGN), Universität Hamburg
- Fachbereich Physik - Hamburger Sternwarte (Fachbibliothek Astronomie und Astrophysik)
- Fachbereich Physik - Zentrale Bibliothek an der Jungiusstraße
- Bibliotheks- und Informationsservice (BIS) für Erdsystemforschung
Weitere Informationen und der Link zur Anmeldung unter stabi.hamburg/liefern.
09.11.2017 / Nachtrag am 16.04.2018
Neu erschienen: Hamburger Symposium Geographie; Band 9: Migration und Flucht zwischen Klimawandel und Konflikten
Der 9. Band der Reihe "Hamburger Symposium Geographie" mit dem Titel: "Migration und Flucht zwischen Klimawandel und Konflikten" ist erschienen. Der Verkaufspreis beträgt 10 €, Studenten erhalten gegen Nachweis den Band zu einem ermäßigten Preis von 5 €. AUSVERKAUFT!
Die Bände 1-2 und 4-8 sind weiterhin in der Bibliothek erhältlich.
[mehr...]
18.09.2017
Zeitschriften
Folgende Zeitschriften sind ab Jahrgang 2017 nur noch online in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB ) der Staats- und Universitätsbibliothek verfügbar, die Printversion wurde abbestellt bzw. eingestellt:
Z-A 16 Z-D 23 Z-A 21 Z-G 6 Z-G 11 Z-I 13 Z-J 31 Z-L 2 |
Antipode Diversity and Distributions Geographical Research Geographical Review Global Ecology and Biogeography International Journal of Urban and Regional Research Journal of Biogeography Latin American Research Review |
Folgende Zeitschriften haben ihr Erscheinen leider komplett eingestellt:
Z-G 21 | Geographie aktuell und Schule |
03.04.2017
Neue Gebührenordnung
Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg hat mit Wirkung ab dem 01.04.2017 eine neue „Gebührenordnung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky“ erlassen.
Der Geltungsbereich dieser Gebührenordnung erstreckt sich dann nur noch auf die SUB. Die Bibliotheken der Universität Hamburg und fast aller anderen staatlichen Hamburger Hochschulen übernehmen diese in ihren Geltungsbereich.
Für Sie enthält die neue Gebührenordnung nur eine, sehr positive Änderung: Die Vormerkgebühren entfallen ab dem 1.4.2017 ersatzlos!
Die vollständige Gebührenordnung kann unter https://www.sub.uni-hamburg.de/fileadmin/redaktion/Verordnungen/GBO_2017-04.pdf heruntergeladen werden.
Anmerkung: Medien aus der Bibliothek des Instituts für Geographie können nicht vorgemerkt werden.
13.01.2017
Elsevier-Zeitschriften
Zur Zeit laufen wegen Verhandlungen (Projekt DEAL) mit dem Verlag Elsevier folgende Zeitschriftenabos ab Jahrgang 2017 nicht mehr:
Z-D 18 Z-G 16 Z-G 37 Z-G 3 Z-H 5 Z-I 16 Z-J 8 Z-J 9 |
Dendochronologia Geoforum Geomorphology Global Environmental Change Herodote ISPRS Journal of Photogrammetry and Remote Sensing Journal of Historic Geography Journal of Transport Geography |
Zurzeit sind die Verhandlungen mit Elsevier leider unterbrochen, man hofft auf eine Wiederaufnahme.
Beachten Sie auch den Artikel „Wissen unter Verschluss“ von Kathrin Zinkant, erschienen in der Süddeutschen Zeitung vom 29. Dezember 2016, S. 16 bzw. online unter: http://www.sueddeutsche.de/wissen/forschungspolitik-wissen-unter-verschluss-1.3312061.
Update 27.01.2017: Unter http://www.deutschlandfunk.de/wissenschaftliche-publikationen-wir-streiten-darueber-was.680.de.html?dram:article_id=377165 finden Sie ein Interview im Deutschlandfunk mit dem Verhandlungsführer auf Seiten der Hochschulen, Prof. Horst Hippler.
Update 31.07.2017: Weitere Infos zum Projekt DEAL finden Sie unter unter https://www.projekt-deal.de/.
13.01.2017
Journals goes online!
Folgende drei Zeitschriften sind ab Jahrgang 2017 nur noch online in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB ) der Staats- und Universitätsbibliothek verfügbar, die Printversion wurde abbestellt:
Z-E 23 Z-P 5 Z-P 26 |
European Urban and Regional Studies Progress in Human Geography Progress in Physical Geography |
12.01.2017
Neu erschienen: Hamburger Symposium Geographie; Band 8: Biogeographie und Diversität
Ab sofort kann der 8. Band der Reihe "Hamburger Symposium Geographie" mit dem Titel: " Biogeographie und Biodiversität" in der Institutsbibliothek käuflich erworben werden. Der Verkaufspreis beträgt 10 €, Studenten erhalten gegen Nachweis den Band zu einem ermäßigten Preis von 5 €. Die Bände 1-2 und 4-7 sind weiterhin in der Bibliothek erhältlich.
[mehr...]
12.01.2017
Neu erschienen: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft ; Band 108
Der 108. Band unter dem Titel " Die Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008 - Deutschland, Frankreich, Vereinigtes Königreich : eine Analyse von Krisenverläufen und -reaktionen vor dem Hintergrund vergleichender Kapitalismusforschung" von Nora Thiessen (ISBN: 978-3-515-11560-5) ist erschienen und im Buchhandel erhältlich.
[mehr...]
24.03.2016 / 15.04.2016
Neue Gebührenordnung 01. April 2016 in Kraft getreten.
Für die meisten Nutzerinnen und Nutzer der Bibliotheken ändert sich im Alltag nichts. Die wichtigsten Änderungen sind im Folgenden kurz zusammengefasst:
- Umstellung der bisherigen Verzugsgebühren auf Säumnisgebühren. Vor Ablauf der Leihfrist erhalten Sie in Zukunft immer eine Erinnerungsmail zur rechtzeitigen Rückgabe oder Verlängerung. Diese ist selbstverständlich kostenlos. Nach abgelaufener Leihfrist erhalten Sie pro ausgeliehener Medieneinheit gestaffelte kostenpflichtige Rückgabeaufforderungen:
- ab dem ersten Tag: 1,- €
- nach Ablauf einer Woche: 2,- € zusätzlich
- nach Ablauf von zwei Wochen: 5,- € zusätzlich (ab jetzt wäre Ihr Nutzerkonto gesperrt)
- nach Ablauf von vier Wochen: 10,- € zusätzlich
Maximal fallen zukünftig 18,- € Gebühren pro Medieneinheit an; statt bisher 25,- €.
- Für Studierende aller staatlichen Hochschulen auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland ist die Ausstellung eines Bibliotheksausweises ab dem 01.04.2016 kostenfrei. Achtung: Dies gilt nur für staatliche Hochschulen, nicht für staatlich anerkannte private oder konfessionelle Hochschulen mit Ausnahme der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie Hamburg. Angehörige privater und sonstiger konfessioneller Hochschulen zahlen die volle Jahresgebühr.
- Für den Verlust von Schlüsseln und Schließkarten erhöht sich der Verwaltungsaufwand auf 20,- € plus Schadenersatz.
- Für den Verlust von Medien erhöht sich der Verwaltungsaufwand auf 30,- € plus Schadenersatz. Der Verwaltungsaufwand entsteht unabhängig davon, ob das verlorene Medium später wieder aufgefunden wird.
Bitte beachten Sie, dass die neue Gebührenordnung auch für Medien gilt, die Sie vor dem 01.04.2016 ausgeliehen haben. Sollten Sie derzeit schon Leihfristen überzogen haben, raten wir Ihnen, die Medien so schnell wie möglich zurückzugeben. Allgemein bitten wir Sie um einen Blick in Ihr Benutzerkonto und ggf. die Rückgabe oder Verlängerung Ihrer Medien. Bitte denken Sie auch daran, stets ihre aktuelle E-Mailadresse zwecks Erreichbarkeit im Nutzerkonto einzutragen.
Fragen zur neuen Gebührenordnung richten Sie bitte an: ausleihzentrum"AT"sub.uni-hamburg.de
24.03.2016
Neue Zeitschrift "GeoHumanities"
Die neue Zeitschrift "GeoHumanities" mit Schwerpunkt auf Humangeographie finden Sie bei uns unter der Signatur Z-G 62.
09.02.2016
Bibliotheksordnung
Die Bibliotheksordnung wurde leicht angepasst und kann nun auch heruntergeladen werden.
21.08.2015
Neu erschienen: Hamburger Beiträge zur Physischen Geographie und Landesökologie ; Heft 22
Das neueste Heft der Reihe"Hamburger Beiträge zur Physischen Geographie und Landesökologie" mit mit dem Titel "Permafrosthügel in Norwegisch und Schwedisch Lappland im Klimawandel" von Kar-Dieter Meier ist ab sofort verfügbar.