Hamburger Beiträge zur Physischen Geographie und Landschaftsökologie
(Vorg.: Hamburger Vegetationsgeographische Mitteilungen, Bd. 1- 17)
Erschienen sind folgende Bände:
- Heft 1 (1986): Ikemeyer, M.: Die Dünenvegetation der Insel Wangerooge.
- Heft 2 (1987): Willers, T.: Die Finnische Küste - mit besonderer Berücksichtigung der Vegetation der Geröll, Block- und Felsufer.
- Heft 3 (1988): Herr, K.-H.: Forstwirtschaft in Neufundland.
- Heft 4 (1988): Falkus-Selig, A.: Das Watt im Raum Neuwerk / Kleiner Vogelsand; Ritz, M.: Die Vegetationseinheiten der Außendeichswiesen von Neuwerk.
- Heft 5 (1989): Schmidt, G.: Die Salzwiesenvegetation der Insel Wangerooge.
- Heft 6 (1992): Möller, I.: Landschaftsökologische Untersuchungen in westnorwegischen Heiden unter besonderer Berücksichtigung der Vegetation; Thannheiser, D. & Möller, I.: Vegetationsgeographische Literaturliste von Svalbard (einschließlich Bjørnøya und Jan Mayen).
- Heft 7 (1994): Hasseldiek, A.: Morphologische und vegetationskundliche Untersuchungen eines Dünengebietes auf der Insel Amrum.
- Heft 8 (1995): Möller, I. & Thannheiser, D.: Literaturliste zur Angewandten Vegetationsgeographie / Landschaftsökologie; Koerth, K.: Monitoring von Makrobenthos im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer: Raum-Zeit-Muster und Methodenprüfung.
- Heft 9 (1996): Petersen-Frey, T.: Holzpflanzungen in der Lüneburger Heide, östlich von Schneverdingen - eine forstgeographische Studie; Oltmanns, B.: Untersuchungen zu Vegetationsveränderungen auf der Insel Memmert.
- Heft 10 (1997): Pflüger, B.: Gletscher- und Inlandeis in Polargebieten; Meemken, P. C.: Die Akzeptanz des Nationalparks Wattenmeer bei der einheimischen Bevölkerung - Untersucht am Beispiel der Insel Norderney.
- Heft 11 (1998): Haacks, M.: Landschaftsökologisch-vegetationskundliche Vergleichsstudie der Dove und Gose Elbe in Hamburg; Albig, A.: Vegetationskundliche und landschaftsökologische Untersuchungen bei Deinste südlich Stade.
- Heft 12 (1999): Kieser, A.: Hemerobie und Nutzungsstrukturen von Siedlungsflächen in Nordrhein-Westfalen.
- Heft 13 (2000): Wehberg, J.: Waldgeschichte und die Auswirkungen auf die Pflanzenwelt in einem südschwedischen Gebiet.
- Heft 14 (2001): Dreves, A. & Thannheiser, D. (Hrsg.): Aktuelle Beiträge der COLECC - Gruppe.
- Heft 15 (2002): Haß, K.-T. & Thannheiser, D.: Siedlungs- und Wirtschaftsstrukturen in Masi (Nordnorwegen).
- Heft 16 (2002): Möller, I.: Synökologische Untersuchungen im Kafue Nationalpark, Sambia. Gehölzpflanzenarten und von ihnen dominierte Vegetationstypen; Kirschnick, S.: Landschaftsökologische Untersuchung der Vier- und Marschlande in Hamburg.
- Heft 17 (2003): Dreves, A.: Hydrologische Bodenbewertung; Thannheiser, D. & Müller-Wille, L.: Mountain Birch (HIBECO); Möller, I. & Thannheiser, D.: Tundra-Ökosysteme Spitzbergens; Thannheiser, D.: Salzmarschen Tasmaniens.
- Heft 18 (2008): Schickhoff, U. & Kretschmer, M. (Hrsg.): Weideökologische Untersuchungen in der Mongolei.
- Heft 19 (2008): Böhner, J., Blaschke, T. & Montanarella, L. (Hrsg.): SAGA - Seconds Out. Band
- Heft 20 (2009): Meier, K.-D. & Thannheiser, D. (Hrsg.): Gletscher und Permafrost in Nordenskiøldland, Spitzbergen, als potentielle Klimaindikatoren. Band
- Heft 21 (2014): Borchardt, P.; Schickhoff, U. (Hrsg.): ARBOPRO The Wondo Genet College Arboretum Project.
- Heft 22 (2015): Meier, K.-D.: Permafrosthügel in Norwegisch und Schwedisch Lappland im Klimawandel (Vegetation: Dietbert Thannheiser). Band + Anhang
- Heft 23 (2017): Meier, K.-D. & Thannheiser, D. (Hrsg.): Studien und Exkursionen zur glaziären und periglaziären Landschaftsformung in Troms und Finnmark, Nord-Norwegen. Hamburger Beiträge zur Physischen Geographie und Landschaftsökologie 23:1-284. Band
- Heft 24 (2020): Meier, K.D.: Studien und Exkursionen zur Quartärgeologie und Geomorphologie der Varanger-Halbinsel und Küstenregion Südvarangers, Nordost-Finnmark, Norwegisch Lappland. Band
- Heft 25 (2024): Meier, K.D.: Studien und Exkursionen zur kaltklimatischen kryogenen Landschaftsformung in den Abisko-Bergen, Schwedisch Lappland. Band