Lehre und Abschlussarbeiten
Lehrveranstaltungen:
Die Lehrveranstaltungen im Labor sind die regelmäßig stattfindenden Laborpraktika und Studienprojekte mit Gelände-/Laborbezug:
Laborpraktika
Laborpraktika am Institut für Geographie
Wintersemester: Laborpraktikum Landschaftsökologie mit Schwerpunkt Bodenkunde
Ziel des Laborpraktikums Landschaftsökologie ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse der Probenahme, der Probenaufbereitung und Durchführung von physikalischen und chemischen Analysen von Bodenproben. Neben der Methodenkompetenz der Laboranalytik soll über die Auswertung und Einordnung der gewonnenen Daten ebenfalls erreicht werden, die Aussagekraft von empirisch gewonnenen Umweltdaten besser und vor allem objektiver beurteilen zu können. Unter anderem werden folgende Themen adressiert:
- Probenahmestrategien und -techniken
- Physikalische Parameter (Lagerungsdichte, Korngrößenzusammensetzung)
- Physiko-chemische Parameter (pH-Wert, Salinität, Wassergehalt, organische Substanz, Carbonatgehalt, Kohlenstoff, Stickstoff, effektive Kationenaustauschkapazität)
- Ergebnisinterpretation und Standortbewertung
Sommersemester: Laborpraktikum Gewässerökologie mit Schwerpunkt Hydrologie
Das gewässerökologische Gelände- und Laborpraktikum legt den Schwerpunkt auf hydrologische Messungen, ökologische Aufnahme und Wasseranalytik zur Bewertung von Qualität und Güte von Fließ- und Stillgewässern. Auf der assoziierten Exkursion werden in der Gemeinde Gartow mehrere Gewässer (Mühlbach, Seege, Gartower See, Elbe) aufgenommen, untersucht und beprobt. Ziel ist ein hydrologisch-ökologisches Screening des Untersuchungsgebietes.
- Quantitative Hydrologie - Abflussmessungen (Accoustic Digital Currency Meter, Verdünnungsmethode)
- Physikalische Eigenschaften des Wassers (Temperatur, Elektrische Leitfähigkeit, pH-Wert)
- Sauerstoffkonzentration, -sättigung und Biologischer Sauerstoffbedarf
- Chemische Wasserinhaltsstoffe (Anionen, Kationen, Schwermetalle, gelöster organischer Kohlenstoff, gesamt gebundener Stickstoff)
- Biologische und chemische Gewässergütebewertung (Saprobienindex, Chemischer Index)
- Gewässerstrukturgüte
Studienprojekte
Studienprojekte mit Gelände-/Laborbezug
Hierbei werden unterschiedliche Schwerpunktthemen über Waldökosystemforschung, Mikroplastikbelastung von Umweltökosystemen und Karsthydrologie (Höhlenforschung) adressiert, die sowohl für Bachelor- als auch Masterstudierende geeignet sind. Vorkenntnisse aus mindestens einem der Laborpraktika sind für das Absolvieren eines gelände-/laborbezogenen Studienprojektes von großem Vorteil, jedoch keine Voraussetzung.
Im Rahmen der Übungen zu den jeweiligen Studienprojekten werden theoretische Grundlagen und Methodentrainings vermittelt. Teil der Übung ist ein gemeinsamer Journalclub, in dem aktuelle wissenschaftliche Publikationen zum Thema diskutiert werden. Während der Geländephase werden Grundlagendaten erhoben und die relevanten Proben entnommen. In der anschließenden Laborphase erfolgt die Probenaufbereitung und konkrete Analytik in kleineren Arbeitsgruppen. Die Arbeitsgruppen stellen im Rahmen eines Werkstattberichts den anderen Gruppen Methoden und Ergebnisse vor und erstellen abschließend einen Entwurf einer wissenschaftlichen Publikation zum jeweiligen Teilaspekt des Studienprojekts.
Abschlussarbeiten mit Gelände- / Laborbezug
Promotion
Elena Hengstmann (2021): Macro- and microplastic pollution in shore and bed sediments of limnic ecosystems – Case study in the model catchment of Lake Tollense, Mecklenburg-Western Pomerania, Germany
Matthias Tamminga (2021): Microplastics in surface waters and the water column of limnic ecosystems – A case study in the model catchment of Lake Tollense, Germany, with special regard to sampling concepts
Master of Science
Ann-Kristin Deuke (ongoing): Microplastics in freshwater ecosystems - influence of river runoff on microplastic concentrations - A case study in the MICROLIM model catchment of lake Tollense, Mecklenburg Western Pomerania, Germany
Laura Polt (ongoing): Microplastics in bottom sediments of the German North Sea and Baltic Sea – An implementation of the HELCOM guidelines
Larissa Motyl (2023): Microplastics in the Hamburg port area – An analysis of sediment depth profiles
along the upper Elbe
Malin Klein (2022): Spatial distribution of atmospheric microplastics in bulk-deposition of
urban and rural environments – A one-year case study in northern Germany
Jan Spitzner (2022): Mikroplastikretention im Rahmen der Aufbereitung von Sedimenten und Oberflächenabflüssen im Hafengebiet Hamburgs
Matthias Schwarz (2021): Microplastics in the Wadden Sea – Analysis of sediment cores from the coastline of Lower Saxony, Germany
Felix Pfeiffer (2020): Microplastics in marine suspended solids in the Inner Sea of the Maldives – a follow-up study contributing to the project “Particle Sedimentation in the Inner Sea of the Maldives Archipelago.
Torsten Melzer (2020): Geophytopathologische Untersuchungen an Aesculus spp. in der Freien und Hansestadt Hamburg
Tilmann Gahrau (2020): Identification and assessment of potential microplastic emissions within the Lake Tollense catchment area.
Inke Mundt (2020): Erhaltung rezenter Wildpflanzenarten und deren Wiederansiedlung unter Berücksichtigung von pedologischen Parametern und GIS-gestützter Standortanalyse auf dem Höhbeck im Landkreis Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen
Jann Folkers (2019): Microplastics in beach sediments from the Isle of Rügen, Baltic Sea, Germany - Correlations between the small scaled microplastic pollution and pedologic factors
Elena Hengstmann (2017): Macro- and Microplastic Pollution on the Isle of Ruegen, Baltic Sea Germany - Assessment of Influences Concerning Abundance and Distribution
Matthias Tamminga (2017): Microplastics in the Marine Environment: Method Development for the Assessment of Abundances and Distribution in the South Funen Archipelago, Baltic Sea
Janina Dunkel (2016): Untersuchung der pedophysikalischen und -chemischen Parameter in den Badlands der Crete senesi (Toskana) am Beispiel der Bodendegradationsformen Biancane und Calanchi
Franziska Heindel (2016): Schwermetallbelastung von Seesedimenten in der Crete senesi
Elisa Czech (2016): Quantitative und qualitative Analyse der Makro- und Mikroplastikbelastung von limnischen Ökosystemen Mittelitaliens (Lago di Bolsena und Lago di Chiusi), Teil 2: Oberflächenwasser und Wassersäule
Lisa Paglialonga (2016): Quantitative und qualitative Analyse der Makro- und Mikroplastikbelastung von limnischen Ökosystemen Mittelitaliens (Lago di Bolsena und Lago di Chiusi), Teil 1: Strandsedimente
Daniel Jahncke (2013): Qualitative Hydrologie am Elbe-Seitenkanal - GIS-gestützte Analyse des Einflusses landwirtschaftlicher Nutzung auf die Gewässerqualität
Nicola Frank (2013): Pedologische und hydrochemische Untersuchung von Kohlenstoff- und Stickstoffvorräten und –flüssen im Eichtalpark (Hamburg-Wandsbek)
Timmy Schwarz (2012): Entwicklung, Analyse und Bewertung einer Methodik zur Bestimmung der Mikroplastik-Belastung von Küstensedimenten
Bachelor of Science
Laura Berta (ongoing): Mikroplastik in Waldökosystemen – Retention in Litter von Fagus sylvatica, Quercus robur und Pseudotsuga menziesii im Eißendorfer Sunder, Harburger Berge, Hamburg
Maren Müller (ongoing): Mikroplastik in Agrarökosystemen – Eine Fallstudie zur Belastung auf Alfalfa-Futteranbauflächen in Borgo Cioffi, Italien
David Reck (ongoing): Mikroplastik in Frischblättern und Litter von Fagus sylvatica – eine Fallstudie in Collelongo, Abruzzen, Italien
Levke Borchers (2022): Mikroplastik in deutschem Spargel – Eine Untersuchung der Auswirkungen unterschiedlicher Verarbeitungsweisen und Verpackungsmaterialen
Torben Brecht (2022): Mikroplastikretention im Kronenraum von Hamburger Stadtbäumen (Tilia spp., Quercus robur)
Kolja Enste (2022): Mikroplastikbelastung von Erdbeeren – Ein Vergleich frischer und tiefgefrorener Erdbeeren unter Berücksichtigung verschiedener Verpackungsmaterialien
David Grauel (2021): Mikroplastikretention im Schilfgürtel des Tollensesees, Mecklenburg-Vorpommern unter Berücksichtigung von litoraler und geographischer Exposition“
Jeannette Hansen (2021): Quantification and characterization of microplastics in filtration samples from the Northeast Atlantic Ocean
Paulina Hübner (2021): Konzentration und Charakterisierung von Mikroplastik in Bivalvia im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
Marie-Luise Lowicki (2021): Mikroplastikbelastung im Oberboden unter Hamburger Straßenbäumen
Maximilian Meister (2021): Mikroplastikkonzentration in subhydrischen Sedimenten des Tollensesees (Mecklenburg-Vorpommern) - kleinräumige Verteilung im Mündungsbereich des Nonnenbachs
Johanna Rother (2021): Mikroplastik in Hediste diversicolor und Arenicola marina im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer unter besonderer Berücksichtigung der Belastung assoziierter Exkremente
Madina Dolle (2020): Experimentelle Untersuchung zur Freisetzung von organischem Kohlenstoff, Aluminium und Schwermetallen aus Kunststoffen in Böden
Julia Chamier-Glischinski (2020): Transekt und flächenbasierte Strukturanalyse sich regenerierender Baumbestände des
Eichen-Linden-Hainbuchenwaldes (Tilio-Carpinetum) im Białowieża Nationalpark, Polen.
Larissa Motyl (2019): Mikroplastik in der oberen Tideelbe - Ein Vergleich zwischen Sedimenten aus Hafen- und Naturschutzgebieten
Helena Annuth (2019): Untersuchung der vertikalen Verteilung von Mikroplastik in Uferrandsedimenten des Tollensesees, Mecklenburg-Vorpommern
Ann-Kristin Deuke (2019): Mikroplastik in Flüssen - Vorkommen und Verteilung in den Zu- und Abflüssen des Tollensesees, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Laura Polt (2019): Mikroplastik im Verdauungstrakt demersaler und pelagischer Fischarten im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
Matthias Schwarz (2019): Mikroplastik in benthischen Arten im schleswig-holsteinischen Wattenmeer
Sarah-Christin Stöwer (2018): Microplastic pollution in freshwaters: A case study within the Lake Tollense catchment
Malin Klein (2018): Microplastic in atmospheric deposition: A case study within the Hamburg metropolitan area
Jan Spitzner (2018): Mikroplastik in Sedimenten - Ein Vergleich von Separationsmethoden
Simon Siegmund (2018): Microplastic contamination in freshwater bottom sediments - a case study on Lake Tollense (Mecklenburg-West-Pomerania)
Felix Pfeiffer (2017): Untersuchung der Polymerresistenz als Teil des Methodenvergleichs zur Organikzerstörung im Kontext der Mikroplastik-Identifikation und –Detektion mit Hinblick auf eine mögliche Verfahrensstandardisierung
Ürküs Cakmak (2017): Mikroplastikfracht im Fließquerschnitt der Elbe bei Dömitz
Constantin vom Bruch (2017): Laboratory Methods for Microplastic Separation in Sediments. Evaluation and Advancement of a Granulometric Elutriation Approach
Jann Folkers (2016): Entwicklung und Evaluation eines Verfahrens zur Probenaufbereitung organikreicher Sedimente im Rahmen der quantitativen und qualitativen Bestimmung von Mikroplastikpartikeln
Vanessa Reinhart (2015): Bewertung und Differenzierung der Standortheterogenität von zwei Forststandorten im Eißendorfer Sunder (Harburger Berge) anhand bodenkundlicher Kriterien unter Berücksichtigung der Nährstoffflüsse in der Bodenlösung
Marie Wollenschläger (2015): Pedologische Charakterisierung von "Calanchi" und "Biancane" in den badlands der Crete senesi (Toskana)
Ines Friedrich (2015): Pedologische Charakterisierung in der Quellregion des HeiHe River im Qilian Shan (Provinz Gansu - China)
Hanna Wanli (2014): Untersuchung des Leachingverhaltes von Ahorn- und Buchenblättern unter Laborbedingungen
Johannes Weidinger (2014): QSS-Optimierung der Methode zur Bestimmung der Korngrößenverteilung in Böden (Granulometrie) - Verfahren und Berechnung der kombinierten Sieb- und Pipettanalyse nach KÖHN
Marvin Ambrosi (2014): Bewertung der Standortheterogenität anhand bodenkundlicher Aufnahmen im Eißendorfer Sunder
Franziska Heindel (2013): Nährstoffeinträge durch atmosphärische Deposition am Beispiel ausgewählter Waldstandorte im Eißendorfer Sunder (Harburger Berge)
Elena Hengstmann (2013): Vergleich der Bodenlösungsinhaltsstoffe unter Buchen- und Douglasienbeständen im Eißendorfer Sunder (Harburger Berge)
Matthias Tamminga (2013): Geländeklimatologische Untersuchung im Hamburger Eichtalpark unter besonderer Berücksichtigung vegetationsinduzierter Variationen
Janina Dunkel (2013): Vergleichende qualitative Nährstoffanalyse von Frischblättern im Eißendorfer Sunder (Harburger Berge) am Beispiel ausgewählter Flächen
Ivo Vödisch (2013): Forstmeteorologische Standortcharakterisierung im Eißendorfer Sunder: Ein Vergleich zwischen Buchenmisch- und Douglasienbeständen
Hendrik Schlichting (2012): Analyse von vertikalen Stoffflüssen im Mikrokosmenversuch
Stephan Thieme (2012): Der Stickstoff- und Kohlenstoffhaushalt in Forstökosystemen von Buchenmischwald- und Douglasienbeständen in den Harburger Bergen
Tim Zapletan (2011): Kohlenstoff- und Stickstoffhaushalt in Forstökosystemen – am Beispiel des Eißendorfer Sunder
Hannah Sternberg (2009): Schwermetallbelastung in der Oker-Aue: Ursachen, Prozesse, Magnituden
Diplom
Almut Siewert (2012): Tree Distribution in a Disturbed Mangrove Ecosystem in Kota Kinabalu (Malaysia) - A Case Study on the Role of Environmental Determinants
Bachelor- und Master / Lehramt, Examensarbeiten
Philip John Mordecai (2018): Comparison of organic matter digestion protocols for sample preparation in microplastic analyses
Annika Zieger (2015): Ergebnisse eines Mikrokosmenversuchs zur Reaktion eluierbarer Kationen aus Oberböden eines Eichen-Buchen-Mischwaldes auf temporäre Austrocknungsphasen
Carolin Moritz (2014): Verhalten von eluierbaren Kohlenstoff- und Stickstoffkomponenten sowie ausgewählten Anionen auf temporäre Austrocknung von Oberböden eines Eichen-Buchen-Mischwaldes - ein Mikrokosmenexperiment