Prof. Dr. Benno Fladvad

Foto: Benno Fladvad
Juniorprofessor für Naturwissenschaftliche Friedensforschung mit Schwerpunkt Klima und Sicherheit
Leiter der Arbeitsgruppe Geographies of Conflict, Peace and Security
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- nach Vereinbarung
Kontakt
Schwerpunkte
- Klimasicherheit/Umweltsicherheit
- Umweltgerechtigkeit/Nukleare Gerechtigkeit
- Politische Geographie/Politische Ökologie
- Kritische Sicherheitsstudien
- Friedens- und Konfliktforschung
- Kritische Energieforschung
- Qualitative Methoden
Forschungs- und Lehrprofil
In meiner Forschung bewege ich mich an der Schnittstelle zwischen Politischer Geographie, Friedens- und Konfliktforschung, Kritischen Sicherheitsstudien sowie Umweltgerechtigkeitsforschung. Zusammen mit meiner Arbeitsgruppe „Geographies of Conflict, Peace and Security“ (die Webseite ist im Aufbau) beschäftige ich mich einerseits mit Fragen der Klimasicherheit, vor allem in Hinblick auf das zunehmende Verschmelzen ziviler und militärischer Praktiken im arktischen Kontext. Andererseits arbeite ich zu Fragen der nuklearen Gerechtigkeit und den sozialökologischen Auswirkungen von Atomwaffentests im Zusammenspiel mit den Folgen des Klimawandels im Rahmen des Projekts „Nuclear Justice and Gender in the Sea of Islands“ (gefördert durch das Auswärtige Amt). Weitere Forschungsthemen umfassen Umweltgerechtigkeit in urbanen Kontexten, kritische Energieforschung zum Thema Grüner Wasserstoff sowie die Auseinandersetzung mit Infrastrukturen im Kontext der sozialökologischen Transformation, beispielsweise im Rahmen der ESRAH-Arbeitsgruppe „Infrastructuring the Commons“.
Konzeptionell ist meine Arbeit durch folgende Perspektiven geprägt:
- Politische Ökologie und Umweltgerechtigkeit
- Kritische Sicherheitsstudien
- Science and Technology Studies
- Gender Studies und intersektionale Perspektiven.
- Infrastrukturforschung.
- Dekoloniale Perspektiven
- Praxistheorie
- Demokratietheoretische Perspektiven
Meine Lehre bewegt sich zwischen der Integrativen Geographie und der Humangeographie. Sie ist beeinflusst durch Perspektiven der Politischen Geographie, der Kritischen Sicherheitsforschung, der Kulturgeographie, der Friedens- und Konfliktforschung, der Politischen Ökologie und der Umweltgerechtigkeitsforschung. Weitere wichtige Ansätze sind dekoloniale und postkoloniale Theorien, Methoden der qualitativen Sozialforschung, sowie Forschung zu Mensch-Umwelt-Beziehungen.
Folgende Lehrveranstaltung biete ich an:
- Hauptseminar: Geographie und Sozialtheorie: Zur Bedeutung humangeographischer Theoriebildung (WS 25/26, in Vorbereitung)
- Hauptseminar: Geographien von Krieg und Frieden (zus. mit S. McGrath) (SS 25)
- Hauptseminar: Geographien von Krieg und Frieden (zus. mit M. Kütt) (WS 24/25)
- Hauptseminar: Umweltsicherheit (WS 23/24)
- Begleitseminar Anthropogeographie B: Politische Geographien Ländlicher Räume, inkl. Tagesexkursion (WS 23/34, WS 24/25, WS 25/26)
- Begleitseminar Anthropogeographie A: Kritische Perspektiven auf Migration und Flucht, inkl. Tagesexkursion (zus. mit S. McGrath) (SS 25)
- Große Exkursion und Begleitübung Barcelona/Katalonien (zus. mit S. McGrath) (WS 24/25)
- Übung: Qualitative Methoden (SS 24 & SS 25)
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit Februar 2025 Supervisor im DFG-Graduiertenkolleg "Urban Future-Making", HafenCity Universität Hamburg, Universität Hamburg & Technische Universität Hamburg.
Juni – Juli 2024 Gastwissenschaftler am Centre for Global Studies, University of Victoria, Canada, BC.
Seit Mai 2023 Juniorprofessor für Naturwissenschaftliche Friedensforschung mit Schwerpunkt Klima und Sicherheit, Institut für Geographie, Universität Hamburg.
September 2019 bis April 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Zukünfte der Nachhaltigkeit", Universität Hamburg.
Oktober 2022 Forschungsaufenthalt in der Finnmark/Norwegen, gefördert durch das Research Institute for Sustainability (RIFS) – Helmholtz Centre, Potsdam.
August 2022 bis März 2023 Social Justice Fellow am Research Institute for Sustainability (RIFS) – Helmholtz Centre, Potsdam.
Oktober 2019 bis Februar 2020 Lehrbeauftragter, Institut für Geographie, Universität Hanover.
Seit Juni 2019 Mitglied des Umweltgerechtigkeitsnetzwerks "EnJust".
Oktober 2017 bis August 2018 Freier Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter in der Arbeitsgruppe Kulturgeographie, Institut für Geographie, Universität Kiel.
Juli 2017 Promotion zum Dr. rer. nat. im Bereich Humangeographie, Universität Kiel.
Januar 2015 bis April 2015 Forschungsaufenthalt in La Paz / Tarija, Bolivien.
April 2013 bis Juli 2013 Forschungsaufenthalt in La Paz / St. Cruz, Bolivien, gefördert durch den Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD)
Oktober 2011 bis September 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Kulturgeographie, Institut für Geographie, Universität Kiel.
Februar 2009 bis Dezember 2009 Wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung Humangeographie, Institut für Geographie, Universität Göttingen.
September 2009 Diplom im Studiengang Geographie im Bereich Humangeographie, Universität Göttingen.
Juli 2008 bis Oktober 2008 Forschungsaufenthalt in La Paz, Bolivien.
Oktober 2007 bis Mai 2008 Wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-SFB 552, Abteilung Landschaftsökologie, Institut für Geographie, Universität Göttingen.
Oktober 2003 bis September 2009 Studium der Diplom-Geographie , Universität Göttingen.
Publikationen
Monographie und Herausgeberschaften
Becker, Sören & Fladvad, Benno (Hrsg.) (im Erscheinen): Contested Imaginaries of Future Technologies: Geographical Perspectives. Palgrave Macmillan.
De La Hoz, Nelsa; Silva-Garzón, Diego; Hernandez-Vidal, Nathalia; Gutiérrez-Escobar, Laura; Hasenfratz, Martina & Fladvad, Benno (2024): Special Section on the colonialities of climate change and action. Journal of Political Ecology 31(1).
Altstaedt, Sören, Fladvad, Benno & Hasenfratz, Martina (Hg.) (2022): Praxis und Ungewissheit: Zur Alltäglichkeit sozial-ökologischer Krisen. Campus Verlag: Frankfurt a. M.
Adloff, Frank; Fladvad, Benno; Hasenfratz, Martina & Neckel, Sighard (Hg.) (2020): Imaginationen von Nachhaltigkeit: Katastrophe. Krise. Normalisierung. Campus Verlag: Frankfurt a. M.
Fladvad, Benno (2017): Topologien der Gerechtigkeit. Eine politisch-geographische Perspektive auf das Recht auf Ernährungssouveränität in Bolivien. Kieler Geographische Schriften. Band 130. Kiel.
Zeitschriftenartikel
De La Hoz, Nelsa; Silva-Garzón, Diego; Hernandez-Vidal, Nathalia; Gutiérrez-Escobar, Laura; Hasenfratz, Martina & Fladvad, Benno (2024): Unraveling the colonialities of climate change and action. Introduction to the Special Section on the colonialities of climate change and action. Journal of Political Ecology 31(1), S. 624-635.
Fladvad, Benno (2023): Frieden durch Dekarbonisierung? Kolumbiens Energiewende und ihre Schattenseiten. W&F Wissenschaft und Frieden, 4/2023, S. 20-23.
Fladvad, Benno (2023): Infrastructuring environmental (in)justice: green hydrogen, Indigenous sovereignty and the political geographies of energy technologies. Geographica Helvetica, 78, S. 493–505,
Fladvad, Benno (2021): Von Technoutopien und Endzeitszenarien: Zur Bedeutung der Dialektik der Aufklärung für eine kritisch-emanzipatorische Humangeographie im Anthropozän. Geographische Zeitschrift, 109 (2-3), S. 144-163.
Fladvad, Benno (2021): Rethinking democracy in times of crises: Towards a pragmatist approach to the geographies of emerging publics. Social Science Information, 60 (2), S. 230-252.
Fladvad, Benno; Klepp, Silja & Dünckmann, Florian (2020): Struggling against land loss: Environmental (in)justice and the geography of emerging rights. Geoforum, 117, S. 80-89.
Fladvad, Benno (2019): Diverse citizenship? Food sovereignty and the power of acting otherwise. Social Sciences, 8 (12), Art. 331.
Fladvad, Benno & Glöckler, Johannes (2019): Engaging in the ‘multi-territorial site of the political’: Political practices of Latin American landless movements in the struggle for food sovereignty. Die Erde, 150 (4) , S. 197-213.
Fladvad, Benno (2018): Die Food Movements und ihre Forderungen: zur politischen Dimension alternativer Ernährungsgeographien. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 62 (3-4), S. 201-216.
Dünckmann, Florian & Fladvad, Benno (2016): The practice of changing the rules of practice: An agonistic view on food sovereignty. Geographische Zeitschrift, 104 (1), S. 25-49.
Sammelbandbeiträge
Çaylı, Eray & Fladvad, Benno (im Erscheinen): Reorienting environmental security towards historical injustices: a view from Europe’s geopolitical borderlands. In: Bonacker, Thorsten; Conze, Eckhard & the Graaf, Beatrice (Hrsg.): Oxford Handbook of Historical Security Studies: Oxford University Press.
Fladvad, Benno & Becker, Sören (im Erscheinen): Towards Geographies of Socio-technical Imaginaries. In: Becker, Sören & Fladvad, Benno (Hrsg.) (im Erscheinen): Contested Imaginaries of Future Technologies: Geographical Perspectives. Palgrave Macmillan.
Altstaedt, Sören, Fladvad, Benno & Hasenfratz, Martina (2022): Einleitung: Praxistheorien in Zeiten sozial-ökologischer Krisen. In: Altstaedt, Sören, Fladvad, Benno & Hasenfratz, Martina (Hg.): Praxis und Ungewissheit: Zur Alltäglichkeit sozial-ökologischer Krisen. Campus Verlag: Frankfurt a. M., S. 9-28.
Fladvad, Benno (2022): Walker Gordon (2009) Beyond Distribution and Proximity: Exploring the Multiple Spatialities of Environmental Justice (Rezension). In: Ibrahim, Youssef & Rödder, Simone (Hg.): Schlüsselwerke der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung. transcript: Bielefeld, S. 227-230.
Fladvad, Benno; Klepp, Silja & Dünckmann, Florian (2021): Reclaiming land, reclaiming the ‘nomos’: towards a geography of emerging rights. In: Bartel, Robyn & Carter, Jennifer (Hg.): Handbook on Space, Place and Law. Edward Elgar Publishing: Cheltenham/Northampton, S. 229-239.
Fladvad, Benno; Busse, Tanja (2021): Ernährungssouveränität und die Rechte der Natur: Synergien und Widersprüche. In: Adloff, Frank; Busse, Tanja (Hg.): Welche Rechte braucht die Natur? Wege aus dem Artensterben. Campus Verlag: Frankfurt a. M., S. 193-205.
Fladvad, Benno & Hasenfratz, Martina (2020): Einleitung: Imaginationen von Nachhaltigkeit zwischen Katastrophe, Krise und Normalisierung. In: Adloff, Frank; Fladvad, Benno; Hasenfratz, Martina & Neckel, Sighard (Hg.): Imaginationen von Nachhaltigkeit: Katastrophe. Krise. Normalisierung. Campus Verlag: Frankfurt a. M., S. 13-28.
Fladvad, Benno (2020): Zur Öffentlichkeit der Dinge: Denkansätze für eine Objekt-orientierte Demokratietheorie im Anthropozän. In: Adloff, Frank & Neckel, Sighard (Hg.): Gesellschaftstheorie im Anthropozän. Campus Verlag: Frankfurt a. M., S. 213-234.
Weitere Veröffentlichungen
Nierobisch, Kim & Fladvad, Benno (2025): Gerechtigkeit im Zeitalter planetarer Herausforderungen. Conference Report EnJust Annual Conference 2024. In W&F Wissenschaft & Frieden (2025/1), S. 64-65.
Fladvad, Benno & Patonia, Aliaksei (2023): Grabbing the Land or Benefitting Communities? Renewable Hydrogen in the Norwegian Arctic. In: Blog of the Research Institute for Sustainability - Helmholtz Centre Potsdam.
Fladvad, Benno & Patonia, Aliaksei (2023): A land grab or a boon for communities: Renewable hydrogen in the Norwegian Arctic. In: New Security Beat. The Blog of the Environmental Change and Security Program.
Fladvad, Benno (2023): Infrastructuring environmental (in)justice: On the political geographies of energy technologies in planetary crises. In: Blog of the Research Institute for Sustainability - Helmholtz Centre Potsdam.
Fladvad, Benno; Busse, Tanja (2023): Rechte der Natur – Recht auf Nahrung. Ein fruchtbares Spannungsfeld. In: Kritischer Agrarbericht 2023, S. 305-311.
Hasenfratz, Martina & Fladvad, Benno (2020): Imaginationen von Nachhaltigkeit. Eröffnungskonferenz der DFG-Kollegforschungsgruppe „Zukünfte der Nachhaltigkeit“ (Tagungsbericht). In: H-Soz-Kult.
Podcast-Beiträge
Climate Justice in the Arctic: Part 2 (27.09.2024). In: The Arc, The Wilson Center, Washington, DC.
Global South(s)?! - Reflections on self-identification and colonial legacies (25.04.2025, zusammen mit Nathalia Hernandez-Vidal, Laura Gutiérrez-Escobar, Shobana Shankar & David Scheuig). In: Fokus Frieden.
Vorträge und Konferenzbeiträge
Vorträge und Diskussionsbeiträge
23. Mai 2025 Climate Responses as Non-Traditional Security Practices: Rethinking Climate Security in Arctic Borderlands (mit Svenja McGrath). Politische Geographien in unsicheren Zeiten. Tagung des AK Politische Geographie, Universität Freiburg.
07. Mai 2025 Unraveling the colonialities of climate change and action. Kolleg-Forum der Kolleg-Forschungsgruppe “Zukünfte der Nachhaltigkeit“, Universität Hamburg.
10. Dezember 2024 The ‘Geo-Politics’ of Clean Hydrogen in Security-Sensitive Arctic Borderlands: The Case of Finnmark. Workshop: "Counting Carbon: Natural climate solutions, low-carbon landscapes, and environmental justice". Geneva Graduate Institute.
25. September 2024 Demokratie in Gefahr? Politische Herausforderungen im planetaren Zeitalter. Philosophische Gesellschaft Bremerhaven, Bremerhaven.
18. September 2024 Discussant in der Session: "Transformative Journeys: Coping with the Climate Crisis International workshop". International Workshop, organized by CLICCS B3, CLISEC, IFSH & Toda Peace Institute. “Climate Loss, Conflict and Peace: Relational Responses to Existential Crisis in Hamburg”.
24. Mai 2024 Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Klimagerechtigkeit (mit Jonas Hein). Session: Räumliche Neuordnungen in der Klimakrise: Beiträge der Humangeographie. Neue Kulturgeographie 2024 „Die Macht des Planetaren – Geographien der Transformation zwischen Intervention und Reflexion“, Universität Münster.
24. Mai 2024 Discussant in der Session "Umweltgerechtigkeit und sozialökologische Transformation". Neue Kulturgeographie 2024 „Die Macht des Planetaren – Geographien der Transformation zwischen Intervention und Reflexion“, Universität Münster.
23. Januar 2024 Kriege und ihre Umweltfolgen. Warum ökologisches Denken und Friedenspolitik zusammengehören. Vortragsreihe "Bayreuther Friedensgespräche" und "Räume des Krieges", Universität Bayreuth.
08. Januar 2024 Deep Decarbonization as an emerging security challenge. Kolloquium des Intituts für Geography, Universität Hamburg.
24. Oktober 2023 Spatializing green energy futures: sociotechnical imaginaries and just transitions in the High North. 2023 Radboud Conference on Earth System Governance, Nijmegen, Radboud University.
21. September 2023 Friedensförderung und Dekarbonisierung: Zu den politischen Geographien von Energiewendeprozessen. 62. Deutscher Kongress für Geographie (DKG), Universität Frankfurt.
20. September 2023 Zwischen Konflikt, Kooperation und Dekolonisation: Grüner Wasserstoff als neues Themenfeld politisch-geographischer Forschung, 62. Deutscher Kongress für Geographie (DKG), Universität Frankfurt.
08. September 2023 Matters of Dispute - Rethinking Renewable Energy Infrastructures as Political Technologies. 16th Pan-European Conference on International Relations, Universität Potsdam.
05. September 2023 Green hydrogen: Fuelling decarbonization and environmental (in)justice (with Alex Patonia). Potsdam Summer Chool. Research Institute for Sustainability – Helmholtz-Centre Potsdam.
31. August 2023 Envisioning contested hydrogen futures: socio-technical imaginaries and decarbonization policies in the High North. RGS-IBG Annual International Conference, Society and Imperial College London.
23. Juni 2023 Die Gesellschaftlichen Dimensionen des Klimawandels: Gerechtigkeitsfragen und Polarisierungen. Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V., Hamburg.
12. Juni 2023 "On disasters and emergent publics: Democracy and the 'futures of sustainability'", Democracy in Uncertain Times Conference , Universität Gießen.
02. Juni 2023 Teilnahme an Podiumsdiskussion "Where is the unequal? Unboxing Socio-ecological Inequalities. A dialogue from conservation, water and energy research", IRI THESys, Humboldt Universität Berlin.
30. Januar 2023 "Infrastructuring environmental (in)justice: On the political geographies of energy technologies in planetary crises", Justice in Sustainability Lecture Series, Research Institute for Sustainability – Helmholtz-Centre Potsdam.
30. September 2022 Kommentar im Panel "Infrastructuring climate security", International workshop on "Climate security. Toward a critical conceptualization", Universität Hamburg.
4. September 2022 Kommentar im Panel "New struggles, different forms of agency? Claims for justice in the Anthropocene", EISA 15th Pan-European Conference on International Relations "Pandaemonium: Interrogating the Apocalyptic Imaginaries of Our Time" Panteion University, Athen.
23. Juni 2022 "Contested imaginaries and just transitions: exploring the political geographies of hydrogen infrastructures". Workshop des Arbeitskreises "Geographische Energieforschung“ in der in der DGfG: "ENERGIE.MACHT.WIDERSTAND Kritische Perspektiven in der Geographischen Energieforschung", Universität Klagenfurt.
21. Juni 2022 "Sociotechnical imaginaries and just transitions: Theorizing the political geographies of hydrogen infrastructures". 3rd International Conference on Energy Research & Social Science, University of Manchester.
30. Mai 2022 "Die Zukünfte der Nachhaltigkeit und ihre Bedeutung für die Humangeographie". Geographisches Kolloquium der Universität Kiel.
05. Oktober 2021 "Auf der Erde bleiben: zu den affektiven Öffentlichkeiten geo-sozialer Kämpfe". #Geowoche 2021, Universität Passau.
09. Juli 2021 "Reclaiming land, reclaiming the ‘nomos’: towards a geography of emerging rights". Institute of Australian Geographers & New Zealand Geographical Society Combined Conference, University of Sydney.
01. Juli 2021 Teilnahme an Podiumsdiskussion "Transformative Praktiken aus geographischer Perspektive: ein Rundgespräch". Translokale Vorlesungsreihe Praktiken und Raum, Universität Jena.
31. Januar 2020 "Public Things: zur Frage der politischen Wirkmacht von Technik im Anthropozän" Neue Kulturgeographie 17: "Technocultures & Technoscapes", Universität Bonn.
03. April 2019 "Nachhaltiger Futtermittelanbau – Bedingungen und Perspektiven". 91. Netzwerktreffen Bioökonomie der Deutschen Umwelthilfe, Berlin
20. März 2019 "Nachhaltige Nutztierfütterung als Baustein für eine Transformation der Fleischindustrie". Workshop zum Thema "Die Fleischbranche im Wandel – Wege und Ansätze einer Nachhaltigkeitstransformation". Universität Lüneburg.
30. September 2017 "Die Stadt als Markt, Versammlungsort und Bühne: Empirische Einblicke in den Kampf um Ernährungssouveränität in Bolivien". Kongress der Kritischen Geographie, Universität Tübingen.
04. Oktober 2015 "Topologies of justice: Scaling food sovereignty in Latin America". Deutscher Kongress für Geographie. Humboldt Universität Berlin.
19. Juni 2015 "Political practices of the new peasantry: conceptual thoughts on food sovereignty". Workshop zu den Geographien der Nahrung "Raum is(s)t Nahrung", Universität Bayreuth.
04. Juli 2014 "Neue Bäuerlichkeit als politische Praxis". Forschungswerkstatt "Praktikentheorie, Site ontology und Humangeographie", Universität Bamberg.
21. Juni 2014 "Tierra y Justicia: Topologies of justice in rural areas of Latin America". 8. Jahrestagung des AK Lateinamerika in der DGfG, Universität Bayreuth.
17. Mai 2014 "Ernährungssouveränität und Umsetzungsansätze in Lateinamerika" (mit F. Dünckmann). Landesfachtag Geographie: "Lateinamerika", Universität Kiel.
08. April 2014 "Scales of justice in Bolivian peasant movements: Food sovereignty, agroecology and repeasantization". Annual conference AAG, Tampa, Florida.
10. November 2012 "Zwischen Anerkennung, Umverteilung und Macht: das Konzept der Ernährungssouveränität in Bolivien aus politisch-geographischer Perspektive". 7. Jahrestagung des Arbeitskreises Latein Amerika in der DGfG, Freie Universität Berlin.
03. Juli 2012 "Recognition, Redistribution and Power: the concept of food sovereignty in Bolivia from the perspective of political geography". Annual International Conference of the Royal Geographical Society, University of Edinburgh.
01. Juli 2012 Posterpräsentation: "Zwischen Anerkennung, Umverteilung und Macht: das Konzept der Ernährungssouveränität in Bolivien aus politisch-geographischer Perspektive". Tagung des Geographischen AK Entwicklungstheorien, Freie Universität Berlin.
14. November 2009 "Partizipatives Schutzgebietsmanagement – Akteurs- und Konfliktanalyse für den Nationalpark Madidi in Bolivien". 5. Jahrestagung des AK Lateinamerika in der DGfG, Universität Göttingen.
Sitzungsleitungen
27. August 2025 (accepted) Panel “Reconfiguring the Temporalities of Nuclear Legacies”. 18th Pan-European Conference on International Relations, University of Bologna.
30. August 2023 Panel “Contested Imaginaries of Future Technologies: Geographical Perspectives” (zusammen mit Sören Becker), RGS-Annual Conference 2023 in London.
22. September 2023 Panel “Contested Imaginaries of Future Technologies: Geographical Perspectives” (zusammen mit Sören Becker), 62. Deutscher Kongress für Geographie (DKG), Universität Frankfurt.
22. February 2024 Panel "Green hydrogen, just transitions and North-South relationships": Online-Konferenz "Green hydrogen: fueling just decarbonization or greening extractivism?", Research Institute for Sustainability Potsdam & Universität of Hamburg.
22. September 2023 Session "Contested Imaginaries of Future Technologies: Geographical Perspectives" 62. Deutscher Kongress für Geographie (DKG), Universität Frankfurt.
30. August 2023 Session "Contested Imaginaries of Future Technologies: Geographical Perspectives" RGS-IBG Annual International Conference, Society and Imperial College London.
22. November 2022 Session "Uneven Development, Security and Climate Policy" Digitale Konferenz der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Zukünfte der Nachhaltigkeit: "Climate Coloniality: Mechanisms, Epistemologies, Spaces of Resistance", Universität Hamburg.
01. Juni 2022 Panel "Die Grenzen der Kontrolle". Jahreskonferenz der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Zukünfte der Nachhaltigkeit: "Planet und Gesellschaft: Die Grenzen nachhaltiger Zukünfte", Universität Hamburg.
25. November 2021 Session "Practices of Care & More-than-Human Entanglements". Digitale Konferenz der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Zukünfte der Nachhaltigkeit: "Ruptures, Transformations, Continuities. Rethinking Infrastructures and Ecology", Universität Hamburg.
21. Oktober 2021 Workshop “Shrinking Civic Spaces”. Digitale Themenwoche zu "Land and Food Struggles in Latin America" der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Zukünfte der Nachhaltigkeit, Universität Hamburg.
06. Oktober 2021 Podiumsdiskussion "Environmental justice in Human Geography and beyond: Taking stock and assessing avenues for future research". #Geowoche 2021, Universität Passau.
20. Mai 2021 Session "Philosophies and worldviews III - Communication across paradigms". International Workshop on Environmental Justice: "Bridging research, policy and activism for Environmental Justice in times of crisis", Universität Freiburg.
12. Februar 2021 Session "Prospects: Crisis vs. Collapse". Jahreskonferenz der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Zukünfte der Nachhaltigkeit: "Unsustainable Past - Sustainable Futures?" Universität Hamburg.
06. November 2020 Keynote von Matthew Hannah "Gerichtete Zeit und die Politik der Ablenkung" und Workshop zu Praktiken und Instabilität. Digitale Konferenz der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Zukünfte der Nachhaltigkeit: "Dealing with the (Un)Known Unknowns: Praxistheoretische Perspektiven auf sozial-ökologische Krisen", Universität Hamburg.
29. November 2019 Vortrag von Suzi Adams "Castoriadis, social imaginaries, and ecology: Modernity and its futures". Eröffnungskonferenz der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Zukünfte der Nachhaltigkeit: "Imaginationen von Nachhaltigkeit", Universität Hamburg.
07. Juni 2019 Session "Social movements and counter narratives II". Workshop des EnJust Netzwerks für Umweltgerechtigkeit: "Narratives and Practices of Environmental Justice", Universität Kiel.
Ausrichtung wissenschaftlicher Veranstaltungen
11. Juli 2025 Online-Workshop "Rethinking Climate Security – Risks, Responses, Emerging Debates” (in Kooperation mit CLISEC and CLICCS B3), Universität Hamburg.
21.-23. November 2024 Conference "Environmental Justice in the Age of Planetary Peril: Concepts, Agencies, Mobilizations” (in Kooperation mit dem EnJust Network für Umweltgerechtigkeit), Universität Hamburg.
22.-23. Februar 2024 Online-Konferenz "Green hydrogen: fueling just decarbonization or greening extractivism?", (in Kooperation mit dem Research Institute for Sustainability Potsdam), Universität Hamburg.
22.-24 November 2022 Online-Konferenz "Climate Coloniality: Mechanisms, Epistemologies, Spaces of Resistance". (in Kooperation mit der Pontificia Universidad Javeriana in Bogotá, Kolumbien) DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Zukünfte der Nachhaltigkeit, Universität Hamburg
18-21. Oktober 2021 Themenwoche "Land and Food Struggles in Latin America“. DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Zukünfte der Nachhaltigkeit, Universität Hamburg.
06. Oktober 2021 Podiumsdiskussion "Environmental justice in Human Geography and beyond: taking stock and assessing avenues for future research". #GeoWoche 2021, Universität Passau.
23-24. Juni 2021 Workshop "Doing Biodiversity. Experimentelle Wissenstransformationen für nachhaltige Zukünfte". DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Zukünfte der Nachhaltigkeit, Universität Hamburg.
06-07. November 2020 Konferenz "Dealing with the (Un)Known Unknowns: Praxistheoretische Perspektiven auf sozial-ökologische Krisen". DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Zukünfte der Nachhaltigkeit, Universität Hamburg.
29. November 2019 Konferenz "Imaginationen von Nachhaltigkeit". DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Zukünfte der Nachhaltigkeit, Universität Hamburg.