Dr. Tobias Schmitt

Foto: Tobias Schmitt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Arbeitsgruppe Kritische Geographien globaler Ungleichheiten
Anschrift
Universität Hamburg
Bundesstraße 55
20146 Hamburg
Büro
Geomatikum
Raum: 718
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-9245
E-Mail: tobias.schmitt"AT"uni-hamburg.de
Schwerpunkte
- Kritische Geographie
- Gesellschaftliche Naturverhältnisse
- Poststrukturalistische Geographie(n)
- Geographien der Macht
- Postdevelopment / Postkoloniale Theorien
Aktuelle Informationen über PostDoc Tobias Schmitt sind auf der AG-Homepage zu finden.
Persönliche Links
http://www.steiner-verlag.de/titel/61181.html
http://www.unrast-verlag.de/neuerscheinungen/widerstaendigkeiten-im-land-der-zukunft-412-detail
Zweisprachiger Blog zur Kolumbienexkursion 2019:
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 2012
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie der Universität Hamburg im Rahmen des Exzellenzclusters CliSAP (Integrated Climate System Analysis and Prediction)
2007 - 2011
- Universitätsassistent am Geographischen Institut der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
2005 - 2007
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geographischen Institut der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
1996 - 2005
- Studium der Geographie, Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und an der UFRJ (Universidade Federal do Rio de Janeiro)
Publikationen
2020
- Schmitt, T. (2020): Stadt, Land, Kritik. Rezension zu "Kritische Geographien ländlicher Entwicklung" von Michael Mießner und Matthias Naumann (Hrsg.). In Soziopolis. https://soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/stadt-land-kritik/.
2019
- Schmitt, T. (2019): Mudanças globais e as condições sócio-naturais da seca no Nordeste do Brasil. In: Maldonado, Gabriela Inés & Neuburger, Martina (Hrsg.): Apropiación diferencial de recursos naturales, acaparamiento y conflictos sociales en América Latina. Lecturas situadas. UniRío. S. 89-105. http://www.unirioeditora.com.ar/producto/apropiacion-diferencial-recursos-naturales-acaparamiento-conflictos-sociales-america-latina/.
2018
- Schmitt, T. (2018): Die Rehabilitierung des Kolonialismus? Umdeutungen kolonialer Geschichte und Gegenwart im Kontext der Kontroverse um die Umbenennung von Straßennamen. In: Ausdruck 16 (88), S. 3-6. http://www.imi-online.de/download/Ausdruck-2018-1-TS.pdf.
- Working Group Critical Geographies of Global Inequalities (CGGI) (2018): C/Artographies of Positionality ‐ Or how we try to situate ourselves as an academic working group at the university. In: Kollektiv Orangotango+ (Hrsg.): This is not an Atlas. transcript, Bielefeld. S. 296-301. https://notanatlas.org/.
2017
- Schmitt, T. (2017): Dürre als gesellschaftliches Naturverhältnis. Die politische Ökologie des Wassers im Nordosten Brasiliens. Stuttgart. (Link zum Buch, Rezension zum Buch)
- Schmitt, T. (2017): Rezension zu Carsten Gräbel: Die Erforschung der Kolonien. Expeditionen und koloniale Wissenskultur deutscher Geographen 1884-1919. In: Geographische Zeitschrift.
2016
- Schmitt, Tobias (2016): Immer Ärger mit der Materialität? Der Ansatz der gesellschaftlichen Naturverhältnisse und die Wechselbeziehungen zwischen Diskursivität und Materialität. In Geographica Helvetica, 71, S. 229-244. [https://www.geogr-helv.net/71/229/2016/gh-71-229-2016.html]
- Schmitt, Tobias (2016): Integrated Water Resources Management in Brazil: Participatory Approaches as a Way to Resource Justice? In: Pichler, Melanie; Staritz, Cornelia; Küblböck, Karin; Plank, Christina; Raza, Werner und Ruiz Peyré, Fernando (Hrsg.): Fairness and Justice in Natural Resource Politics. Routledge, London und New York, S. 73-89.
2015
- Schmitt, Tobias (2015): Klimakatastrophe. In: Bauriedl, Sybille (Hrsg.): Wörterbuch Klimadebatte. transcript, Bielefeld, S. 163-169.
- AS Gesnat (Arbeitsschwerpunkt Gesellschaftliche Naturverhältnisse der BUKO) (2015): Still not loving COPs. Positionspapier. http://www.buko.info/fileadmin/user_upload/gesnat/Gesnat_2015_klima_no_COP_schw_weiss.pdf.
- Schmitt, Tobias (2015): Solidarität? Vergessen Sie´s. Reflexionen über einen (un)strittigen Begriff. In: Brasilicum 236, S. 6-8. https://www.kooperation-brasilien.org/de/themen/menschenrechte-gesellschaft/solidaritaet-vergessen-sie2019s-2013-reflexionen-ueber-einen-un-strittigen-begriff.
2014
- Schmitt, Tobias (2014): Geschlechterverhältnisse und gesellschaftliche Naturverhältnisse, eine Annäherung. In: Feministisches Geo-RundMail 61, S. 16-19.
- Schmitt, Tobias (2014): Gegen das große, externe Böse. WM in Brasilien – wie sich die Militarisierung der Gesellschaft auf die Favelas auswirkt. Interview mit Timo Bartholl. In: Analyse & Kritik 594, S. 28.
2013
- Greth, Silke; Lührs, Ronja; Merklein, Anne; Neuburger, Martina, Schmidt, Katharina; Schmitt, Tobias und Singer, Katrin (2013): Einleitung: Hamburger Symposium Geographie – „Entwicklungsländer“? Verwickelte Welten – Auf der Suche nach Norden und Süden. In: Neuburger, Martina (Hrsg.): „Entwicklungsländer“? Verwickelte Welten – Auf der Suche nach Norden und Süden. Schriftenreihe des Instituts für Geographie der Universität Hamburg, Hamburg.
- Araújo, S. Husseini de; Schmitt, T.; Tschorn, Lisa (Hrsg.) (2013): Widerständigkeiten im ‚Land der Zukunft’. Andere Blicke auf und aus Brasilien. Münster. https://www.unrast-verlag.de/neuerscheinungen/widerstaendigkeiten-im-land-der-zukunft-412-detail.
2012
- Neuburger, M.; Schmitt, T. (2012): Editorial. Theorie der Entwicklung – Entwicklung der Theorie. Post-Development und Postkoloniale Theorien als Herausforderung für eine Geographische Entwicklungsforschung. In: Geographica Helvetica 67/3, S. 125-132. https://www.geogr-helv.net/67/121/2012/.
2011
- Schmitt, T. (2011): Globaler Wandel und die soziale Konstitution der Naturverhältnisse im Nordosten Brasiliens. In: Coy, M.; Neuburger, M. (Hrsg.): Global Change: Herausforderungen für Lateinamerika, Innsbrucker Geographische Studien, Bd. 38, S. 75-89.
2010
- Schmitt. T. (2010): „O Sertão vai virar mar“ – Wasser als Schlüssel der Inwertsetzungsstrategien im Nordosten Brasiliens. In: Geographische Rundschau 62/9, S. 12 - 19.Schmitt, T. (2010): Der Preis der Globalisierung. In: Südwind-Magazin 31/6. S. 22 – 23.
- Neuburger, M.; Schmitt, T. (2010): Wood as a Commodity of the Future? In: Geographische Rundschau International Edition 6/1, S. 32 - 37.
2009
- Neuburger, M.; Schmitt, T. (2009): Holz als Rohstoff für die Zukunft? Internationaler Holzhandel zwischen Gewinnmaximierung und Nachhaltigkeit. In: Geographische Rundschau 61/11, S. 20 - 26.
- Schmitt, T. (2009): Flussableitung São Francisco. Die sozialen Bewegungen auf der Suche nach einem alternativen Entwicklungsprojekt. In: Brasilien Nachrichten 140, S. 24 - 25.
2008
- Neuburger, M.; Ammering, U.; Schmitt, T. (2008): Umwelt zwischen Wachstum und Entwicklung. Politische Ökologie von Umweltkonflikten in den Ländern des Südens. In: Journal für Entwicklungspolitik 24/3, S. 94 - 114.
- Almeida, P. M. C.; Araújo, R. M.; Santos, J. S. S.; Schmitt, T. (2008): Zertifizierte Früchte - und wirklich alles paletti? Der Streik der Arbeiter von DEL MONTE. In: Brasilicum 174/175, S. 32 - 33.
- Schmitt, T. (2008): Widerstand gegen die Ableitung des Rio São Francisco. In: Brasilien Nachrichten 137, S. 36 - 36.
2007
- Coy, M.; Schmitt, T. (2007): Brasilien - Schwellenland der Gegensätze. Zwischen regionaler Führerschaft, Globalisierungseinflüssen und internen Disparitäten. In: Geographische Rundschau 59/9, S. 30 - 39.
- Schmitt, T. (2007): Diskurse um Eukalyptus - eine Annäherung. In: Kieler Geographische Schriften 117, S. 97 – 115.
2005
- Schmitt, T. (2005): „Saubere Entwicklung“ für den Süden? Der Clean Development Mechanism und seine regionalen Auswirkungen: Am Beispiel von Eukalyptusplantagen in Curvelo, Südost-Brasilien. In: Kohlhepp, G. (Hrsg.): Wirtschafts- und sozialräumliche Strukturwandlungen und Interessenskonflickte in Lateinamerika (Tübinger Geographische Studien, 142). S. 349-382. Tübingen.
2004
- Schmitt, T. (2004): „Clean Development Mechanism“ (CDM): Saubere Entwicklung für den Süden? In: Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung (W&E), Nr. 04, S. 5.
2003
- Kerkow, Uwe; Martens, Jens; Schmitt, Tobias (2003): Die Grenzen der Freiwilligkeit: Handlungsmöglichkeiten und Erfahrungen von NGOs und Gewerkschaften bei der Anwendung freiwilliger Selbstverpflichtungen der Wirtschaft. Bonn (WEED).
Vorträge
2018
- (De)colonizing Nature. Postkoloniale gesellschaftliche Naturverhältnisse und de-koloniale Praktiken. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums an der FU Berlin. Januar 2018.
- „Blicke zurück um nach vorne zu schauen: Zur postkolonialen Gegenwart aktueller Geographien.“ Vortrag gemeinsam mit Katrin Singer & Katharina Schmidt im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Frankfurter Geographischen Gesellschaft: „Wissen. Macht. Raum. Geschichten der Geographie“.
2016
- Ansätze einer postkolonialen politischen Ökologie. Vortrag im Rahmen der Tagung Kritische Umweltforschung, 14.-15.Oktober 2016, Hamburg.
- (De)colonizing Geography. Workshop im Rahmen der Humangeographischen Sommerschule Geographische Perspektiven auf „Entwicklung“, (gemeinsam mit Martina Neuburger), 3.-4. Oktober 2016, Bonn.
- Gesellschaft – Macht – Natur. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums an der Universität Bayreuth, Juni 2016, Bayreuth.
- Umkämpfte Natur. Dürre- und Machtverhältnisse im Nordosten Brasiliens. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Umkämpfte Natur in Lateinamerika. Sozial-ökologische Dynamiken im Wandel“. Juni 2016, Wien.
- Power relations in political ecology. The dispositive of drought in the Northeast of Brazil. Presentation at AAG Annual Meeting 2016, 31.03.2016, San Francisco.
2015
- Água e seca como relações socio-naturais. Vortrag im Rahmen der Interdisziplinären Tagung der Arbeitsgruppe Brasilien der ADLAF-Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung: Brasilien und das Wasser – die Auflösung der Grenzen von Natur und Kultur?, 05.12.2015, Hamburg
- The danger of a single story: Ansätze einer postkolonialen politischen Ökologie. Vortrag im Rahmen des Deutschen Kongresses für Geographie, 04.10.2015, Berlin
- Diskurse, Materialität, Kontingenz. (Gestrichelte) Linien einer poststrukturalistischen politischen Ökologie. Vortrag im Rahmen des Vortrag im Rahmen des Deutschen Kongresses für Geographie, 01.10.2015, Berlin
- As relações socio-ambientais da seca. Gastvortrag an der Universidade Federal do Ceará UFCE, 17.09.2015, Fortaleza
- Jenseits der Mensch/natur-Dichotomie? Gesellschaftliche Naturverhältnisse in postkolonialen Kontexten am Beispiel Brasiliens. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Integrative Geographie Zwischen den „Häusern des Wissens“, 06.07.2015, Hamburg
- Postkoloniale politische Ökologie. Workshop im Rahmen der kritischen Forschungswerkstatt, 19.06.2015, Bonn (gemeinsam mit Elisabeth Bahner und Marcel Langer)
- Zusammenarbeit auf Augenhöhe? Bestimmungen und Reflexionen zur Brasilien-Solidarität. Workshop bei der KoBra-Frühjahrstagung, 17.-19.04.2015, Niederkaufungen (gemeinsam mit Silke Greth)
2014
- Looking for alternatives: Participatory approaches as a way to more resource fairness? Conference Towards international resource fairness – Theories, Conflicts and Policies, Wien, 05.12.2014 (gemeinsam mit Katrin Singer)
- Sozialökologische Konflikte im Nord-Süd-Kontext. Vortrag im Rahmen der Interuniversitären Ringvorlesung Die ökologische Krise aus interdisziplinärer Perspektive, Wien, 04.12.2014.
- Dürre als gesellschaftliches Naturverhältnis - Ansätze einer poststrukturalistischen politischen Ökologie. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Instituts für Geographische Wissenschaften der Freien Universität Berlin, Berlin, 18.11.2014
- A seca como relação homem-natureza: uma ecologia política da seca no Nordeste do Brasil. Gastvortrag an der Faculdade de Filosofia Dom Aureliano Matos (FAFIDAM) der Universidade Estadual do Ceará (UECE), Limoeiro do Norte, 25.09.2014
- Im Schatten der WM – Umstrukturierungen und Widerstände in Brasilien. Tübingen, 12.07.2014 (gemeinsam mit Jonna Schürkes, Informationsstelle Militarisierung (IMI))
- O olhar compartilhado – reflexões sobre o encontro do AK Lateinamerika em Bayreuth, 22.06.2014
2012
- Post-development and postcolonial studies: Research on inequalities as a challenge for Geographical Development Studies (GDS)? Session im Rahmen der IGC, Köln, 30.08.2012. (Chair gemeinsam mit Martina Neuburger)
- Diskurs Macht Klima. Lokale Aushandlungsprozesse um Ressourcen, Wissen und Macht. Vortrag im Rahmen des CLiSAP C3, Hamburg, 05.06.2012. (gemeinsam mit Martina Neuburger)
2011
- Dürre als gesellschaftliches Naturverhältnis. Zur Politischen Ökologie des Wassers im Nordosten Brasiliens. Sommerschule "Politische Ökologie: Unterschiedliche Ansätze, neuere Diskussionen", Wietow an der Ostsee, 25.07.2011 - 29.07.2011.
- A Ecologia Política da Água: A constituição das relações sócio-ambientais no Nordeste do Brasil. Universidade de Coimbra, Coimbra, 03.05.2011.
- Politische und wirtschaftliche Bedingungen der Ableitung des São Francisco-Flusses. IRPAA-Tagung: Angepasste Landwirtschaft im Nordosten Brasiliens, Haltern am See, 25.03.2011 - 27.03.2011. (gemeinsam mit Andrea Zellhuber)
2010
- Der koloniale Blick. Entwicklungsbilder und Rassismen. Unter-Entwicklung - Dialoge zwischen Theorie und Praxis, Innsbruck, 19.11.2010. (gemeinsam mit Katharina Schmidt)
- Von Wasser- und Handelsströmen: Die Flüsse Südamerikas. Haus der Begegnung, Innsbruck, 21.04.2010. (gemeinsam mit Martina Neuburger)
- O Sertão vai virar mar? (Klima)Wandel im Nordosten Brasiliens. Brasilien im Weltkontext: Herausforderungen und Perspektiven. Eröffnungskonferenz des Forschungszentrums Brasilien am Lateinamerika-Institut Freie Universität Berlin, Berlin, 04.02.2010 - 06.02.2010.
2009
- Bewegung in der Peripherie? Entwicklungsdynamiken im brasilianischen Nordosten und deren Folgen. NRW-Länderforum Brasilien, Düsseldorf, 20.11.2009.
- Der Nordosten Brasiliens zwischen Weltmarktintegration und sozialer Segregation. Stiftung Entwicklungszusammenarbeit, Stuttgart, 30.10.2009.
- Wasserkonflikte als Machtkonflikte. Das Beispiel des Nordosten Brasiliens. Jugendaktionskongress 2009, Tübigen, 29.10.2009.
- Esino geográfico e a reestruturação das universidades na Alemanha. I. Seminário de Geografia, Fortaleza, 17.09.2009 - 18.09.2009.
- A apropriação da natureza: O exemplo da transposição do Rio São Francisco no Nordeste do Brasil. Universidade Nova de Lisboa, Lissabon, 27.05.2009.
2008
- Machtvolle Entwicklung: Die Flussableitung des Rio São Francisco, Brasilien.
- Vierte Österreichische Entwicklungstagung: Wachstum - Umwelt - Entwicklung, Innsbruck, 14.11.2008 - 16.11.2008.
- WASSER MACHT ENTWICKLUNG. Die soziale Konstruktion der Wasserproblematik am Beispiel des Bundestaates Ceará (Brasilien). 4. Jahrestagung des Arbeitskreises Lateinamerika in der DGfG: Global Change - Herausforderungen für Lateinamerika, Obergurgl, 03.10.2008 - 05.10.2008.
- Peladão - Elf Freunde und eine Königin. Eine Einführung. Leokino, Innsbruck, 07.06.2008.
- Diskursive Raumaneignung: Auswirkungen des Klimawandel-Diskurses auf den ländlichen Raum Lateinamerikas - das Beispiel von Eukalyptusplantagen in Brasilien. Aktuelle Lateinamerika-Forschung in Innsbruck. Workshop der LAI-Sektion Tirol, Innsbruck, 17.01.2008 - 18.01.2008.
2007
- Viel Luft um Nichts? Das Kyoto-Protokoll innerhalb des Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsdiskurses. 8. Arbeitstagung der Brasilianisten-Gruppe in der ADLAF: "Brasil - Vanguardas: Imagem e palavra / Fogo - Terra - Ar - Agua", Berlin, 19.10.2007 - 21.10.2007.
- Diskurse um Eukalyptus: Globale Umweltregime und lokale Konflikte am Beispiel Brasilien. 3. Workshop des DGfg-Arbeitskreises "Lateinamerika": Risiko und Sicherheit in Lateinamerika, Kiel, 08.06.2007 - 09.06.2007.
2006
- Macht und Gegenmacht – Die brasilianische Zivilgesellschaft im Kampf gegen eine Grüne Wüste. Münstersche Lateinamerika Tage. 04.05.2006 – 05.05.2006
Lehre
Eine Übersicht der Lehrveranstaltungen der AG finden Sie hier.