Dr. Katrin Singer

Foto: Katrin Singer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Arbeitsgruppe Kritische Geographien globaler Ungleichheiten
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
n.V.
Kontakt
Schwerpunkte
- Politische Ökologie & sozial-ökologische Transformation
- Geographien der Kindheit und Jugend
- Kreative und künstlerische Methoden (C/Artographies)
- Indigene, postkoloniale und feministische Theorien
- Ethnographische und qualitative Feldarbeit
- Wissenschaftskommunikation und Vermittlung
- Lateinamerika (Peru, Mexiko) & Europa (Deutschland, Österreich)
Aktuelle Informationen über PostDoc Katrin Singer sind auf der AG-Homepage zu finden.
Aktuelles
- Ausstellung: geografisch/postkolonial
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 2020
- PostDoc am Institut für Geographie der Universität Hamburg. Arbeitsgruppe „Kritische Geographien Globaler Ungleichheiten“
2017-2020
- Wissenschaftliche Angestellte & Promotionsstipendiatin, Titel: Confluencing Worlds. Skizzen zur Kolonialität von Kindheit, Natur und Forschung im Callejón de Huaylas, Peru.
2012-2016
- Projektmitarbeiterin im DFG/FWF-Projekt „Wasserbedarf und Wasserverfügbarkeit aus Gletscherschmelze im tropischen Callejón de Huaylas, Peru“, Universität Hamburg, Deutschland
2011-2012
- Lehrauftrag an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“.
- Mitarbeiterin im Projekt „FremdTRaumA – Das lateinamerikanische Fremde im europäischen Eigenen“ an der Leopold Franzens-Universität-Innsbruck.
2008 - 2011
- Masterstudium Globaler Wandel - regionale Nachhaltigkeit am Institut für Geographie der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Österreich.
- Masterarbeit: Zwischen-Räume(n) suchend: Post-/koloniale Verhandlungen von Indigenitäten in der Zona Metropolitana de Guadalajara/Mexiko.
2008
- Bachelorstudium Geo- und Atmosphärenwissenschaften am Institut für Geographie der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Österreich.
2007
- Studienjahr an der Universidad Nacional de Córdoba, Argentinien im Rahmen des Studiums der Geographie an der Universität Tübingen (Akademischer Austausch).
2003 - 2008
- Diplomstudium "Geographie der Entwicklungsländer" am Geographischen Institut der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
Publikationen
Monographie
- Kanemaki, S.; Singer, K. & Neuburger, M. (2022): Handreichung: Reflexion von Othering im Geographieunterricht. Hamburg: AG KGGU.
- Singer, K. (2019): Confluencing Worlds. Skizzen zur Kolonialität von Kindheit, Natur und Forschung im Callejón de Huaylas, Peru. Dissertationsschrift. Institut für Geographie, Universität Hamburg.
- Singer, K. (2011): Zwischen-Räume(n) suchend: Post-/koloniale Verhandlungen von Indigenitäten in der Zona Metropolitana de Guadalajara/Mexiko. Unveröffentlichte Masterarbeit am Institut für Geographie/Universität Innsbruck.
Herausgeber:innenschaft
- Singer, K; Schmidt, K.; Neuburger, M. (in Vorbereitung) (Hg.): Artographies. Bielefeld: transcript Verlag.
- Premchander, S.; Schmidt, K. & Singer, K (in Vorbereitung) (Hg): Mapping Stories oft Mapping within Feminist Geography. Feministisches Geo-RundMail, N°80.
- Rachuj, Lorena; Wegener, Karoline; Eigenbrodt, Finni; Fleischmann, Jenny; Gerbig, Ann Kathrin; Peters, Charlotte; Grodt, Kristina; Elices, Carlotta Haufe; Heuer, Helene; Soltau, Melina; Jordan, Max; Wulf, Jessica; Vöhler, Katharina; Stanetzek, Nils; Bohne, Marlin; Ziehm, Jakob; Windhaus, Lea; Erdmann, Una; Niemann, Malina; Schweizer, Paul & Singer, Katrin (2021): Atlas 2020. Hamburg: Institut für Geographie, Universität Hamburg.
- Arbeitsgruppe Kritische Geographien Globaler Ungleichheiten (AG KGGU) (Hg.) (2019): Dekoloniale Geographien. Feministisches Geo-RundMail, N°80.
Buchkapitel
- Singer, K. (im Erscheinen): Emotionen und Affekt. In: Gottschlich, D.; Hackfort, Sarah.; Schmitt, T. & von Winterfeld, Uta (Hg.): Handbuch Politische Ökologie. Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden. transcript: Bielefeld.
- Singer, K. & Keding, M. (im Erscheinen): Postionalität. In: Gottschlich, D.; Hackfort, Sarah.; Schmitt, T. & von Winterfeld, Uta (Hg.): Handbuch Politische Ökologie. Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden. transcript: Bielefeld.
- Singer, K.; Schmitt, T. & Neuburger, M. (im Erscheinen): Momente kritischer Forschungspraxis in de/kolonialen Verhältnissen. In: Bauriedl, S. & Carstensen-Egwuom, I. (Hg.): Geographien der Kolonialität. Geschichten globaler Ungleichheitsverhältnisse der Gegenwart. Bielefeld: transcript Verlag.
- Singer, K. & Heuer, H. (im Erscheinen): Gegenkartieren. In: Schreiber, V. & Nöthen, E. (Hg.): Transformative Geographische Bildung. Heidelberg: Springer Spektrum Verlag.
- Singer, K. & Neuburger, M. (2022): Multiepistemisches Storytelling und kreativ-künstlerische Methoden – ein Dialog aus Wortspielen und Schattengestalten. In: Dammann, F. & Michel, B. (Eds.): Handbuch für Methoden kritischen Kartierens. Bielefeld: transcript Verlag, S. 99-111.
- Schmidt, K.; Singer, K. & Neuburger, M. (2022): Feministische Kartographien der Positionalität. In: Dammann, F. & Michel, B. (Eds.): Handbuch für Methoden kritischen Kartierens. Bielefeld: transcript Verlag, S. 181-202.
- Neuburger, M.; Schmidt, K.; Schmitt, T. & Singer, K. (2021): Auf der Suche nach "neuen" Zugängen? Postkolonialismus, Kolonialität und Postdevelopment. In: Schneider-Sliwa, R. et al. (Eds.): Lehrbuch Humangeographie. Braunschweig: Westermann Verlag, S. 527-532.
- Arbeitsgruppe Kritische Geographien Globaler Ungleichheiten (2018): C/Artographies of Positionality. Or how we try to situate ourselves as a Working Group in Academia. In: kollektiv orangotango+ (Hg.): This is not an Atlas. Bielefeld: transcript Verlag, S. 294-299.
- Local Authorities from the villages of Ichoca, Coyllur, LLupa (Ancash/Peru); Singer, K. & Neuburger, M. (2018): Waktsa Markallaa: My Poor Land. In: guerrilla cartography (Hg.): Water: An Atlas. Alameda: Guerrilla Cartography, S. 135.
- Singer, K. & Schmidt, K. (2017): Aneignung von Räumen durch Visualisierung. In: Dickel, M; , Jahnke, H & A. Schlottmann (Hrsg.) Räume visualisieren. Geographiedidaktische Forschungen, Münster, S. 145-159.
-
Singer, K. (2016): Tenemos mucho que decir, simplemente nadie escucha- luchando por el (re)conocimento de lxs niñxs - mediante un mapeo participativo. In: Red Muqui & UNMSM (Hg.): Las luchas sociales por la tierra en América Latina: un análisis histórico, comparativo y global. Lima: Centro de Producción Editorial e Imprenta de la UNMSM, S. 99-105.
-
Singer K. & Villari, C. (2016): ¡Globos de pensamiento únanse! Búsqueda de diálogo interdisciplinario entre una lingüista y una geógrafa sobre el trabajo con niños en una región de quechuahablantes. INDIANA, 33 (1), S.69-90.
- Neuburger, M. & Singer, K. (2016): Bevölkerung und Sozialstruktur. Statistische Zahlen als eine machtvolle Erzählung. In: Paap, Iken & Schmidt-Welle, Friedhelm (Hg.): Peru heute: Politik, Wirtschaft, Kultur. Frankfurt am Main: Vervuert, S. 39-62.
- Neuburger, M. & Singer, K.(2016): Perus Bevölkerung: Das historische Gewordensein von Diskriminierungen und Privilegierungen. In: Die Welt verstehen - eine geographische Herausforderung. Eine Festschrift der Geographie Innsbruck für Axel Borsdorf. Innsbrucker Geographische Studien, 40. Innsbruck: Geographie Innsbruck, S. 307-324.
- Goschenhofer, C. & Singer, K. (2015): Mexican Indigenities in Motion, Mexican Identites in Negotiation. In: Neuburger, M. & Dörrenbächer, P. (Hrsg.) (2014): Nationalisms and Identities among Indigenous Peoples. Case Studies from North America. London, S. 197-216.
Peer Reviewed Artikel
- Gurgiser, W.; Juen, I.; K. Singer, Neuburger, M.; Schauwecker, S.; Hofer, M. & Kaser, G., (2016): Comparing peasants' perceptions of precipitation change with precipitation records in the tropical Callejón de Huaylas, Peru. In: Earth System Dynamics, 7, S. 499 – 515.
- Singer, K. (2012): „Mythen einer Nation“ Zu post-/kolonialen Verhandlungen von Indigenitäten in der Zona Metropolitana de Guadalajara/Mexiko. In: Geographica Helvetica 67 (3), S. 155-161.
Weitere Veröffentlichungen
- Singer, K. (2019): Un/Doing my white self during empirical research. In: Feministische Geo-RundMail, 80, S. 85-86.
- Schmidt, K.; Humuza, C. Keding, M.; Monama, E.; Schmidt, L.; Schmitt, T.; Singer, K. (2019): Teaching (de)colonial geographies – trial and error N°1. In: Dekoloniale Geographien. Feministische Geo-RundMail, 80, S. 77-82.
- Arbeitsgruppe Kritische Geographien Globaler Ungleichheiten (AG KGGU) (2019): Die Ausstellung „geografisch post/kolonial: wie aus Karten und Bildern Welt entsteht“ als Hausaufgabe. In: Feministische Geo-RundMail, 80, S. 98-101.
- Singer, K. & Greth, S. (2015): "They can’t handle their freedom" - Kritische Perspektiven auf Adultismus. Ein kleiner Exkurs. In: Feministische Geo-RundMail, 62.
Vorträge
2022
geplant
-
Adultismus und erwachsenspezifische Privilegien in der Kunstvermittlung überwinden. Workshop in Zusammenarbeit mit Christopher Nixon für den Bereich „Bildung & Vermittlung“ der Hamburger Kunsthalle.
- Paneltalk im Rahmen des Book Launch Event I "Natura Urbana" von Matthew Gandy, 7. 4.2022, Hamburg Institute for Advanced Study e.V. (HIAS).
- Von der Kunst Karten zu de/konstruieren. Workshop zusammen mit Katharina Schmidt im Rahmen der Tagung „Kritisches Kartieren“, 29.4.-1.5. 2022, Universität Halle.
- oUtSiDe ThE bOxEs: C/artographic Methods. Digitaler kreativ-künstlerischer Workshop im Rahmen des mLAB Symposium - Other Cartographies, 7.-8.4.2022, Universität Bern.
- Multiepistemisches Ver/lernen mit und durch Wassergeister. Ein Brief über Sein, Wissen und Relationalität im nicht nur, sondern auch adressiert an Ichick Ollqu. Vortrag im Rahmen der Augsburger Forschungswerkstatt „the plurality of political ecology“, 06.-07.05.2022, Universität Augsburg.
- Kreatikatelier „Artographies“ zusammen mit Katharina Schmidt und Martina Neuburger. Workshop im Rahmen der Buchveröffentlichung „Artography“, 20.-21. 5.2022, Universität Hamburg.
- Mapping the Global Intimate: c/artographies for an entangled world zusammen mit Katharina Schmidt und Caro Schurr., 15-17.6.2022, digitaler Workshop im Rahmen der Feminist Geography Conference Boulder.
- Mapping Crises. Vortrag zusammen mit Katharina Schmidt im Rahmen der IGU-Gender Commission pre-conference. 14.-15.7.2022. Universitat Autònoma de Barcelona.
2021
- Other/wise C/artographies. Vortrag zusammen mit Katharina Schmidt im Rahmen des Online Leipziger Geographisches Kolloquium zum Thema 'Kritisches Kartieren', 7.12.2021, Universität Leipzig.
- Kartographien der Positionalität. Vortrag zusammen mit Katharina Schmidt und Corinna Humuza im Rahmen der Online-Konferenz „Das postkoloniale Museum“, 13.-16. 06.2021, Stiftung Historische Museen Hamburg.
- On the contaminated Geographies of Europe/Germany. Conference Paper zusammen mit Katrin Singer, Emma Monama & Martina Neuburger im Rahmen der Konferenz „Rethinking ‘Postcolonial’ Europe: Moving Identities, Changing Subjectivities“ 10.-12. 02. 2021, Justus Liebig Universität, Gießen.
2020
- „Questioning own mapping practices: academic feminist communities, postionality and historical legacies”. Input zusammen mit Martina Neuburger & Katharina Schmidt im Rahmen der Veranstaltung „Atlas in a day. Community“ der Gruppe Guerilla Cartography.
2018
- „Blicke zurück um nach vorne zu schauen: Zur postkolonialen Gegenwart aktueller Geographien.“ Vortrag gemeinsam mit Katharina Schmidt & Tobias Schmitt im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Frankfurter Geographischen Gesellschaft: „Wissen. Macht. Raum. Geschichten der Geographie“.
2016
- „Die Stadt als Integrationsmaschine unter Druck? Aktuelle Bedingungen des Zusammenlebens in der Stadt.“ Vortrag mit Anne Vogelpohl im Rahmen der Veranstaltung „Qualität vor Ort: Kindertagesbetreuung in der internationalen Stadtgesellschaf“, Hamburg-Wilhelmsburg.
2016
- “P/Arts of knowledge systems on nature Reflektionen über kreative Methodologie am Beispiel der Feldforschung in der Cordillera Blanca/Peru.“ Vortrag im Rahmen des Arbeitskreises Landschaftsforschung, Universität Hamburg.
2016
- “P/Arts of knowledge systems on nature - a feminist inquiry”. Vortrag beim AAG Annual Meeting, San Francisco.
Lehre
Eine Übersicht der Lehrveranstaltungen der AG finden Sie hier.
Forschungsprojekte
2021-laufend
- Rebonding Worldings. Multiepisteme Rekonfigurationen zur Überwindung ontologischer Grenzen des Seins und der Fürsorge zwischen Mensch und Natur durch Kunst, Communities und Wissenschaft.
Leitung: Dr. Katrin Singer
2019-laufend
Leitung: Prof. Dr. Martina Neuburger
2019-2020
- Lehrlabor: Geographieunterricht rassismuskritisch gestalten.
Leitung: Prof. Dr. Martina Neuburger
2012-2016
- „Wasserbedarf und Wasserverfügbarkeit aus Gletscherschmelze im tropischen Callejón de Huaylas, Peru.
Leitung: Prof. Dr. Martina Neuburger & Prof. Dr. Georg Kaser (Universität Hamburg & Innsbruck)
Finanzierung: DFG, FWF
2011-2012
- „FremdTRaumA – Das lateinamerikanische Fremde im europäischen Eigenen.“
Leopold Franzens-Universität-Innsbruck. Nachwuchsförderung der Universität Innsbruck, Austria.