BMBF-Verbundprojekt „Build4People“ startet vierjährige FE-Phase1,4 Millionen für Build4People-Projekt: Gebäude für Menschen – Verbesserung der Lebensqualität durch Nachhaltige Urbane Transformation in Kambodscha
7. Mai 2021

Foto: Build4People/UHH
Wie kann in einem dynamischen Schwellenland wie Kambodscha mittels eines menschenzentrierten ganzheitlichen Ansatzes nachhaltige Stadtentwicklung gefördert und gleichzeitig die Lebensqualität für möglichst alle Stadtbewohner/-innen erhöht werden? Das untersucht das multidisziplinäre BMBF-Verbundprojekt „Build4People“ unter der Leitung von Dr. Michael Waibel am Geographischen Institut. Für dieses Projekt erhält die Universität Hamburg in den kommenden vier Jahren 1,4 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Das übergeordnete Ziel des Build4People-Projekts besteht darin, eine transformative Verschiebung des derzeitigen Entwicklungspfads der Stadt Phnom Penh in Richtung hin auf mehr Nachhaltigkeit und höhere Lebensqualität zu erreichen. Zu diesem Zweck wird der Gebäudesektor den Ausgangspunkt der Forschung bilden.
In jüngerer Zeit stellt sich immer mehr heraus, dass eine nachhaltige urbane Transformation keineswegs nur eine technologische, sondern vor allem auch eine soziale, kulturelle, wirtschaftliche und politische Herausforderung darstellt. Gleichzeitig wird immer deutlicher, dass die Wissenschaft umsetzungsorientierte Lösungen für nachhaltige Stadtentwicklung nur noch gemeinsam mit der städtischen Gesellschaft erarbeiten kann.
Ausgehend von diesem transdisziplinären Problemverständnis versucht das Build4People Projekt durch die Integration verschiedenster Fachrichtungen wie Umweltpsychologie, Bauingenieurwesen, Stadtplanung, Architektur, Stadtklimatologie, Fernerkundung und Humangeographie querschnittsorientiert über gemeinsame transdisziplinäre Formate wie etwa Reallabore oder Inkubatoren für nachhaltige Geschäftsmodelle mit lokalen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam Handlungswissen zu erarbeiten, das schließlich zur Implementierung nachhaltiger Stadtentwicklungsprozesse führen soll.
Das gemeinsame Bindeglied der wissenschaftlich-konzeptionellen, analytischen und normativen Forschung ist die städtische Lebensqualität. Diese wird als allgemeine Grundlage für den menschenorientierten Ansatz betrachtet. Die städtische Lebensqualität soll in verschiedenen Schritten gemeinsam konzeptionalisiert, empirisch analysiert und dann auch modelliert werden. Schließlich ist das Ziel, die Sphäre der eher subjektiv empfundenen Lebensqualität der Stadtbewohner/-innen mit objektiv messbaren Kriterien von städtischer Nachhaltigkeit zusammenzuführen.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Build4People-Verbundprojekt im Rahmen der Förderlinie „SURE: Nachhaltige Entwicklung urbaner Regionen“ vom 1. April 2021 bis zum 31. März 2025 mit insgesamt 2,9 Millionen Euro, davon erhält die Universität Hamburg 1,4 Millionen Euro. Bereits zuvor unterstützte das BMBF Build4People im Rahmen einer zwanzigmonatigen Definitionsphase und einer sechsmonatigen Vorbereitungsphase.
Build4People-Teilprojektpartner sind die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Arbeitspaket: Verhaltensänderungen), die Universität Stuttgart (Arbeitspaket: Nachhaltiges Bauen), die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (Arbeitspaket: Städtische Grüne Infrastrukturen) sowie die Industriepartner EMP, Eble Messerschmidt Partner, Tübingen (Arbeitspaket: Nachhaltige Stadtquartiere) und INKEK, Institut für Klima- und Energiekonzepte, Kassel (Arbeitspaket: Stadtklima). Am Geographischen Institut der Universität Hamburg erfolgen die Gesamtkoordination dieses Verbundprojektes und die Bearbeitung des Arbeitspaketes „Nachhaltige Urbane Transformation“ unter Leitung von Dr. Michael Waibel, letzteres mit Unterstützung durch den Wissenschaftlichen Mitarbeiter Ravi Jayaweera.
In Kambodscha wird mit verschiedenen Hochschulpartnern, mit der Stadtverwaltung von Phnom Penh, dem am Umweltministerium angesiedelten Nationalen Rat für Nachhaltige Entwicklung sowie mit verschiedenen Verbreitungspartnern aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft kooperiert.
Im Rahmen des SURE-Programms unterstützt das BMBF aktuell insgesamt zehn Projekte zu unterschiedlichsten städtischen Nachhaltigkeitsthemen in Südostasien und in China in einem Gesamtvolumen von 28 Millionen Euro.
Im Anschluss an die vierjährige FE-Phase ist eine weitere zweijährige Implementierungsphase zur Förderung vorgesehen.
Kontakt:
Dr. Michael Waibel
Institut für Geographie
Abteilung für Anthropogeographie
Bundesstr. 55
20146 Hamburg
E-Mail: michael.waibel"AT"uni-hamburg.de
Webseite des Build4People Projektes: https://build4people.org