sea4soCiety
sea4soCiety - Steigerung des Kohlenstoffspeicherpotenzials vegetationsreicher Küstenökosysteme
Prof. Dr. B.M.W. Ratter, Dr. Michael Fink, Sarah Rabe, M.Sc.
Phase I - Projektdauer: 01.08.2021 - 31.07.2024
Prof. Dr. B.M.W. Ratter, Dr. Michael Fink, William Vargas, M.Sc.
Phase II - Projektdauer: 01.08.2024 - 31.07.2027
Das Verbundprojekt sea4soCiety hat sich zum Ziel gesetzt, innovative und gesellschaftlich akzeptierte Ansätze zu entwickeln, um das natürliche Potenzial für Kohlenstoffspeicherung in vegetationsreichen Küstenökosystemen besser zu nutzen. Als Teil der Forschungsmission „Marine Kohlenstoffspeicher als Weg zur Dekarbonisierung" (CDRmare) der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) wird sea4soCiety die Speicherkapazität für „blauen Kohlenstoff“ ("Blue Carbon") in vier verschiedenen Arten von Küstenökosystemen (Seegraswiesen, Makroalgen (Tangwälder), Salzmarschen und Mangrovenwälder) an den deutschen Nord- und Ostseeküsten, in der Karibik (Kolumbien) und an Küsten Südostasiens (Indonesien und Malaysia) bewerten.
Das Teilprojekt der AG Ratter von sea4soCiety forscht partizipativ zu einer blauen Kohlenstoffspeicherung im Zusammenhang mit gesellschaftlicher Akzeptanz, Öosystemleistungen (Ko-Nutzen), Risiken, Governance und wirtschaftlicher Inwertsetzungspotentialen.
Der Forschungsverbund wird vom BMBF gefördert.