Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge

Foto: Jürgen Oßenbrügge
Professor für Wirtschaftsgeographie
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- n.V. per mail
Kontakt
Schwerpunkte
- Wirtschaftsgeographie und Stadt-/ Regionalforschung
- Politische Geographie und Konfliktforschung
- Prozesse der Globalisierung und Regionalisierung
- Disparitätenforschung
- Europa, Zentralamerika, Südafrika
Sekretariat
Biographie
Geburtsdatum
15. Januar 1954 in Stade (Niedersachsen)
Ausbildungsweg und beruflicher Werdegang
- Studium der Geschichte, Volkswirtschaftslehre und Geographie in Freiburg, Göttingen und Hamburg
- 1983 Promotion zum Thema "Politische Geographie als räumliche Konfliktforschung"
- 1983–1991 Hochschulassistenz an der Uni-Hamburg, Forschungen zur räumlichen Dezentralisierung in Lateinamerika
- Gastdozent an der University of Southampton
- 1991 Habilitation zum Thema "Umweltrisiko und Raumentwicklung. Wahrnehmung von Umweltgefahren und ihre Wirkung auf den regionalen Strukturwandel in Norddeutschland" (erschienen im Springer Verlag, Heidelberg 1993)
- Lehraufträge an der Universität Basel und Universität Oldenburg
- 1992 – 1995 Professor für regionale Geographie an der TU Berlin
- seit 1995 Professor für Wirtschaftsgeographie an der Uni Hamburg, Spezialgebiete: Wirtschaftsgeographie und Stadt-/Regionalforschung, Politische Ökologie, räumliche Konfliktforschung
Funktionen
- Mitglied des DFG-Fachkollegiums 317-02 Humangeographie in der Periode 2013-2016
- Wissenschaftliche Leitung des Forschungsgebietes „Urbane Systeme“ im Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) an der Universität Hamburg
- Vorstandsvorsitzender der Geographischen Gesellschaft in Hamburg
- Mitglied des Fakultätsrates der MIN-Fakultät der Universität Hamburg und Sprecher des Fachbereichs Geowissenschaften 2009-2013
- Wissenschaftlicher Beirat / editorial board: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Urban Climate sowie der Forschungseinrichtung ARTEC der Universität Bremen
Forschung
a) laufende bzw. gerade abgeschlossene Projekte
PraxisPerspektiven:Rad
Projektleitung: Christoph Haferburg, Jürgen Oßenbrügge
Laufzeit: August 2021 – Mitte 2022
Gefördert durch: Hamburg Innovation GmbH
In Deutschland nutzen 44% der Bevölkerung regelmäßig (täglich oder mehrmals die Woche) das Fahrrad. Jedoch fühlen sich nur 56% aller Radfahrenden im Straßenverkehr sicher. Da fehlende Sicherheit ist ein Hauptgrund dafür ist, das Rad im Alltag nicht zu nutzen, werden Städte jetzt fahrradgerecht umgestaltet. Angesichts neuer Radinfrastruktur, die im Zuge der Verkehrswende entsteht, stellt sich daher zunächst die Frage, wie diese angenommen wird und inwiefern sie die Sicherheitsansprüche der Nutzer*innen erfüllt.
Allerdings sind nicht alle Radfahrenden gleich, und der Mobilitätskontext ändert sich ebenfalls, nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie. Beispiele sind unterschiedliche Pendelprofile und HomeOffice, eine starke Zunahme des Radverkehrs insgesamt, sowie eine große Vielfalt an neuartigen Fahrzeugen, von Lastenrädern über E-Bikes bis zu E-Scootern. All diese Nutzer*innen und Fahrzeuge sind auf Radwegen und Radfahrstreifen unterwegs, benötigen mehr Fläche (Straße?) und sind dennoch im Vergleich zu PKW und LKW stets die Schwächeren (Radweg?).
Zusammengenommen führen der Umbau zur Fahrradstadt und die Veränderung der Fahrradmobilität zur weiterführenden Frage, wie sich das Zusammenwirken von Sicherheitsbedürfnissen und baulicher Infrastruktur in der gelebten und räumlich differenzierten Mobilitätspraxis ausdrückt. Dies wird in mehreren empirischen Schritten vor Ort erhoben.
Ziel unseres Projekts „PraxisPerspektiven:Rad“ ist es, am Beispiel Hamburg herauszufinden, wie neue bzw. uneindeutige Radverkehrsführungen angenommen sowie von unterschiedlichen Radfahrenden im Hinblick auf ihre Sicherheit wahrgenommen und bewertet werden.
Transferprojekt '(Post-)Pandemisches Pendeln' - Nachhaltige Mobilitätsangebote für Berufspendler:innen
Projektleitung Dr. habil Christoph Haferburg und Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge
https://www.uni-hamburg.de/transfer/foerderung/transferfonds/haferburg-pendeln.html
Viele Unternehmen unterstützen ihre Angestellten dabei, klimafreundlich zur Arbeit zu kommen, also zu Pendeln. Sie können mit Bus, Bahn oder dem Fahrrad zur Arbeit fahren. Die Unternehmen zahlen dafür einen Teil der Kosten. Man kann sich auch ein Auto teilen oder mit dem E-Scooter zur Arbeit fahren, statt mit dem eigenen Auto. Außerdem hat sich das Pendeln durch die Corona verändert. Viele Menschen arbeiten mehr am Computer zuhause, pendeln also weniger - manche fahren aber auch mehr mit dem eigenen Auto, weil sie sich nicht im Bus oder in der Bahn anstecken wollen. Nach Corona möchten 2/3 aller Pendler weiter mehrere Tage von zuhause aus arbeiten. Falls man doch zur Arbeit fahren muss, ist noch offen, wie und womit. Hier kommen bestehende Angebote und neue Ideen ins Spiel. Wir erforschen deshalb, wie sich Pendeln durch Corona verändert, welche neuen Angebote genutzt werden, und was das für die Zukunft bedeutet.
Exzellenzcluster "Integrated Climate System Analysis and Prediction" (CliSAP)
Förderdauer 2007-2012-2017
Leitung des Bereichs B 5: Urban Systems (zusammen mit Prof. Dr. K.H. Schlünzen, Meteorologie):
https://www.geo.uni-hamburg.de/geographie/forschung/forschungsschwerpunkt-klima/urban-climate.html
Die Forschung im Bereich Urbane Systeme verbreitert die Wissensgrundlage über das städtische Klimasystem. Beteiligte Fächer: Geographie, Meteorologie, Bodenkunde, Soziologie u.a.. Die Metropolregion Hamburg wird dabei als Versuchsgebiet genutzt. Folgende Forschungsfragen werden untersucht: Trennung globaler und regionaler Klimaänderungssignale von lokalen Änderungen auf Grund von Stadtentwicklung. Stadtklimarisiken: Bewertung potentieller Risiken des urbanen Klimawandels unter Berücksichtigung des sozialen Hintergrunds und der Anpassungsfähigkeit von Bevölkerungsgruppen, um Leitlinien für Anpassungsstrategien zu erstellen. Lokaler Einfluss: Feststellung in welchem Umfang Stadtklima von menschlichem Handeln beeinflusst und gesteuert werden kann. Schlussfolgerungen für die Stadtplanung.
Humangeographischer Schwerpunkt in der 2. Projektphase: Socio-economic and demographic factors of climate vulnerability and dynamic urban land use modeling: The goal of this work package is an improved understanding of the urban dynamics in the metropolitan area of Hamburg and to assess the coping capacities of the urban system. An extensive GIS database will be created which combines past and current data about land use, demographic and socio-economic data. Using the data collection, we intend to evaluate the coping capacities and vulnerability. Further on, we aim to create a dynamic land use model. Predicting future trends for Hamburg for the year 2050.
Forschungscluster „Städte im Wandel“ (Landesforschungsförderung Hamburg 2015-2017)
Leitung des Clusters (zusammen mit Prof. Dr. K.H. Schlünzen, Meteorologie):
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Meteorologie, Geographie, Stadtplanung, Medizin, Ingenieurwissenschaften, Mathematik und weiteren Fächern führen Erkenntnisse so zusammen, dass Wechselwirkungen im System Stadt besser verstanden werden. Darüber hinaus soll ein übergreifendes Stadtentwicklungsmodell erstellt werden.
Humangeographischer Schwerpunkt in der 1. Projektphase: Zielgrößen orientierte Aufbereitung von Vulnerabilitäts- und Governance Faktoren. Das Teilprojekt bearbeitet die Fragestellung, ob und in welcher Form Multi-Stressoren für die urbane Gesundheit durch besondere Eigenschaften und Prozesse des urbanen Systems verstärkt oder abgemildert werden. Konzeptionelle Grundlagen ergeben sich aus der Forschung zu Umweltgerechtigkeit und urbaner Vulnerabilität.
TRANSFORMation Agenda for Low Carbon Cities
EU: Research Framework Programme (2013-2015)
Teilprojekt im europäischen TRANSFORM-Konsortium zur Umsetzung der Energiewende auf urbane Ebene: Übergeordnete Zielsetzung: "TRANSFORM supports those local stakeholders, responsible for investment and policy decisions, to turn their CO2 ambitions into a Transformation Agenda and into tangible Implementation Plans. Plans that focus on both the strategic and long term horizon, combined with executable projects. Plans that focus on both the city and regional level, combined with interventions in specific neighborhoods. Plans that take into account all relevant energy flows, environmental aspects, urban mobility, water and waste."
Das Teilprojekt erarbeitet in Zusammenarbeit mit der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (FHH-BSU) auf der Grundlage der Transformations- und Transitionsforschung eine generische Transformationsagenda der beteiligten Städte Amsterdam, Genua, Hamburg, Kopenhagen, Lyon und Wien. Im Vordergrund stehen Formen der Governance, die einen langfristigen Regimewechsel städtischer Energieversorgung und des Klimaschutzes erreichen. Weiterhin werden Konzepte der „smart city“ kritisch untersucht und in Beziehung zu genossenschaftlich-kommunitaristischen Ansätzen gesetzt.
KLIMZUG-NORD
(BMBF 2011-2015)
(Teilprojekt Q 4.1, Arbeitspaket 3): Ökonomische Regelungsformen der Climate Adaptation Governance
Die im Verbundprojekt KLIMZUG-NORD beteiligten Forschungsinstitutionen gehen davon aus, dass die Region in der Zukunft von den Folgen des Klimawandels betroffen sein wird. Generelle Aufgabe und Ziel des Forschungsverbundes KLIMZUG-NORD ist daher die Ausarbeitung konkreter Anpassungsmaßnahmen und die Entwicklung von Strategien und Konzepten, die die regionalen Planungs- und Entscheidungsprozesse auf mögliche Folgen des Klimawandels in der MRH vorbereiten.
Das Institut für Geographie ist an KLIMZUG-NORD im Rahmen des Teilprojektes „Regelungsformen für die Anpassung an den Klimawandel (Climate Adaptation Governance)“ beteiligt. Ziel dieses Teilprojektes ist es, in Kooperation mit Stakeholdern aus der Region rechtliche, ökonomische und informelle Regelungsformen zu entwickeln, die eine schnelle und flexible Umsetzung der Anpassungsstrategien und -maßnahmen ermöglichen und die Akzeptanz dieser Maßnahmen bei der Bevölkerung erhöhen.
Am Institut für Geographie wird untersucht, welche ökonomischen Instrumente geeignet sind, um die Anpassung an den Klimawandel in der MRH zu fördern. Dabei wird wie folgt vorgegangen: zunächst werden durch eine Literaturanalyse bereits in anderen Bereichen genutzte ökonomische Instrumente identifiziert. Anschließend wird ihr Potential für die Förderung der Anpassung in den Bereichen „Städtische Wärmeinseln“ und „(Binnen-) Hochwasser“ geprüft. Die Bewertung und gegebenenfalls Modifikation der ökonomischen Instrumente erfolgt auf der Basis von Interviews und Kooperation mit Experten aus der Forschung sowie der regionalen Verwaltung und Wirtschaft.
Austerity urbanism? Politische Ökonomie der Stadtentwicklung im Einfluss der Schuldenbremse
Das Projekt fokussiert Fragestellungen über die Auswirkungen des durch die Finanzkrise forcierten staatlichen Umgang mit der öffentlichen Verschuldung auf der städtischen Ebene. Damit werden Themen aufgenommen, die sowohl die Motivation zur Einführung von Instrumenten wie die „Schuldenbremse“ zum Gegenstand haben, als auch die Folgen dieser politischen Selbstverpflichtung für die Stadtentwicklung bilanzieren. Intendiert wird damit die Weiterführung der Debatte über die Folgen der letzten Krise in zweifacher Weise. Zum einen zielt das Projekt auf einen internationalen Vergleich städtischer Austeritätspolitik (inkl. des austerity urbanism) ab. Damit soll ein grundsätzlicher Beitrag zur Analyse räumlicher Ungleichheiten und ihrer politischen Produktion geleistet werden. Zum anderen soll herausgearbeitet werden, ob und wieweit die schon länger andauernde Krise der kommunalen und städtischen Finanzen in Deutschland durch die Schuldenbremse intensiviert wird. Teilfragestellungen sind hier z.B. die sozialen Implikationen der städtischen Austeritätspolitik, die Verschiebungen der Akteurskonstellationen bei der Finanzierung städtischer Projekte sowie lokale politische Diskurse über städtische Austeritätspolitik, die sich auf Konfliktfelder und Widerstände beziehen lassen.
b) ältere Projekte
Verzeitlichung des Raumes (VERA)
Verbundprojekt Universität Hamburg, HWP, TUHH
Laufzeit: 05.2004–05.2007
Fördereinrichtung: BMBF
Kurzbeschreibung (Gesamtprojekt):
Das Projekt setzt sich mit räumlichen Wirkungen veränderter urbaner Zeitmuster im Wege a) der Grundlagenforschung, b) des praktischen Realexperiments und c) der Verbreitung der gewonnen Ergebnisse auseinander. Analysiert werden die dramatischen Veränderungen räumlicher und zeitlicher Alltagsmuster städtischer Bevölkerungen in den Arbeitsbeziehungen der Wissensgesellschaft. Praktisch experimentiert wird mit lokalen Arbeits-, Dienstleistungs- und Mobilitätsgestaltungen, auf die die Akteure in nachhaltiger städtischer Zukunft angewiesen sind. Bereits vorhandenes Wissen zu räumlichen und zeitlichen Veränderungen wird transdiziplinär verknüpft unter Zuspitzung auf wissensökonomische Entwicklungen in ausgewählten Stadtregionen. Die Realexperimente ermöglichen die praktische Umsetzung neuartiger und nachhaltiger Lösungen für Alltagskonflikte. Der wissenschaftliche wie praktische Ertrag des Projekts wird in nationale und internationale sozialökologisch orientierte Städte- und Wissensnetzwerke eingespeist. Als wesentlich für die Übertragbarkeit werden sich dabei die Zusammenschau raum- und zeitbezogenen Wissens und die innovative Verbindung von Forschung und experimenteller Umsetzung unter Beteiligung der Betroffenen erweisen.
Geographisches Teilprojekt:
Stadtstrukturen und Aktionsräume
Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge, Dr. Christoph Haferburg, Dipl.-Geogr. Thomas Pohl, Dipl.-Geogr. Anne Vogelpohl
Kurzbeschreibung:
Das geographische Teilprojekt untersucht die Neubewertung standörtlicher Qualitäten urbaner Räume und umweltrelevante Einflüsse neuer aktionsräumlicher Organisationsformen. Dieser Beitrag ergänzt die Genese und Akteurskonstellationen der stadträumlichen Veränderung (Team Stadt- und Regionalökonomie) durch eine Analyse der städtischen Raumstruktur und analysiert die Konsequenzen im Hinblick auf die Realexperimente; zugleich wird dabei zur Tool-Entwicklung (auf der Basis von GIS und der Technik der Chronomaps) für städteplanerische und Beteiligungszwecke beigetragen.
Die geographische Fragestellung leitet sich aus grundlegenden Prozessen der Restrukturierung des städtischen Raumes ab. Fordistische Stadtstrukturen sind mit funktionsräumlichen Trennungen, selektiven Kernstadt-Umlandbeziehungen (flächenhafter Suburbanisierung des Wohnens und der industriellen Arbeit), zunehmenden Pendlerströmen und Pendelzeiten verbunden. Ihre umweltrelevanten Einflüsse (impacts) sind bekannt - wie hoher Flächenverbrauch, steigender motorisierter Individualverkehr, ökologische Verödung funktionsgerechter Teilräume, etc. Diese Strukturen sind zwar noch immer prägend und für die Stadtplanung bedeutsam. Aber seit mehreren Jahren lassen sich verschiedene Trends ausmachen, die zu einer Transformation dieses Musters führen. Im wesentlichen handelt es sich zum einen um eine tendenzielle Ablösung suburbaner Räume von der Kernstadt (Stichwort: Patchwork-Metropolregion), die mit der Herausbildung funktional differenzierter und eigenständiger Inseln in der Umgebung von Großstädten verbunden sind. Zum anderen besteht ein deutlich sichtbarer Reurbanisierungstrend, der eine zunehmende Präferenz und Akzeptanz für funktionsgemischte Quartiere innerhalb der Kernstadt ausdrückt. Besonders neue, unternehmensorientierte Dienstleistungen im Bereich der „New Economy“ bzw. in Branchen wie Werbung, Beratung, Internetbusiness etc. bevorzugen integrierte Standorte in Form beispielsweise gründerzeitlicher Quartiere als „Träger“ symbolischen Kapitals. Dadurch entstehen neue Beziehungen zwischen Wohnen und Arbeiten, neue Raum-Zeit-Beziehungen und Aktionsräume sowie veränderte Umwelteinflüsse. Diese Quartiere sind primärer Gegenstand unserer Untersuchung. Dabei gehen wir von der Hypothese aus, dass spezifische stadtstrukturelle Bedingungen mit postfordistischen Arbeitsbeziehungen zusammenwirken, d. h. dass derartige Arbeitsbeziehungen spezifische Standortqualitäten voraussetzen, die entweder aufgrund besonderer Stadtentwicklungspfade angelegt sind oder die stadtplanerisch erst in städtebaulichen Großprojekten geschaffen werden. Das geographische Teilprojekt stellt daher die raumstrukturellen Aspekte der veränderten Raum-Zeit-Beziehungen im Lebensalltag von Menschen in den Vordergrund.
Ebenfalls vom BMBF im Rahmen des Programms „Sozial-ökologische Forschung" (SÖF) gefördert:
"Nachhaltige Entwicklung zwischen Durchsatz und Symbolik" (NEDS)
LASt-e: Transdisziplinäre Grundlegung der Lateinamerikastudien durch E-Learning und Multimedia
Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge, Dipl. Geogr. Martin Bolte
Laufzeit: 04.2003 – 03.2005
Fördereinrichtungen: FHH-BWF, E-Learning-Consortium Hamburg (ELCH)
Kurzbeschreibung:
Der Studiengang Lateinamerikastudien (LASt) integriert durch das Projekt LASt-e computer- und internetgestütztes Lernen in seine Veranstaltungen. Das Angebot multimedialer Lernobjekte soll eine stärkere inhaltliche Integration des multidisziplinären Studienganges bewirken. Wechselseitige Bezugnahme zwischen einzelnen Forschungsgebieten und -ansätzen, wie sie in den Area Studies üblich ist, wird transparenter und produktiver gestaltet. Diese Verquickung gibt den Studierenden bessere Werkzeuge zu Interpretation und Verständnis von Fragestellungen mit Regionalbezug an die Hand, die sich in einem Raum mit besonderen kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Mustern und Traditionen ergeben.
Soccer World Cup 2010 and Sustainable Neighbourhood Development: The Example of Johannesburg/Gauteng
Workshop held in Johannesburg at the University of the Witwatersrand on the 23rd and 24th of August 2004
Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge, Umweltpsych. M.A. Stefanie Baasch, Dr. Christoph Haferburg, Dipl. Geogr. Sabine Hutfilter, Dipl.
Geogr. Annika Schäfer, Dipl. Geogr. Brigitte Visbeck
Laufzeit: 08.2004
Fördereinrichtungen: BMBF, NRF (Südafrika)
Background:
At the beginning of 2004 the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) initiated the research programme Sustainable Development of the Megacities of Tomorrow. This programme captured a range of issues (especially sustainability in South African urban development) which a number of researchers at the Universities of Hamburg and Magdeburg as well as Wits University had already been working on. A research team from the Universities Hamburg and Magdeburg thus developed a project idea which is focussed on the implications of the Soccer World Cup 2010 in South Africa respectively Johannesburg/Gauteng with regard to sustainable neighbourhood development. To specify this idea, a fact finding mission centred around a workshop process was initiated in close co-operation with South African partners from the University of the Witwatersrand.
The overall aims of the workshop and the fact finding mission were defined as:
- To deepen and to make contact with (potential) co-operation partners.
- To discuss the potential of a sustainable neighbourhood development in Johannesburg/Gauteng in the face of the Soccer World Cup.
- To ensure that and to define how local benefits are included in the project, especially capacity building in previously disadvantaged communities.
- To put the phases of the project in concrete form, especially methods, content, and timeline.
- To draft a project proposal.
Interviews with local experts:
In the course of the fact finding mission, before and after the workshop the research team benefited of the time made available by local experts to provide them with valuable insights in current planning processes, problems, grassroots activities and urban policies.
German-South African Co-operation:
An important outcome of the workshop is the intention of various institutions for collaboration. The existing links with Wits have been joined through intent expressed by various other institutions.
Outcomes of the workshop:
The workshop served to raise awareness among the participants concerning the problems and potentials discussed at the workshop. Especially the German participants gained valuable insights with regard to areas of need in urban dynamics in Gauteng, which might be relevant for sustainable neighbourhood development. The fields of housing, transport, local economic development (skills) and tourism are of special importance. The development of ideas and responses to the challenges faced in these fields will be followed up in the respective organisations.
Begleitgutachten "Metropole Hamburg – Wachsende Stadt"
Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge, Dr. Susanne Heeg, Dr. Britta Klagge
Laufzeit: 04.02 – 12.2002
Fördereinrichtung: FHH-Senatskanzlei
Kurzbeschreibung:
Das Begleitgutachten geht auf konzeptionelle Grundlagen zu wirtschaftlichen und demographischen Wachstumsprozessen in Metropolregionen ein. Darüber hinaus werden stadtentwicklungspolitische Ansätze europäischer Großstädte (v. a. Wien, Kopenhagen, Barcelona, München) zusammengestellt, die für die Weiterentwicklung des Leitbildes "Metropole Hamburg - Wachsende Stadt" nutzbar gemacht werden können. Dabei stehen die Dynamisierung der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes bei gleichzeitiger Stärkung der städtischen Zentrenfunktion und eine nachhaltige Siedlungsstruktur im Vordergrund. Die Themenfelder "Bevölkerungsentwicklung", "Wirtschaft und Arbeitsmarkt" sowie "Flächenmanagement" sind hier von großer strategischer Bedeutung.
Publikationen:
- J. Oßenbrüge, S. Heeg, B. Klagge: "Metropole Hamburg - Wachsende Stadt". Begleitgutachten im Auftrag der Senatskanzlei der FHH. Ms. Hamburg 2002. Download als PDF (ca. 3 MB).
Ansatzpunkte und Handlungsempfehlungen für Kooperationen zwischen den Metropolregionen Hamburg und Berlin
Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge, Dr. Susanne Heeg, Dr. Britta Klagge
Laufzeit: 04.2000 – 09.2000
Fördereinrichtung: FHH-Senatskanzlei
Kurzbeschreibung:
Die wirtschaftsräumliche Integration in Europa und die zunehmende Internationalisierung wirtschaftlicher, politischer und soziokultureller Verflechtungen von Großstädten führt zu einer Neubestimmung der Beziehungen benachbarter Metropolregionen. Diese betreffen sowohl Aspekte der Konkurrenz als auch neue Möglichkeiten der Kooperation. Während bisher die Frage des Wettbewerbs der Metropolregionen im Vordergrund der wissenschaftlichen und politischen Debatte gestanden hat, sind die Chancen, die sich durch kooperative Handlungskoordinationen, Bildung von Netzwerken der für die Stadtentwicklung wichtigen Akteure und strategische Allianzen gleicher Partner bilden können, bisher nicht oder unzureichend beachtet worden.
Publikationen:
- J. Oßenbrüge, S. Heeg, B. Klagge: Kooperativer Wettbewerb zwischen den Metropolregionen Hamburg und Berlin. Gutachten im Auftrag der Senatskanzlei der FHH. Ms. Hamburg 2000 Download als PDF (ca 1 MB)
Ansatzpunkte für nachhaltige Stadtentwicklung in Hamburg
Verbundprojekt Universität Hamburg, HWP, Universität der Bundeswehr, TUHH
Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge, Prof. Dr. Jürgen Hoffmann, Dipl. Geogr. Sybille Bauriedl, Dr. Markus Wissen
Laufzeit: 11.1999 – 06.2001
Fördereinrichtungen: FHH-BWF
Kurzbeschreibung:
Der Titel des Vorhabens deutet bereits an, daß das Forschungsvorhaben sich in zwei aktuelle Debatten einpaßt: Erstens in den Diskurs über Stellenwert, Reichweite und Dynamik des gegenwärtig beobachtbaren Wandels von Großstadtregionen. Gerade sie weisen innerhalb der gegenwärtig ablaufenden Veränderungsprozesse in wirtschaftlichen, soziokulturellen und ökologischen Feldern eine vergleichsweise hohe Problemverdichtung auf. Beispielsweise prägen die inzwischen als dauerhaft anzusehende hohe Arbeitslosigkeit und die ansteigenden Zuwachsraten prekärer Beschäftigung den städtischen Arbeitsmarkt. Damit eng verbunden ist die zunehmende sozialräumliche Polarisierung, die durch soziale und demographische Prozesse wie Individualisierung und Zuwanderung verstärkt wird. Schließlich bleiben trotz einiger Erfolge in der Umsetzung umweltpolitischer Zielsetzung Großstadtregionen die Räume mit großen und komplexen Umweltproblemen. Für unser Forschungsvorhaben spielen solche Argumentationsstränge eine besondere Rolle, die zur Erklärung des gegenwärtigen Strukturwandels auf die enge Verbindung zwischen neuen institutionellen Regulationsformen und der Entstehung neuer Arbeitsbeziehungen abzielen. Besonders beachten wir selbstgesteuerte Gruppen, die sich in ihrer Argumentation verstärkt auf die umweltbezogenen und sozialen Begrifflichkeiten der Nachhaltigsdebatte beziehen.
Zweitens schließt unser Projekt an den ökologisch-ökonomischen Diskurs über Sustainable Development an, insbesondere an die Debatten über die Bedeutung von Leitbildern und Wissenschaft. Es sollen die Vermittlungswege zwischen diesen Diskursen überprüft werden, sowie die damit verbundene Aneignung der Agenda-Terminologie, um Hemmnisse und Potentiale der Verständigung zu zeigen.
Im Ergebnis sollen Antworten auf die Frage gefunden werden, ob das Leitbild "Nachhaltigkeit" Handeln in der Stadt verändert. Dabei ist besonders die Frage zu klären, wie der Diskurs in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen über Sustainable Development zu einer Verschiebung der Grenzlinien zwischen Wissenschaft, Politik und städtischer Gesellschaft führt. Indikatoren sind in diesem Prozeß für die Formulierung und Weiterentwicklung von Leitbildern wichtig. Es ist von einer Ko-Evolution von leitbildlicher Zielsetzung und Indikatorenentwicklung auszugehen. Indikatoren sind aber auch ein wesentliches Mittel zur Zuspitzung und Fokussierung von Forschungsergebnissen im Diskurs über nachhaltige Entwicklung in Großstadtregionen und können selbst eine Leitbildfunktion einnehmen, was durch die öffentliche Aufmerksamkeit für Indikatoren wie Bruttoinlandsprodukt, Arbeitslosenquote oder dem DAX verdeutlicht wird.
Publikationen:
- R. Danielzyk, J. Oßenbrügge: Globalisierung und lokale Handlungsspielräume II: Regionale Politik und Planungsstategien im Postfordismus. In: H. Gebhardt, G. Heinritz, R. Wiessner (1998): Europa im Globalisierungsprozeß von Wirtschaft und Gesellschaft. Bd. 1 von Europa im Wandel. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen des 51. Dt. Geographentages. Stuttgart: Steiner, 1998, S. 77-80.
- J. Oßenbrügge: Industrielle Nutzungen im Unterelberaum. In: K. Schipull (Hrsg.): Hamburg - Stadt und Hafen - Umland und Küste. 37 Geographische Exkursionen. Hamburg 1999, S. 363-374. (Hamburger Geographische Studien, Heft 48).
Evaluierung von Ansatzpunkten nachhaltiger Stadtteilentwicklung in Hamburg-Niendorf
Verbundprojekt Universität Hamburg, HWP
Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge, Dipl. Geogr. Sybille Bauriedl
Laufzeit: 11.1999 – 05.1900
Fördereinrichtungen: FHH-BWF
Kurzbeschreibung:
Zielsetzung des Evaluationschrittes der unihh ist die Ermittlung der für die Stadtteilentwicklung relevanten Strukturen und Prozesse, die eine materielle Basis für Leitvorstellungen der zukunftsfähigen Entwicklung darstellen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung dienen dazu, analytisch ermittelte Potentiale und Hemmnisse nachhaltiger Entwicklung mit den im Projekt ermittelten Vorstellungen abzugleichen. Weiterhin wird die Situation des Stadtteils im Kontext der gesamten Stadtregion untersucht und bewertet, um Aussagen darüber zu gewinnen, ob die Bedingungen zur Realisierung nachhaltiger Entwickung in Niendorf stadtteilspezifischer oder allgemeiner Art sind.
Sozialräumliche Prozesse afrikanischer Großstädte im Spannungsfeld ökonomischer Strukturanpassung und nachhaltiger Stadtentwicklung
Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge, Dr. Eckardt Burchardts, Dipl. Geogr. Christoph Haferburg, Dipl. Geogr. Kai Brenke
Laufzeit: 07.1999 – 07.2002
Fördereinrichtung: DFG - SFB
Kurzbeschreibung:
Der Schwerpunkt des Forschungsprojektes liegt in der Untersuchung sozialräumlicher Problemverdichtungen in afrikanischen Großstädten, die durch sozioökonomische Transformationsvorgänge als wechselseitig sich verstärkende Ursache-Wirkungs-relationen entstehen. Durch eine Analyse aktueller stadt- und wirtschaftsräumlicher Differenzierungsprozesse auf der urbanen Ebene werden stadtstrukturelle Folgen gegenwärtiger Umbruchsituationen und Bewertungs- und Handlungsstrategien lokaler Akteure aufgezeigt und erklärt. Im einzelnen untersucht das Projekt
- standortrelevante Aktivitäten von Unternehmen im formellen und informellen Sektor als Ausdruck der Bewältigung neuer ökonomischer Rahmenbedingungen und der Inwertsetzung stadträumlicher Potentiale;
- Formen der räumlichen Segregation der Stadtbevölkerung als Ausdruck ethnischer, sozio-kultureller und ökonomischer Präferenzen bei der Wahl des Wohnstandorts;
- lokale Handlungspotentiale und planerische Strategien zur Bewältigung der Umbruchsituationen unter besonderer Beachtung der Artikulationsformen und Positionen städtischer Interessengruppen.
Diese Handlungsformen werden vor dem Hintergrund der Auswirkungen weltwirtschaftlicher Verflechtungen, wirtschaftspolitischer Strukturanpassungsmaßnahmen und nationalstaatlicher politischer Umbruchsituationen auf Teilökonomien und Standortsysteme der städtischen Wirtschaft sowie der sozialräumlichen Stadtstruktur analysiert.
Die Teilziele des Projektes werden in zwei Großstädten untersucht, in Accra und Cape Town, in späteren Untersuchungsschritten werden weitere Großstädte einbezogen. Ein Vergleich mehrerer Städte empfiehlt sich, um zwischen allgemeinen sozialräumlichen Differenzierungsprozessen in Städten Afrikas und speziellen lokalen Einflüssen unterscheiden zu können. Die Auswahl einer Stadt in Südafrika liegt nahe, da mit der Aufhebung der Apartheid eine Veränderung der sozialräumlichen Segregation in ihren unterschiedlichen Dimensionen einhergeht. Accra steht als Beispiel für die Wirkung der Strukturanpassung in den achtziger Jahren, die zu umfassenden Umbruchsituationen geführt hat, wodurch sich sozialräumliche Differenzierungsprozesse besonders deutlich abzeichnen. Als wichtigste Untersuchungsmethoden sind Vorgehensweisen der empirischen Regionalforschung (Wirtschafts- und Sozialraumanalyse) und der Sozialforschung (Befragung) vorgesehen.
Publikationen:
- C. Haferburg, J. Oßenbrügge (Eds.): Ambiguous Restructurings of Post-Apartheid Cape Town. The Spatial Form of Socio-Political Change. Münster: LIT Verlag, 2004. (Afrikanische Studien, Bd. 17).
-
J, Oßenbrügge, M. Reh (Eds.): Transnational Social Spaces of African Societies. Münster u.a., 2004.
- J, Oßenbrügge: Transstaatliche, plurilokale und glokale soziale Räume - Grundbegriffe zur Untersuchung transnationaler Beziehungen und Praktiken. In: Oßenbrügge, J., Reh, M. (Eds.): Transnational Social Spaces of African Societies. Münster u.a., 2004, S. 37-57.
- J. Oßenbrügge et al.: Religion and Politics in the Transition-process of South Africa: Outline of a Research Project. In: Tayob, A., Weisse, W. (Eds.): Religion and Politics in South Africa - From Apartheid to Democracy. Münster u.a.: Waxmann, 1999, S. 119-139. (Religion and Society in Transition, Volume 1).
Ex-Ante-Evaluierung des wirtschaftlichen Strukturwandels von St. Pauli
Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge, Dipl. Geogr. Anke Strüver
Laufzeit: 06.1999 – 03.2000
Fördereinrichtung: FHH-Wirtschaftsbehörde
Kurzbeschreibung:
Auf der Grundlage des Arbeitspapiers der EU-Kommission ‑Die Ex-ante-Bewertung der Interventionen im Zeitraum 2000-2006, Ziele 1,2 & 3 soll eine Strukturuntersuchung des Stadtteils St. Pauli durchgeführt werden. Die Zielsetzung der Untersuchung besteht in der Aufnahme und Durchführung eines interaktiven Prozesses für die Ausarbeitung und Durchführung eines operationellen Programms.
- Entwicklung von Schlüsselindikatoren und Analyse früherer Bewertungsergebnisse
- Analyse der Stärken, Schwächen und Entwicklungspotentiale
- Beurteilung des Planentwurfs
- Beurteilung der Durchführungs- und Begleitmodalitäten.
Publikationen:
- J. Oßenbrügge, A. Strüver: Strukturanalyse St. Pauli. Gutachten im Auftrag der BWV der FHH. Ms. Hamburg, 2000.
BALTICOM – Neue Informations- und Kommunikationstechnologien in Hafenwirtschaftsräumen: Hamburg und Ostseeraum
Regional restructuring and impact of transport relations and communication technologies in the BSR
Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge, M.A. Susanna Degrassi, Dipl. Geogr. Marcus Cordts, Dipl. Geogr. Eckhardt Maudrich
Laufzeit: 05.1999 – 05.2001
Fördereinrichtung: EU-INTERREG
Objectives:
- to analyse recent processes of spatial restructuring due to changing transport relations in the BSR,
- to investigate the effects of new transport infrastructures and communication relationship on urban and regional scale,
- to assess the effects of improved information and communication networks on the goods-related interrelationships in the BSR,
- to develop a handbook of systematic descriptions of regional and environmental impacts of new technologies for purposes of regional planning,
- to elaborate regional case studies on the structural effects of technologies at places with different framework conditions in the BSR,
- to analyse framework conditions for the implementation of new information and communication systems.
Approach:
Interrelationships of new business localities, in connection with a fundamental reorganization of information and communication relationships and modern transport modes, are causing profound changes to port areas in the BSR. Within the framework of the whole BALTICOM project, two regionally-relevant directions of development can be addressed in this context:
- Effects of new transport infrastructures and communication relationships on regional structures,
- Effects of improved information and communication networks on quantities and qualities of the goods-related interrelationships in the BSR.
Publikationen:
- M. Cordts, E. Maudrich: Report on the development of port related transport corridors and sustainable regionale development. Ms. Hamburg, 2000.
-
M. Cordts: Report on port related processes of regional restructuring -Klaipeda. Ms. Hamburg, 2000.
Dokumentation der Agenda-Aktivitäten an der Universität Hamburg
Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge, Dipl. Geogr. Anke Strüver
Laufzeit: 01.1999 – 12.1999
Fördereinrichtungen: FHH-BWF
Publikationen:
A. Strüver: Dokumentation der Agenda-Aktivitäten an der Universität Hamburg. Ms. Hamburg 2000.
Präventive Arbeitsmarktpolitik für Hamburg. Analyse arbeitsmarktrelevanter Entwicklungen in Metropolregionen, Identifikation zukünftiger Wachstumsfelder und Qualifikationsanforderungen
Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge, Dr. Axel Menze, Dipl. Geogr. Christian Fulda
Laufzeit: 06.1997 – 02.2000
Fördereinrichtungen: EU-ESF
Publikationen:
- J. Oßenbrügge, A. Menze, Ch. Fulda: Präventive Arbeitsmarktpolitik für Hamburg. Gutachten im Auftrag der BAGS der FHH, gefördert durch den EFS. Ms. Hamburg 2000.
- J. Oßenbrügge: Hamburg: Globalisierungsprozesse und soziale Integration in einer Metropolregion. Praxis Geographie, 29, H. 10, 1999, S. 4-9.
Gemeinschaftseinrichtungen im öffentlich geförderten Wohnungsbau. Eine qualitative Untersuchung in Hamburger Großwohnsiedlungen
Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge, Dipl. Geogr. Christiane Kroll, Dipl. Geogr. Andrea Vagt
Laufzeit: 09.1997 – 08.1998
Fördereinrichtung: FHH-Baubehörde
Publikationen:
- Ch. Kroll, A. Vagt: Gemeinschaftseinrichtungen im öffentlich geförderten Wohnungsbau. Eine qualitative Untersuchung in Hamburger Großwohnsiedlungen. Dipl. Arbeit. Hamburg 1999.
Räumliche Organisation von Innovationssystemen in Anwendungsfeldern der Biotechnologie. Regionale Spezialisierung als geographische Form der wissensbasierten Ökonomie?
Spatial Organisation of Innovation Systems in Fields of Biotechnology. Regional Specialisation as Spatial Form of Knowledge based Economy?
Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge, Dr. Christian Zeller
Laufzeit: 04.1997 – 12.2001
Fördereinrichtung: DFG
Project team:
The research project is carried out in the Department of Economic at the University of Hamburg. The project team consists of Prof. Dr. Jürgen Oßenbrügge and the research associates Stefan Fichtner and Christian Zeller. The project is scheduled to last for three years and focuses on regional economic developments in Germany. These developments are compared with the developments of the biotechnology industry in the US and in the UK. The project is part of the research program "Technological change and regional development in Europe" of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (German Science Foundation). Funding is being provided by the same organisation.
Introduction:
New research results in the past two decades have led to the enforced economic use of biotechnological products and processes. In Germany, the commercialisation process receives considerable support from state authorities and institutions in order to promote the innovation process and competitive forms of commercialisation. With the promotion of biotechnology it is intended to assist the technological modernisation and the transition to a knowledge-based economy.
Issue:
Experiences from the US suggest the assumption that successful commercialisation processes in biotechnology often arise from spatially integrated clusters. In Germany an increasing regionalisation of promoting strategies can be observed. Nevertheless it is still not obvious how integrated clusters in biotechnology are organised and what kind of qualitative and quantitative effects biotechnology has for the development of the locations.
Objectives:
Having these regional economic and technological developments in mind the research project pursues three objectives: The first aim is to clarify the locational importance of biotechnolgy. Moreover the research focuses on the investigation of forms and functions of spatial clusters. Secondly, the knowledge about the importance of spatially integrated clusters has to be extended in order to support innovative processes more specificly.
Thirdly, the possibilities to influence locational conditions of the technological development are investigated. As an example the Bio-Regio-Competition in Germany is considered. The assumption will be examined that spatially integrated innovation systems could be more successful, if regional institutional systems are in a position to promote biotechnological innovation processes by means of creative forms of collaboration and a guarantee of social acceptance.
Procedure:
The research project examines the process that innovative products/processes pass through from the idea to their commercialisation. Case studies will be elaborated in medical biotechnology and environmental biotechnology. The examination of the innovation processes will be divided into interaction sequences and will be studied comparatively. Against the background of the progressing global connection of economic relations, the hypothesis that innovation systems are locationally determined because of their dependence of a multitude of interweavings external from companies, within an economic region will be examined.
Results:
The analysis of the importance of spatially integrated clusters for the biotechnological innovation process will offer an answer to the question how locational and entrepreneurial politics can react to future challenges of a globalized and knowledge-based economy.
Publikationen:
- J. Oßenbrügge, S. Fichtner, Ch. Zeller: Räumliche Organisation von Innovationssystemen in Anwendungsfeldern der Biotechnologie. Regionale Spezialisierung als geographische Form der wissensbasierten Ökonomie. Zwischenbericht an die DFG, Ms, Hamburg. 1998.
- J. Oßenbrügge, Ch. Zeller The Biotech Region Munich and the Spatial Organization of its Innovation Networks. In: L. Schätzl (ed): Technological Change and Regional Development in Europe. Heidelberg: Springer, 2000.
- J. Oßenbrügge: Regionale Innovationssysteme: Evolution und Steuerung geographischer Formen der wissensbasierten Wirtschaft. In: R. Schwinges, P. Messerli u.a. (Hrsg.): Innovationsräume. Bern, 2001, S. 85-102.
Publikationen
2023
- Stadtpolitik und Wohnungsforschung in Hamburg 1950 bis 2020. In: Wohnen in Hamburg: Akteure, Instrumente und Konfliktfelder (Monika Grubbauer, Joscha Metzger Hrsg.) i.E.
- Postfaktizität. In: Transformative Geographische Bildung (E. Nöthen, V. Schreiber Hrsg.), i.E.
- Mobilising change in cities: A capacity framework for understanding urban energy transition pathways. In: Environmental Policy and Governance / early view. (Koautoren: Tracy Cheung, Sara Fuller).
2022
- Die Wirkung Wallersteins auf die fachlichen Entwicklungen in der Human- und Wirtschaftsgeographie. In: Zeitschrift für Weltgeschichte, 22 (2021, 1/2), S. 39-64. (Koautor: Christof Parnreiter).
- Urban fragmentation and COVID-19 in the Gauteng City Region – diverging vulnerabilities, infections and policies. In: Erdkunde, 76 (2), 93–110 (Koautoren: Christoph Haferburg, Philipp Ahovi).
2021
- Von der Anti-AKW-Bewegung bis Ende Gelände: soziale Bewegungen in der deutschen Energiepolitik. In: Energiegeographie (S. Becker, B. Klagge, M. Naumann, Hrsg.) 2021, S. 133-144.
- Corona und die veränderte Wahrnehmung der Stadt. In: Infektionen und Gesellschaft COVID-19, frühere und zukünftige Herausforderungen durch Pandemien (A. Lohse, Hrsg.) 2021, S. 54-64.
- Neoliberalismus und Austerität. Ansätze einer Zeitdiagnose. Einleitung zum Themenheft. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 2021; 45(2): 43–44 (Koautor: S. Becker).
2020
- Governing urban energy transitions and climate change: Actions, relations and local dependencies in Germany. In: Energy Research & Social Science, 2020, (Koautorin Tracy Cheung).
- Globalisierung. Zum Stand der Debatte. Praxis Geographie - Ausgabe 6/2020.
2019
- Stadtregion Gauteng in Südafrika : Transformation der "City of Gold" zur Global-City-Region? Geographische Rundschau Bd. 71 (2019), 11, S. 24-28 (Koautor: Christoph Haferburg).
2018
- „March for Sozialgeographie“? Rechtspopulismus als Zumutung und die regressive Moderne als Herausforderung der Humangeographie. In: Geographica Helvetica, 2018.
- Migration. In: Hamburger Klimabericht. Springer Berlin Heidelberg, 2018, S. 209-224 (Koautoren: Michael Brzoska, Christiane Fröhlich, Jürgen Scheffran).
- Environmental economic geography and environmental inequality: challenges and new research prospects. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie. Bd. 62 (2018), 2, S. 120-134 (Koautoren: Boris Braun, Christian Schulz).
- Fluss, Wirtschaft und Stadt - Flusslandschaften auf dem Weg zur Nachhaltigkeit? Praxis Geographie - Heft 4 / 2018.
- Relation between observed and perceived traffic noise and socio-economic status in urban blocks of different characteristics. Urban science, (Online 2, 2018,1, Artikel-Nummer 20). (Koautoren: Malte von Szombathely, Myriam Albrecht, Jobst Augustin, Benjamin Bechtel, Isabel Dwinger, Philine Gaffron, Anne Caroline Krefis and Anke Strüver).
2017
- Von Joburg nach Gauteng: Transformation der City of Gold zur Global City Region? Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie. Bd. 61 (2017), 2, S. 96-114 (Koautor: Christoph Haferburg).
- A conceptual modeling approach to health-related urban well-being. Urban science (Online 1, 2017,2, Artikel-Nummer 17) (Koautoren: Malte von Szombathely, Myriam Albrecht, Dejan Antanaskovic, Jobst Augustin, Matthias Augustin, Benjamin Bechtel, Thomas Bürk, Jana Fischereit, David Grawe, Peter Hoffmann, Giedrius Kaveckis, Anne Caroline Krefis, Jürgen Scheffran and Katharina Heinke Schlünzen).
2016
- Formen urbaner Gewalt. In: Wissenschaft und Frieden, 34, 2, 2016 (Themenheft: Stadt und Konflikt - Urbane Gewalträume), S. 15-18.
- Städte. In: Brasseur, G.; Jacob, D.; Schuck-Zöller, S. (Hg) (2017): Klimawandel in Deutschland. Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven. Berlin Heidelberg. DOI 10.1007/978-3-662-50397-3-22, S. 243-252.
- Seeschifffahrt und Hafenwirtschaft. Aktuelle Entwicklungen und Probleme am Beispiel des Standortes Hamburg. In: Praxis Geographie, 46, 10, 2016, S. 4-9.
2015
- Ökonomische Instrumente zur Förderung der Anpassung an den Klimawandel in der Metropolregion Hamburg. In: J. Knieling u.a. (Hrsg.): Governance der Klimaanpassung. Akteure, Organisation und Instrumente für Stadt und Region. München. S. 323- 340
(Koautorin: S. Schempp)
2014
- Risikofaktor Finanzmärkte und die Reskalierung sozialer Sicherungssysteme. In: Geographische Rundschau 66 (9), S. 8-15.
- Herausgabe von: Theorien in der Raum- und Stadtforschung. Einführungen. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2014.
(Mitherausgeberin: Anne Vogelpohl);
darin der Beitrag: - Zur Theoriediskussion in der Geographie und geographischen Stadtforschung, S. 24-33.
-
Die Elbe –Internationale Schifffahrtsstraße und Wirtschaftsmotor (2014). In: B. Ratter; A. Holdschlag (Hrsg.): Das Elbe-Ästuar – Natur-, Kultur- und Wirtschaftsraum. Hamburg: Univ. (Hamburger Symposium Geographie Bd. 6), S. 53-70.
2013
- Shifting Corporate Geographies in Global Cities of the South: the center of Mexico City and Johannesburg. In: Die Erde. Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde 144 (1), S. 41-62.
(Koautoren: Chr. Haferburg, Chr. Parnreiter) - Renaissance der deutschen Geopolitik? In: Wissenschaft und Frieden 1, S. 15-19.
(Koautor: S. Scholvin) - Ressourcen. Herausforderungen für Politik und Wirtschaft (Basisbeitrag). In: Praxis Politik 1, S. 4-9.
- Kontroversen zu Knappheit und Überfluss von Ressourcen als Konfliktursache. In: M. Neuburger (Hrsg.): "Entwicklungsländer"? Verwickelte Welten - Auf der Suche nach Norden und Süden. Hamburg (Hamburger Symposium Geographie, Bd. 5), S. 33-62.
(Koautor: M. Brzoska)
2012
- Evaluating axial growth in Hamburg using a Cellular Automata Model and landscape metrics. In: M. Campagna et al.: Planning Support Tools. Policy Analysis, Implementation and Evaluation (INPUT 2012), Cagliari 2012, S. 659-671.
(Koautor: Chr. Daneke) - Herausgabe von: Geographie der Weltwirtschaft - Nach der Krise ist vor der Krise (Hamburger Symposium Geographie Bd. 4), Hamburg 2012; darin die Beiträge:
- Wirtschaftsgeographie und Globalisierung, S. 3-12.
- Geographie der Finanz- und Wirtschaftskrise, S. 35-56.
2011
- Risikofaktor Finanzmärkte. Krisen im Spannungsfeld von real- und finanzwirtschaftlichen Prozessen. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 51 (2011) 1-2, S. 1-4 (Editorial).
(Koautor: W. Thomi) - The Global Economic Crisis. In: Die Erde. Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde 142 (2011) 4, S. 353-356.
- Economic Crisis and Reshaping of Geography. In: Die Erde. Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde 142 (2011) 4, S. 357-376.
- Klimawandel, Bevölkerungswachstum und "securitization". Neomalthusianische Herleitungen zukünftiger Klimakriege. In: Husa, K; Parnreiter, Ch; Wohlschlägl, H. (Hrsg.), Weltbevölkerung. Zu viele, zu wenige, schlecht verteilt?, Wien 2011, S. 211-227.
- Globale Verstädterung, Klimawandel und Konfliktlagen. In: M. Brzoska, M. Kalinowski, V. Matthies, B. Meyer (Hrsg.), Klimawandel und Konflikte, Versicherheitlichung versus präventive Friedenspolitik? (AFK Friedensschriften Bd. 37), Baden-Baden 2011, S. 173-188.
- Climate change as a topic for urban research and urban governance - The example of Hamburg/Germany (eingereicht).
(Koautoren: B. Bechtel, J. Böhner, C. Daneke, T. Langkamp, T. Pohl, S. Schempp) - Der Wirtschaftsraum Hamburg im Globalisierungsprozess. Gegenwärtiger Strukturwandel und Globalisierungspolitik. In: Chr. Parnreiter (Hrsg.), Stadt und Globalisierung (Hamburger Symposium Geographie Bd. 3), Hamburg 2011, S. 27-44.
2010
- Herausgabe von: Zeiten und Räume der Stadt. Opladen: Budrich, 2010.
(Mitherausgeber: D. Läpple, U. Mückenberger) - Entgrenzte Zeiten - begrenzte Räume: Stadt(teil)entwicklung in raumzeitlicher Perspektive. in: D. Läpple, U. Mückenberger, J. Oßenbrügge (Hrsg.): Zeiten und Räume der Stadt. 2010, S. 67-90.
(Koautorin: A. Vogelpohl) - Suburbia als "räumliche Falle"? Folgen der demographischen und sozialräumlichen Entwicklung von Großstädten am Beispiel Hamburgs. Berichte zur deutschen Landeskunde 84, H. 4 (2010), S. 329-348.
(Koautoren: F. Giesel, Th. Pohl) - Staat und Infrastruktur. In: D. Haensgen u.a.: Deutschlandatlas: unser Land in 200 thematischen Karten, Leipzig 2010, S. 127-144.
(Koautor: M. Naumann) - Klimawandel und Stadt: Der Faktor Klima als neue Determinante der Stadtentwicklung. In: J. Böhner u.a. (Hrsg.): Klimawandel und Klimawirkung (Hamburger Symposium Geographie Bd. 2). Hamburg 2010, S. 97-118.
(Koautor: B. Bechtel) - Classification Scheme of Urban Structures based on climatic Charakteristics, designed for Land Use Modeling Applications. In: 17th Conference International Seminar on Urban Form - ISUF - "Formation and Persistence of Townscape", Hamburg and Luebeck, 20th - 23rd August 2010.
(Koautoren: B. Bechtel, J. Böhner, C. Daneke,T. Langkamp) - Geographie der (Un-)sicherheit. Einführung zum Themenheft. Geographica Helvetica 65 (2010) 3, S. 167-171.
Koautor: B. Korf)
2009
- Ressourcenkonflikte in Afrika. In: Wissenschaft und Frieden 2009 (2). Ressourcen: Ausbeutung, Krieg, Elend, S. 15-19.
- Entgrenzte Zeitregime und wirtschaftsräumliche Konzentration. Der Kreativsektor des Hamburger Schanzenviertels in zeitgeographischer Perspektive. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 53, (2009), 249-263.
(Koautoren: Th. Pohl, A. Vogelpohl) - Die neue "Corporate Geography" in den Global Cities des Südens: Das Beispiel Johannesburg. In: U. Altrock u.a. (Hrsg.): Jahrbuch Stadterneuerung. Berlin 2009, S. 31-59.
(Koautor: Ch. Haferburg)
2008
- Entgrenzung, Regionalisierung und Raumentwicklung im Diskurs der Moderne. in: E. Schamp (Hrsg.), Globale Verflechtungen, 2008, S. 19-36 (Handbuch des Geographieunterrichts, Bd. 9).
2007
- Ressourcenkonflikte ohne Ende?. Zur Politischen Ökonomie afrikanischer Gewaltökonomien. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 51 (2007), 3-4. S.150-162.
2006
- Globalisierung und Fragmentierung als Pole der gesellschaftlich-räumlichen Differenzierung im neuen Jahrtausend. In: H. Gebhardt u.a. (Hrsg.). Geographie. Heidelberg:Spektrum, 2006, S. 832-841
- Strukturwandel der Weltwirtschaft und ihre Auswirkungen auf Seeverkehr und Hafenwirtschaftsräume. In: B. Zolitschka (Hrsg.): Buten un binnen - wagen un winnen - in Bremen Geographie erleben. Tagungsband zum 30. Deutschen Schulgeographentag Bremen. 2006 (Bremer Beiträge zur Geographie und Raumplanung, Heft 42).
- Konflikte ohne Ende?. Zu den materiellen Grundlagen afrikanischer Gewaltökonomien. In: E. Kulke u.a.: GrenzWerte. Tagungsberichte und wiss. Abhandlungen des 55. Dt. Geographentags Trier, 2006 . S. 617-626.
- Herausgabe von: Umbrüche in afrikanischen Gesellschaften und ihre Bewältigung. Münster:Lit, 2006 (Afrikanische Studien 22)
- darin: Transnationale soziale Räume und städtische Umbruchprozesse. In: Umbrüche in afrikanischen Gesellschaften und ihre Bewältigung. Münster: Lit, 2006, S. 15-19
- Vom Nachhaltigkeits- zum Globalisierungsregime. Stadtpolitische Leitbilder und Konflikte über die Entwicklung von Metropolregionen am Beispiel Hamburgs. In: H. Schneider (Hrsg.) Geographische Forschung zur nachhaltigen Stadtentwicklung und Tourismus. Stuttgart (2006).
2005
- Geopolitische Gesichter des europäischen Projektes. In: P. Reuber u.a. (Hrsg.) Politische Geographien Europas. Annäherungen an ein umstrittenes Konzept. Münster: Lit, 2005, S. 101-116. (Koautorin: S. Heeg)
2004
- Entwicklungstrends europäischer Metropolregionen und konzeptionelle Bausteine für das Hamburger Leitbild „Wachsende Stadt“. In: U. Altrock, D. Schubert (Hrsg.): Wachsende Stadt. Leitbild, Utopie, Vision. Wiesbaden:VS, 2004, S. 41-56 (Koautoren: S. Heeg, B. Klagge)
- Biotechnologie. In: Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland, Bd. 8 (2004), S.98-99
- Wirtschaftsgeographische Perspektiven der Globalisierung und Stadtentwicklung in Lateinamerika. Ethnoscripts, 5 (2) 2004, S. 113-129.
2003
- Herausgabe von: Transnational Social Spaces of African Societies. Münster u.a. 2004. (Mitherausgeberin: M. Reh).
- darin: Introduction. S. 1-9
- darin: Transstaatliche, plurilokale und glokale soziale Räume – Grundbegriffe zur Untersuchung transnationaler Beziehungen und Praktiken. S. 37-57
- Macht im Werden? Europas Weg zum integrierten Wirtschaftsraum und zur politischen Union. Praxis Geographie, 34 (5) 2004, S. 4-9.
- Formas de globalización y del desarrollo urbano en América Latina. Iberoamericana III, 11, 2003, S. 97-110
- Herausgabe von: Stadt – Raum – Natur. Die Metropolregion als politisch konstruierter Raum. (Mitherausgeber: E.M. Döring, G.H. Engelhardt, P.H. Feindt)
- darin: Vorwort, S. 1-17 (Koautoren: E.M. Döring, G.H. Engelhardt, P.H. Feindt)
- darin: Globale Bedingungen und lokale Perspektiven für Wettbewerbs- und Kooperationsformen in Metropolregionen. S. 17-38 (Koautor: R. Danielzyk)
- Wirtschaftsgeographie und Governance. Die (regional-) politische Einbettung entgrenzter wirtschaftlicher Prozesse. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 47 (3-4), 2003, S. 159-176.
- Introduction: Globalisation, Urban Development and Inner Structures of Cape Town. In: Ch. Haferburg, J. Oßenbrügge (Hrsg.) Ambiguous Restructurings of Post-Apartheid Cape Town. The Spatial Form of Socio-Political Change. Münster u.a. 2003, S. 1-12
- Herausgabe von: Ambiguous Restructurings of Post-Apartheid Cape Town. The Spatial Form of Socio-Political Change. Münster u.a. 2003 (Mitherausgeber: Ch. Haferburg)
- Metropolitan Cooperation in Europe: Theoretical Issues and Perspectives for Urban Networking. In: European Planning Studies, 11 (2) 2003, S. 139-153. (Koautoren: S. Heeg, B. Klagge)
2002
- Metropole Hamburg – Wachsende Stadt. Begleitachten im Auftrag der Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg. Hamburg 2002. (Koautoren: S. Heeg, B. Klagge)
- State Formation and Territoriality in the European Union. In: Geopolitics, 7 (3), 2002, S. 75-88. (Koautorin: S. Heeg)
- The Biotech Region Munich and the Spatial Organization of its Innovation Networks. In: L. Schätzl (ed): Technological Change and Regional Development in Europe. Heidelberg: Springer, 2002. S. 233-249.(Koautor: Ch. Zeller).
- Politik im „glokalisierten“ Raum. Alternative Optionen zur entgrenzten Weltwirtschaft. In: Geographische Rundschau, 53, 4-10.
- Stadtentwicklung in Afrika. Deutschland – Monatszeitschrift (7-2002).
- Politische Geographie und andere Stichwörter. In: P. Meusburger u.a.. (Hrsg.) Lexikon der Geographie. Heidelberg 2002.
- Modernisierung der Belanglosigkeit oder Neubeginn einer kritischen Politischen Geographie? In: P. Reuber; G. Wolkersdorfer (Hrsg.): Politische Geographie. Handlungsorientierte Ansätze und Critical Geopolitics. Heidelberg, S. 177-184.
2001
- Lokal verankert, weltweit vernetzt. Begrüßungsansprache des Vorsitzenden des Ortsausschusses. In: H. Blotevogel, J. Oßenbrügge, G. Wood (Hrsg.): Lokal verankert, welweit vernetzt. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen des 52. Dt. Geographentages. Stuttgart: Steiner, 2001. S. 11-15.
- Herausgabe von: Lokal verankert, weltweit vernetzt. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen des 52. Dt. Geographentages. Stuttgart: Steiner, 2001 (Mitherausgeber: H. Blotevogel, G. Wood).
- Industrielle Nutzungen an der deutschen Nordseeküste. In: J. Newig u.a. (Hrsg.), Das Wattenmeer: Landschaft im Rhythmus der Gezeiten, Hamburg 2001.
- Regulation theory. In: S. Hanson u.a. (Hrsg.) International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences. New York u.a., 2001, S. 12974-12978 (Koautor: R. Danielzyk).
- Geopolitische Gesichter des Europäischen Projektes. In: R. Zeilinger u.a. (Hrsg.): Geopolitik: zur Ideologiekritik politischer Raumkonzepte.. Wien 2001 (Kritische Geographie 14) S. 183-198 (Koautorin: S. Heeg)
- Regionale Innovationssysteme: Evolution und Steuerung geographischer Formen der wissensbasierten Wirtschaft. In: R. Schwinges, P. Messerli u.a. (Hrsg.): Innovationsräume. Bern, 2001, S. 85-102.
2000
- Kooperativer Wettbewerb zwischen den Metropolregionen Hamburg und Berlin. Gutachten im Auftrag der Senatskanzlei der FHH. Ms. Hamburg 2000 (Koautorinnen: S. Heeg, B. Klagge)
- Präventive Arbeitsmarktpolitik für Hamburg. Gutachten im Auftrag der BAGS der FHH, gefördert durch den EFS. Ms. Hamburg 2000 (Koautoren: A. Menze, Ch. Fulda u.a.).
- Strukturanalyse St. Pauli. Gutachten im Auftrag der BWV der FHH. Ms. Hamburg 2000. (Koautorin: A. Strüver)
- Entwicklungslinien der Politischen Geographie nach 1945. Konzeptionen der internationalen und globalen Maßstabsebene. In: I. Diekmann u.a. (Hrsg.): Geopolitik. Grenzgänge im Zeitgeist. 2 Bde. Potsdam, 2000, S. 383-402. (Bd. 1.2 1945 bis zur Gegenwart)
1999
- Industrielle Nutzungen im Unterelberaum. In: K. Schipull (Hrsg.): Hamburg – Stadt und Hafen – Umland und Küste. 37 Geographische Exkursionen. Hamburg 1999, S. 363-374. (Hamburger Geographische Studien, Heft 48).
- Hamburg: Globalisierungsprozesse und soziale Integration in einer Metropolregion. Praxis Geographie, 29, H. 10, 1999, S. 4-9.
- Total entankert, normal verstrickt. Anmerkungen zur Situation der Geographie und ihrer Reformulierung durch Benno Werlen. In: P. Meusburger (Hrsg.): Handlungszentrierte Sozialgeographie. Stuttgart: Steiner, 1999, S. 35-41. (Erkundliches Wissen 130).
1998
- Globalisierung und lokale Handlungsspielräume II: Regionale Politik und Planungsstrategien im Postfordismus. In: H. Gebhardt, G. Heinritz, R. Wiessner ( 1998): Europa im Globalisierungsprozeß von Wirtschaft und Gesellschaft. Bd. 1 von Europa im Wandel. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen des 51. Dt. Geographentages. Stuttgart: Steiner, 1998, S. 77-80. (Koautor: R. Danielzyk)
- Räumliche Organisation von Innovationssystemen in Anwendungsfeldern der Biotechnologie. Regionale Spezialisierung als geographische Form der wissensbasierten Ökonomie. Zwischenbericht an die DFG, Ms, Hamburg. 1998. (Koautoren: S. Fichtner, Ch. Zeller).
- Globalisierung und Umbrüche im Verhältnis von Politik und Raum. Geographie und Schule. 20, H. 115, 1998, S. 2-7.
1997
- Strukturelle und regionale Aspekte des wirtschaftlichen Strukturwandels in Norddeutschland. In: ADAPT-Nationale Unterstützungsstelle (Hrsg.): Referate zum Strukturwandel in den Informationsveranstaltungen für die 2. Förderrunde der europäischen Gemeinschaftsinitiative ADAPT. Bonn, 1997, S. 33-48.
- Welthandel - funktionale Verflechtungen von Wirtschaftsräumen. In: Länder, Völker und Kontinente- Die große Bertelsmann Lexikothek, Bd. 1, S. 363-378. Gütersloh 1997.
- Die Bedeutung des Territorialstaates im Prozeß der Globalisierung. Geoökonomie oder interregionale Verflechtungen. In: Ehlers, E. (Hrsg.): Deutschland und Europa. (Festschrift zum 51. Deutschen Geographentag), Bonn 1997, S. 247-263 (Colloqium Geographicum, Bd. 24).
- Die Renaissance der Politischen Geographie: Aufgaben und Probleme. In: HGG-Journal 11, 1997, S. 1-18 (Heidelberger Geographische Gesellschaft).
- Globale und regionale wirtschaftliche Organisationsformen aus regulationtstheoretischer Perspektive. In: M. Faßler u.a. (Hrsg.): Gegen die Restauration der Geopolitik. Zum Verhältnis von Ethnie, Nation und Globalität. Gießen, 1997.(Parabel, Bd. 17) (Koautor: R. Danielzyk)
1996
- Globalisierung ökonomischer Aktivitäten und Transformationsprozesse im Osten. Einleitung. In: G. Heinritz, E. Kulke, M. Wiessner (Hrsg.): Raumentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit. Bd. 3 von Aufbruch im Osten. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen des 50. Dt. Geographentages. Stuttgart: Steiner, 1996, S. 182-188. (Koautor: L. Schätzl)
- Herausgabe von: Raumentwicklung und Sozialverträglichkeit. Bd. 2 von Aufbruch im Osten: Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen. Stuttgart: Steiner, 1996. (Mitherausgeber: G. Heinritz, R. Wiessner)
- Lokale Handlungsspielräume zur Gestaltung internationalisierter Wirtschaftsäume. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, H. 1 / 2, 1996, S. 101-112. (Koautor: R. Danielzyk)
- Heftmoderation: Geographie und Regulationstheorie. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, H. 1 / 2, 1996.
1995
- 6.Raumbezogene Konflikte und ökologische Modernisierung. Repression und Integration von Raumansprüchen der außerparlamentarischen Bewegung. In. W. Matznetter (Hrsg.): Sozialgeographie und Gesellschaftstheorie. Wien (1995), S. 120-132.
1994
- Economic Interaction and Cooperation along the German-Polish Border in Comparative Perspective. In: W. A. Gallusser (Hrsg.) Political Boundaries and Coexistence. Bern u.a.:Lang, S. 95-102
- Zum Status der Politischen Geographie in einer unübersichtlichen Welt. Geographische Rundschau, Heft 12, 1994, S. 676-684. (Koautor: G. Sandner)
- Heftmoderation: Politische Geographie. Geographische Rundschau, Heft 12, 1994.
1993
- Perspektiven geographischer Regionalforschung. 'Locality Studies' und regulationstheoretische Ansätze. Geographische Rundschau, 45 (4), 1993, S. 210-216. (Koautor: R. Danielzyk).
- Umweltrisiko und Raumentwicklung. Wahrnehmung von Umweltgefahren und ihre Wirkung auf den regionalen Strukturwandel in Norddeutschland. Heidelberg u.a.: Springer, 1993.
- Umweltrisiko und Raumentwicklung. Wahrnehmung von Umweltgefahren und ihre Wirkung auf den regionalen Strukturwandel in Norddeutschland. Heidelberg u.a.: Springer, 1993.
1992
- Der Regulationsansatz in der deutschsprachigen Stadtforschung. Geographische Zeitschrift, 80. Jg. (2), 1992, S. 121-127.
- Herausgabe von: Politische Geographie im Rahmen der Regulationstheorie und des Postfordismuskonzeptes. Themenheft der 'Geographischen Zeitschrift', 80. Jg (2), 1992.
- Political Geography in Germany after World War II. In: 45 years after. German geography 1952 to 1992. Hrsg. v. E. Ehlers, 1992. S. 227-248. (Koautor: G. Sandner)
1991
- The evolution of a new political geography in Germany. Central Europe in Question. In: Nordisk Samhällsgeografisk Tidskrift, 13, 1991, S. 3-18.
- Impacts of environmental protection on regional restructuring in Northern Germany. In: De-Industrialisation and new industrialisation in Britain and Germany. (Hrsg. v. T. Wild & P. Jones), London:Anglo-German Foundation, 1991, S. 358-373.
- Raumwirtschaftliche Analyse des norddeutschen Marktes für Umweltschutztechnik. Paderborn: Schöningh 1991 (Arbeitsberichte und Ergebnisse der wirtschafts- und sozialgeographischen Regionalanalyse 14).
1990
- Umweltrisiko und Raumentwicklung. Wirkungen der Wahrnehmung von Umweltgefahren und der Umweltpolitik auf den regionalen Strukturwandel in Norddeutschland. Empirische Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeographie des Umweltschutzes. Hamburg 1990 (Habilitationsschrift am Fachbereich Geowissenschaften). (veröffentlicht Nr. 32 und Nr. 37)
- Hamburg: Crisis Management, Urban Regeneration and Social Democrats. In: (D. Judd und M. Parkinson, Hrsg.): Urban Leadership and Regeneration. Cities in North America and Europe. Newbury u.a. 1990 (Urban Affairs Annual Reviews, 37), S. 86-105. (Koautor: J. Dangschat).
1989
- Política Regional "desde abajo" en Costa Rica y Perspectivas de una Estrategia de Descentralización Espacial. In: I. Ganeva und H. Nuhn (eds.): Desarrolo Polarizado y Política de Descentralización en America Central: el Caso de Costa Rica.San Jose (Ministerio de Planificación) 1989, S. 353-404.
- Territorial Ideologies In West Germany 1945-1985: Between nationalist geopolitics and regionalist attitudes. In Political Geography Quarterly, Jg. 8, 1989, S. 387-399
- Wiederkehr der 'comunidades'? Anmerkungen zur eigenständigen Regionalentwicklung in der lateinamerikanischen Peripherie. In: G. Taubmann und G. Leng (Hrsg.): Geographische Entwicklungsforschung im interdisziplinären Dialog. Bremen 1989, S. 280- 305 (Bremer Beiträge zur Geographie und Raumplanung, Heft 13).
1988
- Polarisierte Siedlungsentwicklung und Dezentralisierungspolitik in Zentralamerika. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 32 (1988), S. 230-241. (Koautor H. Nuhn)
- Ansatzpunkte für eigenständige regionale Entwicklungsperspektiven: Fallstudien aus der Peripherie Costa Ricas. In H. Nuhn und J. Oßenbrügge (Hrsg.): Polarisierte Siedlungsentwicklung und Dezentralisierungspolitik in Zentralamerika. Bd. 2: Traditionelle Regionalpolitik und Ansatzpunkte für eigenständige Entwicklungsperspektiven. Hamburg 1988. , S. 129-178
- Selbstbestimmte Regionalentwicklung als Lösungsstrategie für strukturelle Ungleichheiten und räumliche Polarisierung in Costa Rica. In H. Nuhn und J. Oßenbrügge (Hrsg.): Polarisierte Siedlungsentwicklung und Dezentralisierungspolitik in Zentralamerika. Bd. 2: Traditionelle Regionalpolitik und Ansatzpunkte für eigenständige Entwicklungsperspektiven. Hamburg 1988. S. 67-128
- Herausgabe von: Polarisierte Siedlungsentwicklung und Dezentralisierungspolitik in Zentralamerika. Bd. 2: Traditionelle Regionalpolitik und Ansatzpunkte für eigenständige Entwicklungsperspektiven. Hamburg 1988. (Mitherausgeber: H. Nuhn)
- Regional Restructuring and the Ecological Welfare State - Spatial Impacts of Environmental Protection in West Germany. In: Geographische Zeitschrift, Jg. 76 (2), 1988, S. 78-96.
1987
- Polarisierte Siedlungsentwicklung und Dezentralisierungspolitik in Zentralamerika - eine Einführung. In: H. Nuhn und J. Oßenbrügge (Hrsg.): Polarisierte Siedlungsentwicklung und Dezentralisierungspolitik in Zentralamerika. Bd 1: Fallstudien aus Costa Rica, Panama und Belize. Hamburg 1987, S. 1-20. (Koautor: H. Nuhn)
- Herausgabe von: Polarisierte Siedlungsentwicklung und Dezentralisierungspolitik in Zentralamerika. Bd 1: Fallstudien aus Costa Rica, Panama und Belize. Hamburg 1987. (Mitherausgeber: H. Nuhn)
- Komponenten einer ökologisch orientierten Regionalentwicklung für Lateinamerika. In: H. Heske (Hrsg.): Ernte-Dank? Landwirtschaft zwischen Agrobusiness, Gentechnik und traditionellen Landbau. Giessen 1987, S. 185-203.
(Koautor: T. Altenburg) - Raumbegriffe in Ansätzen zur selbständigen Regionalentwicklung. In: G. Bahrenberg u.a. (Hrsg.): Geographie des Menschen - D. Bartels zum Gedenken. Bremen 1987, S. 499-512. (Bremer Beiträge zur Geographie und Raumplanung, Heft 11).
1986
- 6.Ökologische Regionalentwicklung für die Metropolen und die Peripherien. Thesen für einen ökologischen Internationalismus. In: stadt & land (Hrsg.): Ökologische Regionalentwicklung. Theoretische und pragmatische Beiträge. Kiel 1986, S. 25-37 (raumpolitische argumente, heft 4).
1985
- Industrialisierung der Peripherie: Auswirkungen neuer Standorte auf die Regionalentwicklung in Nordwestdeutschland. In: P. Rieckmann (Hrsg.): Alternative Hafen- und Küstenkonferenz. Hamburg 1985, S. 21-35.
- Concepts of Space in Modern Approaches of Human Geography - Systems Analysis, Phenomenology, Western Marxism. In: G: Bahrenberg und J. Deiters (Hrsg.): Zur Methodologie und Methodik der Regionalforschung. Osnabrück, 1985, S. 1-18
1984
- Räumliche Konflikte im Hamburger Hafenerweiterungsgebiet. Sozioökonomische und ökologische Auswirkungen einer wachstumsorientierten Regionalpolitik. In: L. Schätzl (Hrsg.) Regionalpolitik zwischen Ökonomie und Ökologie. Hannover 1984, S. 129-162
(Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft zu Hannover, Sonderheft 11).
(Koautor: H. Nuhn) - El Desarrollo Reciente de la Geografía Política Anglo-Americana. In: Revista Geografica de America Central, No. 21-22, 1984/85, S. 11-32.
- Zwischen Lokalpolitik, Regionalismus und internationalen Konflikten: Neuentwicklungen in der anglo-amerikanischen Politischen Geographie. In: Geographische Zeitschrift, Jg. 72 (1) 1984, S. 22-33.
- Socio-spatial relations between local state, collective identity and conflict behavior. In: P. Taylor and J. House (Hrsg.): Political Geography. Recent Advances and Future Directions. London und Sidney 1984, S. 65-80.
1983
- Recent developments in political geography in West Germany. In: Political Geography Quarterly, 2. Jg., 1983, S. 71-80.
- Politische Geographie als räumliche Konfliktforschung. Konzepte zur Analyse der politischen und sozialen Organisation des Raumes auf der Grundlage anglo-amerikanischer Forschungsansätze. Hamburg 1983. (Hamburger Geographische Studien, Heft 40).
- Interessen und Verhalten der Bevölkerung Altenwerders im Umsiedlungsprozeß nach einer Inhaltsanalyse der Lokalpresse. In: H. Nuhn, J. Oßenbrügge und E. Söker (Hrsg.): Expansion des Hamburger Hafens und Konsequenzen für den Süderelberaum. Durchführung der Umsiedlung Altenwerders und Reaktion der Betroffenen. Hamburg 1983 S. 163-208.
- Planung und Durchführung der Umsiedlung Altenwerders. In: H. Nuhn, J. Oßenbrügge und E. Söker (Hrsg): Expansion des Hamburger Hafens und Konsequenzen für den Süderelberaum. Durchführung der Umsiedlung Altenwerders und Reaktion der Betroffenen. Hamburg 1983 S. 79-162. (Koautor: H. Nuhn)
- Herausgabe von: Expansion des Hamburger Hafens und Konsequenzen für den Süderelberaum. Durchführung der Umsiedlung Altenwerders und Reaktion der Betroffenen. Hamburg 1983 (Arbeitsberichte und Ergebnisse zur wirtschafts- und sozialgeographischen Regionalforschung)
(Mitherausgeber: E. Söker und H. Nuhn)
1982
- Industrieansiedlung und Flächennutzungsplanung in Stade-Bützfleth und Drochtersen. Lokale Interessen und Politikverflechtung im kommunalen Entscheidungsprozeß. In: H. Nuhn und J. Oßenbrügge (Hrsg.): Wirtschafts- und sozialgeographische Beiträge zur Analyse der Regionalentwicklung und Planungsproblematik im Unterelberaum. Hamburg 1982, S. 29-88 (Arbeitsberichte und Ergebnisse zur Wirtschafts- und Sozialgeographischen Regionalforschung).
- Herausgabe von: Wirtschafts- und sozialgeographische Beiträge zur Analyse der Regionalentwicklung und Planungsproblematik im Unterelberaum. Hamburg 1982
(Arbeitsberichte und Ergebnisse zur Wirtschafts- und Sozialgeographischen Regionalforschung).
(Mitherausgeber: H. Nuhn)
1980
- Regionale Informationssysteme für geographische Forschung und Lehre. Aufbau und Einsatz der Datenbank und des Programmsystems HAMREGIS. Hamburg 1980
(Arbeitsberichte und Ergebnisse der wirtschafts- und sozialgeographischen Regionalforschung).
(Koautoren: H. Bischoff, H. Nuhn, K. Puk, M. Stutzbach)