CANDYbog
Projektbeschreibung
Im Projekt CANDYbog werden Stoffflüsse auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen in südpatagoischen Mooren untersucht. Ziel des Projektes ist es, den Kohlenstoff-, Nährstoff- und Wasserhaushalt von zwei unterschiedlichen, auf Feuerland auftretenden Moortypen zu quantifizieren sowie die zentralen Prozesse, die die Nähr- und Kohlenstoffdynamik dieser Moore steuern, besser zu verstehen. Neben den auch für die nördliche Hemisphäre typischen Torfmoos-Mooren gibt es in Südpatagonien auch von polsterbildenden Gefäßpflanzen dominierte Moore. Bisher ist nicht bekannt, welche Bedingungen zur bevorzugten Ausbildung von Polsterpflanzen-Mooren führen. Häufig ist die Ausbreitung von Gefäßpflanzen auch mit der Verdrängung von Torfmoosen verknüpft. Ob diese Moore unterschiedlicher Vegetationszusammensetzung sich auch in ihrem Potential, Kohlenstoff langfristig zu speichern, unterscheiden, soll geklärt werden. Außerdem können die südpatagonischen Torfmoos-Moore als Modell für ungestörte Moorökosysteme der gemäßigten Zone der nördlichen Hemisphäre angesehen werden. Im Vergleich zum Beispiel mit degradierten norddeutschen Hochmooren kann so eine Abschätzung des anthropogenen Einflusses insbesondere auf die Kohlenstoffsenkenfunktion solcher gestörter Ökosysteme getroffen werden.
Schwerpunkt der experimentellen Arbeit im Gelände bildet ein Düngungs- und Abschattungsversuch, um detaillierte Erkenntnisse zur Nährstoffdynamik, Biomasseproduktion und Torfzersetzung der beiden Moortypen zu erhalten. Anschließende Laboruntersuchungen umfassen beispielsweise die Analyse stabiler Isotope, Inkubationsversuche oder spektroskopische Messungen. Um die Flüsse von Energie, Kohlenstoff und Wasser zwischen den Moorökosystemen und der Atmosphäre auf verschiedenen räumlichen Skalen zu messen, zu bilanzieren und zu vergleichen, werden die Eddy-Kovarianz-Methode, Gashauben und ökophysiologische Blattkammersysteme eingesetzt. Darüber hinaus werden die Flüsse gelöster und partikulärer organischer Substanz mit hydrologischen Methoden quantifiziert. Die so ermittelten aktuellen Kohlenstoffbilanzen werden schließlich mit der längerfristigen Kohlenstofffestlegung verglichen, die durch die Analyse von Torfprofilen ermittelt wird.
Kooperationspartner
- Universität Münster, Institut für Landschaftsökologie, Arbeitsgruppen Biodiversität und Ökosystemforschung sowie Ökohydrologie und Stoffkreisläufe, PD Dr. Till Kleinebecker, Prof. Dr. Christian Blodau, Dr. Wiebke Schuster
- Universität Hamburg, Institut für Bodenkunde, Arbeitsgruppe Böden im Klimasystem, Prof. Dr. Lars Kutzbach, Dr. David Holl
- Centro Austral de Investigaciones Científicas (CADIC), Ushuaia, Argentina, Dr. Verónica Pancotto, Noelia Paredes, Mauro Navarro
- Radboud Universität Nijmegen, Institute for Water and Wetland Research, Experimental Plant Ecology, Dr. Christian Fritz
MitarbeiterInnen am Institut für Bodenkunde
- Professor für Böden im Klimasystem: Prof. Dr. Lars Kutzbach
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dr. David Holl
- Dauer: 09.2013 - 04.2019
- Projektleitung: Prof. Dr. Lars Kutzbach
- Drittmittelgeber: DFG