BiMoLA: Biofilter zur Methanoxidation in Land- und Abfallwirtschaft
Projektbeschreibung
Methan (CH4) ist ein hochwirksames Klimagas mit einem ca. 25fach höheren Treibhauspotential als Kohlendioxid (CO2). Es werden daher Anstrengungen unternommen, Methanquellen zu reduzieren. Einen Großteil dieser Methanquellen stellen weltweit die Landwirtschaft (etwa 11 %), insbesondere die Viehzucht, sowie die mechanisch-biologische Abfallbehandlung (MBA) dar. Die Emission von Methan ist in einigen Bundesländern Deutschlands gesetzlich reglementiert. Das übergeordnete Ziel des Verbundvorhabens BiMoLA ist es, einen Biofilter/-wäscher zur biologischen Abgasreinigung bis zur technischen Einsatzreife zu entwickeln, mit dem die Methanemissionen aus der Landwirtschaft und der Abfallwirtschaft reduziert werden können.
Aufgabe des Teilprojektes an unserem Institut ist es, potenziell geeignete Biofilter und –wäschermaterialien physikalisch, chemisch und biologisch zu charakterisieren, im Labormaßstab auf ihr Methanabreinigungspotential zu testen und die optimalen Milieubedingungen zu bestimmen. Eine Besonderheit stellen dabei die Vorbedingungen in den Biofiltern dar, die bereits in der Landwirtschaft zur Abreinigung von Ammoniak, Geruch und Staub eingesetzt werden. In einer nachgeschalteten biologischen Oxidationsstufe soll Methan bei sehr geringen Methankonzentrationen und gleichzeitig hohen Abluftvolumenströmen von Bakterien umgesetzt werden. Unter diesen Voraussetzungen ist die Methanoxidation bisher jedoch nur wenig untersucht. Neben der Suche nach dem geeigneten Trägermaterial und Wachstumsbedingungen für die Methanoxidanten wird zudem die Zusammensetzung der Mikroorganismengemeinschaft charakterisiert.
Kooperationspartner
- gewitra: Ingenieurgesellschaft für Wissentransfer mbH, Müllheimer Str. 26, 53840 Troisdorf
- MBA Neumünster GmbH, Bismarckstr. 51, 24534 Neumünster
- RIMU Lüftungstechnik, Messerschmittring 19, 86343 Königsbrunn
- CAU: China Agricultural University, East Campus, Boc 184, Qinghuadonglu 17, Haidan District, Beijing 100083, P.R. China
MitarbeiterInnen am IfB
Doktorandinnen: Cindy Wienke, Fang Liu (CAU, China)
Ingenieur: Wilfried Gläseker
Studierende mit Abschlussarbeiten im Projekt: Kandidat MSc Marcel Burmeister, Marc Kurzbuch (TU Braunschweig), Nils Mewes, Kandidat BSc Julia Glatzel, Adrian Richter, Leonie Ruffert (Uni Düsseldorf), Christin Woodford
- Dauer: 2013-02 - 2016-01
- Projektleitung: Prof. Dr. Eva-Maria Pfeiffer, Dr. Claudia Fiencke
- Drittmittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Rahmenprogramm FONA „Forschung für Nachhaltige Entwicklungen“, Themenfeld CLIENT „Internationale Partnerschaften für nachhaltige Klima- und Umweltschutztechnologien und –dienstleistungen“