Kohlenstoff im Permafrost
Foto: Josefine Walz, IfB, Universität Hamburg
Projektbeschreibung
Aufgrund ihrer Sensitivität gegenüber Klimaänderungen und ihres gleichzeitig bedeutsamen Einflusses auf das Klima werden die Permafrostgebiete als eines der wichtigsten Kippelemente des globalen Klimasystems angesehen. Denn im Zuge des globalen Klimawandels tauen die Permafrostgebiete verstärkt auf. Eine mögliche Folge: Im Boden gespeicherter Kohlenstoff wird zu Treibhausgasen umgewandelt und freigesetzt. Wird so der Klimawandel zusätzlich verstärkt? Oder sorgen Wärme und stärkeres Pflanzenwachstum dafür, dass insgesamt mehr Kohlenstoff gebunden wird und die Treibhausgasemissionen sogar sinken?
Das sind die Kernfragen des Verbundprojekts „Kohlenstoff im Permafrost“ (KoPf), dessen Ziel es ist, basierend auf Beobachtungen und Modellierungen, die Auswirkungen von Klimaänderungen auf den Kohlenstoffkreislauf in Permafrost beeinflussten Landschaften besser zu verstehen und daraus Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger zu entwickeln.
In enger deutsch-russischer Kooperation werden die Untersuchungen in Sibirien durchgeführt, der Region mit den weltweit größten Permafrostgebieten, die bisher aber nur unzureichend untersucht wurden. Die modelbasierten Hochrechnungen zum tauenden Permafrost und Rückkopplungen mit dem Klimasystem sind unerlässlich für die Konzeption von geeigneten Minderungs- und Anpassungsstrategien zum Klimawandel.
Mehr zum Projekt auf der KoPf-Website
Kooperationspartner
- Alfred-Wegener-Institut Potsdam
- Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg
- Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena
- Universität zu Köln, Institut für Geologie
- Geoforschungszentrum Potsdam
- Arktis und Antarktis Forschungsinstitut, St. Petersburg
- Staatliche Universität St. Petersburg
- Institut für Atmosphärenphysik – Russische Akademie der Wissenschaften, Moskau
- Institut für Bodenkunde und Agrochemie – Russische Akademie der Wissenschaften Novosibirsk
- Northeast Science Station, Chersky
- Nord-Östliche Staatuniversität Jakutsk
- Trofimuk Institut für Petroleum Geologie und Geophysik - Russische Akademie der Wissenschaften, Novosibirsk
MitarbeiterInnen am Institut für Bodenkunde
- Postdoc: Dr. Tim Eckhardt
- Dauer: 06.2017 – 05.2020
- Projektleitung: Prof. i.R. Dr. Eva-Maria Pfeiffer, Prof. Dr. Lars Kutzbach, PD Dr. Christian Knoblauch
- Drittmittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)