AG Fernerkundung
Willkommen auf der Homepage der Arbeitsgruppe Fernerkundung (Remote Sensing)
Die Arbeitsgruppe Fernerkundung unter der Leitung von Prof. Dr. Olena Dubovyk ist einForschungsteam an der Universität Hamburg. Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Fernerkundung, und Geoinformationswissenschaften sowie räumliche Modellierung.
Wir verbinden methodenorientierte Grundlagenforschung mit anwendungsbezogenen Projekten, insbesondere im Kontext nachhaltiger und verantwortungsvoller Landnutzung, Umweltmonitoring und Risikoforschung.
Forschungsgebiete
- Fernerkundungsbasierte räumliche Überwachung von Ökosystemen mit Anwendungen in den Bereichen Landnutzung/Landbedeckungsänderung, Degradation und ökologische Resilienz.
- Kartierung und Bewertung von Risiken und Auswirkungen von Naturkatastrophen – wie Überschwemmungen, Dürren und Waldbränden – unter Verwendung von Erdbeobachtungsdaten von Satelliten und UAV-basierten Plattformen.
- Fernerkundung zur Überwachung der Vegetationsdynamik und Biodiversität, einschließlich phänologischer Analysen und Kartierung von Lebensräumen.
- Fernerkundung zur Unterstützung der Überwachung internationaler Verträge, wie z. B. der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), des Sendai-Framework für Katastrophenvorsorge und anderer globaler Umweltabkommen.
- Entwicklung und Anpassung von Methoden für fortgeschrittene Fernerkundungsanwendungen, einschließlich Zeitreihenanalyse, maschinellem Lernen und räumlichen Modellierungstechniken.
- Integration von Multisensor- und Multiskalendaten, wobei Satelliten-, Luft-, UAV- und In-situ-Beobachtungen kombiniert werden, um die räumliche und zeitliche Auflösung bei der Umweltüberwachung zu verbessern.
Kontakt:
AG Fernerkundung
Institut für Geographie
Geomatikum
Bundesstraße 55
20146 Hamburg
Deutschland