Aktuelles & Medien
Neues Projekt mit ESA EO AFRICA
Unser gemeinsamer Projektantrag für die Ausschreibung ESA EO AFRICA wurde neben neun weiteren Projekten aus insgesamt 143 Bewerbungen ausgewählt. Das Projekt wird gemeinsam von Komi Mensah Agboka (International Centre of Insect Physiology and Ecology, ICIPE, Kenia) und Olena Dubovyk (Arbeitsgruppe Fernerkundung, Universität Hamburg) geleitet.
Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf einer Machbarkeitsstudie zur Verbesserung der Erfassung von Landdegradation -Neutralität (LDN) in Kenia durch die Erdbeobachtung (EO) von holzigen Gräsern.
- Start: 2. September 2025
- Laufzeit: 15 Monate
- Ergebnisse: Forschungsdaten und Codes werden auf einer entsprechenden Seite öffentlich zugänglich sein.
Die Initiative wird von der ESA in Zusammenarbeit mit der Kommission der Afrikanischen Union (AUC) finanziert und von der EO Africa R&D Facility (Universität Twente, Niederlande) koordiniert.
Wir freuen uns darauf, diese Zusammenarbeit zu beginnen und einen Beitrag zur Förderung von EO-basierten Lösungen für eine nachhaltige Landbewirtschaftung in Afrika zu leisten.
Weitere Informationen zu den ausgewählten Projekten finden Sie [hier].
ESA Living Planet Symposium
Vom 23. - 27. Juni 2025 waren Prof. Dr. Olena Dubovyk, Binita Khanal, Fatemeh Saba, Swarnalee Mazumder und Nikhil Raghuvanshi in Wien, Österreich beim Living Planet Symposium der ESA. Gemeinsam wurden viele neue Kontakte geknüpft und sich über aktuelle Forschung ausgetauscht. Auch wir teilten unsere Forschung mithilfe von mehreren Postern. Die von uns vorgestellten Projekte wurden unteranderem durch das EU-Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont Europa unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 101086250 - EWALD finanziert.

Foto: Binita Khanal
EWALD Kolloquium
Am 17.06. haben wir gemeinsam mit Gästen des EWALD Netzwerk ein Kolloquium im Geomatikum abgehalten. Bei Snacks und Getränken haben wir uns gegenseitig unsere Arbeitsfortschritte, im Rahmen der von EWALD definierten Ziele, vorgestellt.

Foto: Binita Khanal
Medien
In diesem Bereich sind einige Medienartikel verlinkt, welche über die Arbeit von Prof. Dr. Olena Dubovyk und der ihrer Projektpartner*innen berichten.
2024
EXZELLENTE KÖPFE – EXZELLENTE FORSCHUNG, Artikel: Klimaszenarien der Zukunft, Zeit für Forschung
UAV Data Utilization Workshop in Ghana, University of Bergen, Department of Geography
2023
Cryospheric Monitoring in the Lyngen Alps, University of Bergen, Department of Geography
2020